sum angiebt, so kann man es dabey allerdings bewenden lassen 27).
II) Ein persönliches Recht hingegen gehet nur ge- gen diejenige Person, die mir entweder durch eine Hand- lung oder unmittelbar durch ein Gesetz zu einem bestimm- ten Thun oder Geben verbindlich gemacht worden ist. Es wirkt daher nur eine persönliche Klage, actio in per- sonam, welche auf die Erfüllung einer bestimmten obli- gatio gerichtet wird. Sehr oft geht diese obligatio auch darauf, daß ein ius in rem entweder aus ihr entstehen, z. B. ein Servitutrecht dem Vertrage gemäß constituiret werden, oder das dingliche Recht von der persona obli- gata auf den, welcher so lange nur ein ius in personam hat, übergehen, z. B. das Eigenthum des vorigen Besi- tzers auf den Käufer übertragen werden solle. Wenn nun gleich Personalklagen nicht gegen jeden Besitzer angestellet werden können, sondern nur gegen die verpflich- tete Person gehen, so leidet doch auch diese Regel ihre Ausnahme. Es giebt nämlich Personalklagen, welche die besondere Eigenschaft haben, daß sie gegen jeden Besitzer angestellet werden können. Sie werden actiones in rem scriptae genennt. Dahin gehören z. B. actio quod me- tus causa, actio de pauperie, actio ad exhibendum. In dem Tit. de edendo (lib. II. Tit. 13.) §. 273. werde ich noch etwas mehreres hierüber sagen. Hier merke ich nur noch
III) corollarii loco an, daß aus allen demjenigen, was von den Wirkungen des dinglichen und persönlichen Rechts bisher gesagt worden ist, sich soviel ergiebt, daß das dingliche Recht ein stärkeres und dauerhafteres Recht, als das persönliche, sey.
§. 178.
27)Höpfner im Commentar über die Institutionen §. 1095.
1. Buch. 8. Tit. §. 176. u. 177.
ſum angiebt, ſo kann man es dabey allerdings bewenden laſſen 27).
II) Ein perſoͤnliches Recht hingegen gehet nur ge- gen diejenige Perſon, die mir entweder durch eine Hand- lung oder unmittelbar durch ein Geſetz zu einem beſtimm- ten Thun oder Geben verbindlich gemacht worden iſt. Es wirkt daher nur eine perſoͤnliche Klage, actio in per- ſonam, welche auf die Erfuͤllung einer beſtimmten obli- gatio gerichtet wird. Sehr oft geht dieſe obligatio auch darauf, daß ein ius in rem entweder aus ihr entſtehen, z. B. ein Servitutrecht dem Vertrage gemaͤß conſtituiret werden, oder das dingliche Recht von der perſona obli- gata auf den, welcher ſo lange nur ein ius in perſonam hat, uͤbergehen, z. B. das Eigenthum des vorigen Beſi- tzers auf den Kaͤufer uͤbertragen werden ſolle. Wenn nun gleich Perſonalklagen nicht gegen jeden Beſitzer angeſtellet werden koͤnnen, ſondern nur gegen die verpflich- tete Perſon gehen, ſo leidet doch auch dieſe Regel ihre Ausnahme. Es giebt naͤmlich Perſonalklagen, welche die beſondere Eigenſchaft haben, daß ſie gegen jeden Beſitzer angeſtellet werden koͤnnen. Sie werden actiones in rem ſcriptae genennt. Dahin gehoͤren z. B. actio quod me- tus cauſa, actio de pauperie, actio ad exhibendum. In dem Tit. de edendo (lib. II. Tit. 13.) §. 273. werde ich noch etwas mehreres hieruͤber ſagen. Hier merke ich nur noch
III) corollarii loco an, daß aus allen demjenigen, was von den Wirkungen des dinglichen und perſoͤnlichen Rechts bisher geſagt worden iſt, ſich ſoviel ergiebt, daß das dingliche Recht ein ſtaͤrkeres und dauerhafteres Recht, als das perſoͤnliche, ſey.
§. 178.
27)Hoͤpfner im Commentar uͤber die Inſtitutionen §. 1095.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0516"n="502"/><fwplace="top"type="header">1. Buch. 8. Tit. §. 176. u. 177.</fw><lb/><hirendition="#aq">ſum</hi> angiebt, ſo kann man es dabey allerdings bewenden<lb/>
laſſen <noteplace="foot"n="27)"><hirendition="#g">Hoͤpfner</hi> im Commentar uͤber die Inſtitutionen §. 1095.</note>.</p><lb/><p><hirendition="#aq">II</hi>) Ein perſoͤnliches Recht hingegen gehet nur ge-<lb/>
gen diejenige Perſon, die mir entweder durch eine Hand-<lb/>
lung oder unmittelbar durch ein Geſetz zu einem beſtimm-<lb/>
ten Thun oder Geben verbindlich gemacht worden iſt. Es<lb/>
wirkt daher nur eine <hirendition="#g">perſoͤnliche Klage</hi>, <hirendition="#aq"><hirendition="#i">actio in per-<lb/>ſonam,</hi></hi> welche auf die Erfuͤllung einer beſtimmten <hirendition="#aq">obli-<lb/>
gatio</hi> gerichtet wird. Sehr oft geht dieſe <hirendition="#aq">obligatio</hi> auch<lb/>
darauf, daß ein <hirendition="#aq">ius in rem</hi> entweder aus ihr entſtehen,<lb/>
z. B. ein Servitutrecht dem Vertrage gemaͤß conſtituiret<lb/>
werden, oder das dingliche Recht von der <hirendition="#aq">perſona obli-<lb/>
gata</hi> auf den, welcher ſo lange nur ein <hirendition="#aq">ius in perſonam</hi><lb/>
hat, uͤbergehen, z. B. das Eigenthum des vorigen Beſi-<lb/>
tzers auf den Kaͤufer uͤbertragen werden ſolle. Wenn<lb/>
nun gleich <hirendition="#g">Perſonalklagen</hi> nicht gegen jeden Beſitzer<lb/>
angeſtellet werden koͤnnen, ſondern nur gegen die verpflich-<lb/>
tete Perſon gehen, ſo leidet doch auch dieſe Regel ihre<lb/>
Ausnahme. Es giebt naͤmlich Perſonalklagen, welche die<lb/>
beſondere Eigenſchaft haben, daß ſie gegen jeden Beſitzer<lb/>
angeſtellet werden koͤnnen. Sie werden <hirendition="#aq"><hirendition="#i">actiones in rem<lb/>ſcriptae</hi></hi> genennt. Dahin gehoͤren z. B. <hirendition="#aq">actio quod me-<lb/>
tus cauſa, actio de pauperie, actio ad exhibendum.</hi><lb/>
In dem <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Tit. de edendo</hi></hi> (<hirendition="#aq">lib. II. Tit.</hi> 13.) §. 273. werde<lb/>
ich noch etwas mehreres hieruͤber ſagen. Hier merke<lb/>
ich nur noch</p><lb/><p><hirendition="#aq">III</hi>) <hirendition="#aq">corollarii loco</hi> an, daß aus allen demjenigen,<lb/>
was von den Wirkungen des dinglichen und perſoͤnlichen<lb/>
Rechts bisher geſagt worden iſt, ſich ſoviel ergiebt, daß<lb/>
das dingliche Recht ein ſtaͤrkeres und dauerhafteres Recht,<lb/>
als das perſoͤnliche, ſey.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 178.</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[502/0516]
1. Buch. 8. Tit. §. 176. u. 177.
ſum angiebt, ſo kann man es dabey allerdings bewenden
laſſen 27).
II) Ein perſoͤnliches Recht hingegen gehet nur ge-
gen diejenige Perſon, die mir entweder durch eine Hand-
lung oder unmittelbar durch ein Geſetz zu einem beſtimm-
ten Thun oder Geben verbindlich gemacht worden iſt. Es
wirkt daher nur eine perſoͤnliche Klage, actio in per-
ſonam, welche auf die Erfuͤllung einer beſtimmten obli-
gatio gerichtet wird. Sehr oft geht dieſe obligatio auch
darauf, daß ein ius in rem entweder aus ihr entſtehen,
z. B. ein Servitutrecht dem Vertrage gemaͤß conſtituiret
werden, oder das dingliche Recht von der perſona obli-
gata auf den, welcher ſo lange nur ein ius in perſonam
hat, uͤbergehen, z. B. das Eigenthum des vorigen Beſi-
tzers auf den Kaͤufer uͤbertragen werden ſolle. Wenn
nun gleich Perſonalklagen nicht gegen jeden Beſitzer
angeſtellet werden koͤnnen, ſondern nur gegen die verpflich-
tete Perſon gehen, ſo leidet doch auch dieſe Regel ihre
Ausnahme. Es giebt naͤmlich Perſonalklagen, welche die
beſondere Eigenſchaft haben, daß ſie gegen jeden Beſitzer
angeſtellet werden koͤnnen. Sie werden actiones in rem
ſcriptae genennt. Dahin gehoͤren z. B. actio quod me-
tus cauſa, actio de pauperie, actio ad exhibendum.
In dem Tit. de edendo (lib. II. Tit. 13.) §. 273. werde
ich noch etwas mehreres hieruͤber ſagen. Hier merke
ich nur noch
III) corollarii loco an, daß aus allen demjenigen,
was von den Wirkungen des dinglichen und perſoͤnlichen
Rechts bisher geſagt worden iſt, ſich ſoviel ergiebt, daß
das dingliche Recht ein ſtaͤrkeres und dauerhafteres Recht,
als das perſoͤnliche, ſey.
§. 178.
27) Hoͤpfner im Commentar uͤber die Inſtitutionen §. 1095.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/516>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.