Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

De divisione rerum et qualitate.
Man setze also, daß ein Schreiner sein Haus verkaufte,
so kann der Käufer die im Boden der Werkstatt festge-
nagelte Hobelbank nicht verlangen 36). Eine gleiche
Beschaffenheit hat es mit solchen Sachen, die dem Be-
sitzer blos zur Pracht, Ueberfluß und Ueppigkeit dienen,
und nicht zur Vollständigkeit des Uebrigen nöthig sind.
Diese sind selbst alsdann nicht als Zubehör anzusehen,
wenn sie auch einigermaßen befestiget seyn sollten. Man
glaubt die Befestigung sey doch nur zu einer zeitigen Ab-
sicht des Besitzers geschehen, ohne daß sie deshalb bey
dem Gebäude immer bleiben sollten. Dahin gehören
festgemachte Spiegel, Wandblaker, Kronleuchter. Die-
se Ausnahme bestätigen L. 17. §. 4. D. de act. emti.
L.
245. D. de Verb. Significat.
In der erstern Stelle
heißt es: Reticuli circa columnas, plutei circa pa-
rietes, item cilicia vela aedium non sunt. Reticuli

war das Gitterwerk zwischen den Säulen vor dem Hau-
se, das einen bedeckten Säulengang hatte, welches aus
Sennen zu bestehen pflegte. Ein solcher mit Teppichen
überspannter Spaziergang vor dem Hauße hieß Hypae-
thrium
L.
12. §. 20. D de instruct. vel instrum. leg.
Cilicia vela
hiessen Vorhänge von wollenen Zeuge, wel-
che man vor die Thüren und Fenster machte. In der
andern Stelle wird gesagt: Statuae adfixae basibus
structilibus aut tabulae religatae catenis, aut erga

parie-
36) Noch einen andern Fall hat leyser Spec. CCIX. med. 10.
Sic cum aliquando tinctor doctori aedes vendidisset, et ahenum
calce adfixum
,
den eingemauerten Kessel tollere vel-
let, hoc ei, contradicente licet emtore, permissum fuit.
Er
giebt dabey die ganz richtige Regel: Vasa et instrumen-
ta, quae non tam praedii et aedium, quam arti-
ficii exercendi causa comparata et defossa, et
infixa sunt, non praedium, sed artificis per-
sonam sequuntur, nec unquam emtori cedunt
.

De diviſione rerum et qualitate.
Man ſetze alſo, daß ein Schreiner ſein Haus verkaufte,
ſo kann der Kaͤufer die im Boden der Werkſtatt feſtge-
nagelte Hobelbank nicht verlangen 36). Eine gleiche
Beſchaffenheit hat es mit ſolchen Sachen, die dem Be-
ſitzer blos zur Pracht, Ueberfluß und Ueppigkeit dienen,
und nicht zur Vollſtaͤndigkeit des Uebrigen noͤthig ſind.
Dieſe ſind ſelbſt alsdann nicht als Zubehoͤr anzuſehen,
wenn ſie auch einigermaßen befeſtiget ſeyn ſollten. Man
glaubt die Befeſtigung ſey doch nur zu einer zeitigen Ab-
ſicht des Beſitzers geſchehen, ohne daß ſie deshalb bey
dem Gebaͤude immer bleiben ſollten. Dahin gehoͤren
feſtgemachte Spiegel, Wandblaker, Kronleuchter. Die-
ſe Ausnahme beſtaͤtigen L. 17. §. 4. D. de act. emti.
L.
245. D. de Verb. Significat.
In der erſtern Stelle
heißt es: Reticuli circa columnas, plutei circa pa-
rietes, item cilicia vela aedium non ſunt. Reticuli

war das Gitterwerk zwiſchen den Saͤulen vor dem Hau-
ſe, das einen bedeckten Saͤulengang hatte, welches aus
Sennen zu beſtehen pflegte. Ein ſolcher mit Teppichen
uͤberſpannter Spaziergang vor dem Hauße hieß Hypae-
thrium
L.
12. §. 20. D de inſtruct. vel inſtrum. leg.
Cilicia vela
hieſſen Vorhaͤnge von wollenen Zeuge, wel-
che man vor die Thuͤren und Fenſter machte. In der
andern Stelle wird geſagt: Statuae adfixae baſibus
ſtructilibus aut tabulae religatae catenis, aut erga

parie-
36) Noch einen andern Fall hat leyser Spec. CCIX. med. 10.
Sic cum aliquando tinctor doctori aedes vendidiſſet, et ahenum
calce adfixum
,
den eingemauerten Keſſel tollere vel-
let, hoc ei, contradicente licet emtore, permiſſum fuit.
Er
giebt dabey die ganz richtige Regel: Vaſa et inſtrumen-
ta, quae non tam praedii et aedium, quam arti-
ficii exercendi cauſa comparata et defoſſa, et
infixa ſunt, non praedium, ſed artificis per-
ſonam ſequuntur, nec unquam emtori cedunt
.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0489" n="475"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De divi&#x017F;ione rerum et qualitate.</hi></fw><lb/>
Man &#x017F;etze al&#x017F;o, daß ein Schreiner &#x017F;ein Haus verkaufte,<lb/>
&#x017F;o kann der Ka&#x0364;ufer die im Boden der Werk&#x017F;tatt fe&#x017F;tge-<lb/>
nagelte Hobelbank nicht verlangen <note place="foot" n="36)">Noch einen andern Fall hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">leyser</hi> Spec. CCIX. med. 10.<lb/><hi rendition="#i">Sic cum aliquando tinctor doctori aedes vendidi&#x017F;&#x017F;et, et ahenum<lb/>
calce adfixum</hi>,</hi> <hi rendition="#g">den eingemauerten Ke&#x017F;&#x017F;el</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tollere vel-<lb/>
let, hoc ei, contradicente licet emtore, permi&#x017F;&#x017F;um fuit.</hi></hi> Er<lb/>
giebt dabey die ganz richtige Regel: <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Va&#x017F;a et in&#x017F;trumen-<lb/>
ta, quae non tam praedii et aedium, quam arti-<lb/>
ficii exercendi cau&#x017F;a comparata et defo&#x017F;&#x017F;a, et<lb/>
infixa &#x017F;unt, non praedium, &#x017F;ed artificis per-<lb/>
&#x017F;onam &#x017F;equuntur, nec unquam emtori cedunt</hi></hi>.</note>. Eine gleiche<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit hat es mit &#x017F;olchen Sachen, die dem Be-<lb/>
&#x017F;itzer blos zur Pracht, Ueberfluß und Ueppigkeit dienen,<lb/>
und nicht zur Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit des Uebrigen no&#x0364;thig &#x017F;ind.<lb/>
Die&#x017F;e &#x017F;ind &#x017F;elb&#x017F;t alsdann nicht als Zubeho&#x0364;r anzu&#x017F;ehen,<lb/>
wenn &#x017F;ie auch einigermaßen befe&#x017F;tiget &#x017F;eyn &#x017F;ollten. Man<lb/>
glaubt die Befe&#x017F;tigung &#x017F;ey doch nur zu einer zeitigen Ab-<lb/>
&#x017F;icht des Be&#x017F;itzers ge&#x017F;chehen, ohne daß &#x017F;ie deshalb bey<lb/>
dem Geba&#x0364;ude immer bleiben &#x017F;ollten. Dahin geho&#x0364;ren<lb/>
fe&#x017F;tgemachte Spiegel, Wandblaker, Kronleuchter. Die-<lb/>
&#x017F;e Ausnahme be&#x017F;ta&#x0364;tigen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 17. §. 4. <hi rendition="#i">D. de act. emti.<lb/>
L.</hi> 245. <hi rendition="#i">D. de Verb. Significat.</hi></hi> In der er&#x017F;tern Stelle<lb/>
heißt es: <hi rendition="#aq">Reticuli circa columnas, plutei circa pa-<lb/>
rietes, item cilicia vela aedium non &#x017F;unt. <hi rendition="#i">Reticuli</hi></hi><lb/>
war das Gitterwerk zwi&#x017F;chen den Sa&#x0364;ulen vor dem Hau-<lb/>
&#x017F;e, das einen bedeckten Sa&#x0364;ulengang hatte, welches aus<lb/>
Sennen zu be&#x017F;tehen pflegte. Ein &#x017F;olcher mit Teppichen<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;pannter Spaziergang vor dem Hauße hieß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Hypae-<lb/>
thrium</hi> L.</hi> 12. §. 20. <hi rendition="#i">D de in&#x017F;truct. vel in&#x017F;trum. leg.<lb/>
Cilicia vela</hi></hi> hie&#x017F;&#x017F;en Vorha&#x0364;nge von wollenen Zeuge, wel-<lb/>
che man vor die Thu&#x0364;ren und Fen&#x017F;ter machte. In der<lb/>
andern Stelle wird ge&#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Statuae adfixae ba&#x017F;ibus<lb/>
&#x017F;tructilibus aut tabulae religatae catenis, aut erga</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">parie-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0489] De diviſione rerum et qualitate. Man ſetze alſo, daß ein Schreiner ſein Haus verkaufte, ſo kann der Kaͤufer die im Boden der Werkſtatt feſtge- nagelte Hobelbank nicht verlangen 36). Eine gleiche Beſchaffenheit hat es mit ſolchen Sachen, die dem Be- ſitzer blos zur Pracht, Ueberfluß und Ueppigkeit dienen, und nicht zur Vollſtaͤndigkeit des Uebrigen noͤthig ſind. Dieſe ſind ſelbſt alsdann nicht als Zubehoͤr anzuſehen, wenn ſie auch einigermaßen befeſtiget ſeyn ſollten. Man glaubt die Befeſtigung ſey doch nur zu einer zeitigen Ab- ſicht des Beſitzers geſchehen, ohne daß ſie deshalb bey dem Gebaͤude immer bleiben ſollten. Dahin gehoͤren feſtgemachte Spiegel, Wandblaker, Kronleuchter. Die- ſe Ausnahme beſtaͤtigen L. 17. §. 4. D. de act. emti. L. 245. D. de Verb. Significat. In der erſtern Stelle heißt es: Reticuli circa columnas, plutei circa pa- rietes, item cilicia vela aedium non ſunt. Reticuli war das Gitterwerk zwiſchen den Saͤulen vor dem Hau- ſe, das einen bedeckten Saͤulengang hatte, welches aus Sennen zu beſtehen pflegte. Ein ſolcher mit Teppichen uͤberſpannter Spaziergang vor dem Hauße hieß Hypae- thrium L. 12. §. 20. D de inſtruct. vel inſtrum. leg. Cilicia vela hieſſen Vorhaͤnge von wollenen Zeuge, wel- che man vor die Thuͤren und Fenſter machte. In der andern Stelle wird geſagt: Statuae adfixae baſibus ſtructilibus aut tabulae religatae catenis, aut erga parie- 36) Noch einen andern Fall hat leyser Spec. CCIX. med. 10. Sic cum aliquando tinctor doctori aedes vendidiſſet, et ahenum calce adfixum, den eingemauerten Keſſel tollere vel- let, hoc ei, contradicente licet emtore, permiſſum fuit. Er giebt dabey die ganz richtige Regel: Vaſa et inſtrumen- ta, quae non tam praedii et aedium, quam arti- ficii exercendi cauſa comparata et defoſſa, et infixa ſunt, non praedium, ſed artificis per- ſonam ſequuntur, nec unquam emtori cedunt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/489
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/489>, abgerufen am 20.05.2024.