Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

De divisione rerum et qualitate.
turaliter, und der Nutzen der Usucapion gehört daher
für den Vater 58).

d) Warum ein gemeinschaftlicher Knecht jedem sei-
ner Herren den Besitz nur zu dem Theile erwarb, den
er an dem Sklaven hatte, wofern nicht etwa der Skla-
ve den Besitz blos auf den Namen des einen seiner Her-
ren ergriffen, oder aber ex re unius condomini die Ac-
quisition gemacht, in welchen Fällen nur dieser Herr allein
Besitzer wurde 59).

e) Warum man durch einen Freyen Menschen, den man
aus Irrthum für sein unter väterlicher Gewalt stehendes
Kind hielt, weder Besitz noch Eigenthum erwarb 60).
Denn über einen Sohn, welchen man unter seiner vä-
terlichen Gewalt hat, übt man keinen solchen Besitz aus,
wie über einen Sklaven. Die wahre väterliche Gewalt,
welche den Vater zur Erwerbung berechtiget, fehlt auch.
Also ist gar kein Grund der Erwerbung vorhanden 61).

f) Warum der Gläubiger durch einen Sclaven,
der ihm vom Schuldner zum handhabenden Pfande ge-
geben worden, keinen Besitz erwarb 62). Auch dieser
Satz ist Folge der Rechtsanalogie. Denn der Gläubiger
soll ja von dem Pfande weiter keinen Nutzen, sondern
blos Sicherheit haben.


g) Warum
58) L. 49. §. 1. D. de acquir. possess. Siehe oben S. 532.
und 533. Adde L. 38. §. 7. D. de Verbor. Obligat. L. 2.
§. 2. D. pro herede et L. 93. D. de Reg. Iuris.
59) L. 1. §. 7. D. de acquir. vel amitt. possess. wo ausdrück-
lich die Worte beygefügt werden: Sicut in dominio adquiren-
do.
Ferner L. 37. §. 3. L. 45. D. de Acq. Rer. Dom.
60) L. 50. pr. D. de Acq. Possess. L. 44. princ. D. de Usurp.
et Usucap.
61) S. Westphal im angef. System §. 155. S. 147.
62) L. 1. §. 15. D. de Acquir. Possess.
M m 4

De diviſione rerum et qualitate.
turaliter, und der Nutzen der Uſucapion gehoͤrt daher
fuͤr den Vater 58).

d) Warum ein gemeinſchaftlicher Knecht jedem ſei-
ner Herren den Beſitz nur zu dem Theile erwarb, den
er an dem Sklaven hatte, wofern nicht etwa der Skla-
ve den Beſitz blos auf den Namen des einen ſeiner Her-
ren ergriffen, oder aber ex re unius condomini die Ac-
quiſition gemacht, in welchen Faͤllen nur dieſer Herr allein
Beſitzer wurde 59).

e) Warum man durch einen Freyen Menſchen, den man
aus Irrthum fuͤr ſein unter vaͤterlicher Gewalt ſtehendes
Kind hielt, weder Beſitz noch Eigenthum erwarb 60).
Denn uͤber einen Sohn, welchen man unter ſeiner vaͤ-
terlichen Gewalt hat, uͤbt man keinen ſolchen Beſitz aus,
wie uͤber einen Sklaven. Die wahre vaͤterliche Gewalt,
welche den Vater zur Erwerbung berechtiget, fehlt auch.
Alſo iſt gar kein Grund der Erwerbung vorhanden 61).

f) Warum der Glaͤubiger durch einen Sclaven,
der ihm vom Schuldner zum handhabenden Pfande ge-
geben worden, keinen Beſitz erwarb 62). Auch dieſer
Satz iſt Folge der Rechtsanalogie. Denn der Glaͤubiger
ſoll ja von dem Pfande weiter keinen Nutzen, ſondern
blos Sicherheit haben.


g) Warum
58) L. 49. §. 1. D. de acquir. poſſeſſ. Siehe oben S. 532.
und 533. Adde L. 38. §. 7. D. de Verbor. Obligat. L. 2.
§. 2. D. pro herede et L. 93. D. de Reg. Iuris.
59) L. 1. §. 7. D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ. wo ausdruͤck-
lich die Worte beygefuͤgt werden: Sicut in dominio adquiren-
do.
Ferner L. 37. §. 3. L. 45. D. de Acq. Rer. Dom.
60) L. 50. pr. D. de Acq. Poſſeſſ. L. 44. princ. D. de Uſurp.
et Uſucap.
61) S. Weſtphal im angef. Syſtem §. 155. S. 147.
62) L. 1. §. 15. D. de Acquir. Poſſeſſ.
M m 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0557" n="543"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De divi&#x017F;ione rerum et qualitate.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">turaliter,</hi> und der Nutzen der U&#x017F;ucapion geho&#x0364;rt daher<lb/>
fu&#x0364;r den Vater <note place="foot" n="58)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 49. §. 1. D. de acquir. po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;.</hi></hi> Siehe oben S. 532.<lb/>
und 533. <hi rendition="#aq">Adde <hi rendition="#i">L. 38. §. 7. D. de Verbor. Obligat. L. 2.<lb/>
§. 2. D. pro herede et L. 93. D. de Reg. Iuris.</hi></hi></note>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">d</hi>) Warum ein gemein&#x017F;chaftlicher Knecht jedem &#x017F;ei-<lb/>
ner Herren den Be&#x017F;itz nur zu dem Theile erwarb, den<lb/>
er an dem Sklaven hatte, wofern nicht etwa der Skla-<lb/>
ve den Be&#x017F;itz blos auf den Namen des einen &#x017F;einer Her-<lb/>
ren ergriffen, oder aber <hi rendition="#aq">ex re unius condomini</hi> die Ac-<lb/>
qui&#x017F;ition gemacht, in welchen Fa&#x0364;llen nur die&#x017F;er Herr allein<lb/>
Be&#x017F;itzer wurde <note place="foot" n="59)"><hi rendition="#aq">L. 1. §. 7. <hi rendition="#i">D. de acquir. vel amitt. po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;.</hi></hi> wo ausdru&#x0364;ck-<lb/>
lich die Worte beygefu&#x0364;gt werden: <hi rendition="#aq">Sicut in dominio adquiren-<lb/>
do.</hi> Ferner <hi rendition="#aq">L. 37. §. 3. L. 45. <hi rendition="#i">D. de Acq. Rer. Dom.</hi></hi></note>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">e</hi>) Warum man durch einen Freyen Men&#x017F;chen, den man<lb/>
aus Irrthum fu&#x0364;r &#x017F;ein unter va&#x0364;terlicher Gewalt &#x017F;tehendes<lb/>
Kind hielt, weder Be&#x017F;itz noch Eigenthum erwarb <note place="foot" n="60)"><hi rendition="#aq">L. 50. <hi rendition="#i">pr. D. de Acq. Po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;.</hi> L. 44. <hi rendition="#i">princ. D. de U&#x017F;urp.<lb/>
et U&#x017F;ucap.</hi></hi></note>.<lb/>
Denn u&#x0364;ber einen Sohn, welchen man unter &#x017F;einer va&#x0364;-<lb/>
terlichen Gewalt hat, u&#x0364;bt man keinen &#x017F;olchen Be&#x017F;itz aus,<lb/>
wie u&#x0364;ber einen Sklaven. Die wahre va&#x0364;terliche Gewalt,<lb/>
welche den Vater zur Erwerbung berechtiget, fehlt auch.<lb/>
Al&#x017F;o i&#x017F;t gar kein Grund der Erwerbung vorhanden <note place="foot" n="61)">S. <hi rendition="#g">We&#x017F;tphal</hi> im angef. <hi rendition="#g">Sy&#x017F;tem</hi> §. 155. S. 147.</note>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">f</hi>) Warum der Gla&#x0364;ubiger durch einen Sclaven,<lb/>
der ihm vom Schuldner zum handhabenden Pfande ge-<lb/>
geben worden, keinen Be&#x017F;itz erwarb <note place="foot" n="62)"><hi rendition="#aq">L. 1. §. 15. <hi rendition="#i">D. de Acquir. Po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;.</hi></hi></note>. Auch die&#x017F;er<lb/>
Satz i&#x017F;t Folge der Rechtsanalogie. Denn der Gla&#x0364;ubiger<lb/>
&#x017F;oll ja von dem Pfande weiter keinen Nutzen, &#x017F;ondern<lb/>
blos Sicherheit haben.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">M m 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">g</hi>) Warum</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0557] De diviſione rerum et qualitate. turaliter, und der Nutzen der Uſucapion gehoͤrt daher fuͤr den Vater 58). d) Warum ein gemeinſchaftlicher Knecht jedem ſei- ner Herren den Beſitz nur zu dem Theile erwarb, den er an dem Sklaven hatte, wofern nicht etwa der Skla- ve den Beſitz blos auf den Namen des einen ſeiner Her- ren ergriffen, oder aber ex re unius condomini die Ac- quiſition gemacht, in welchen Faͤllen nur dieſer Herr allein Beſitzer wurde 59). e) Warum man durch einen Freyen Menſchen, den man aus Irrthum fuͤr ſein unter vaͤterlicher Gewalt ſtehendes Kind hielt, weder Beſitz noch Eigenthum erwarb 60). Denn uͤber einen Sohn, welchen man unter ſeiner vaͤ- terlichen Gewalt hat, uͤbt man keinen ſolchen Beſitz aus, wie uͤber einen Sklaven. Die wahre vaͤterliche Gewalt, welche den Vater zur Erwerbung berechtiget, fehlt auch. Alſo iſt gar kein Grund der Erwerbung vorhanden 61). f) Warum der Glaͤubiger durch einen Sclaven, der ihm vom Schuldner zum handhabenden Pfande ge- geben worden, keinen Beſitz erwarb 62). Auch dieſer Satz iſt Folge der Rechtsanalogie. Denn der Glaͤubiger ſoll ja von dem Pfande weiter keinen Nutzen, ſondern blos Sicherheit haben. g) Warum 58) L. 49. §. 1. D. de acquir. poſſeſſ. Siehe oben S. 532. und 533. Adde L. 38. §. 7. D. de Verbor. Obligat. L. 2. §. 2. D. pro herede et L. 93. D. de Reg. Iuris. 59) L. 1. §. 7. D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ. wo ausdruͤck- lich die Worte beygefuͤgt werden: Sicut in dominio adquiren- do. Ferner L. 37. §. 3. L. 45. D. de Acq. Rer. Dom. 60) L. 50. pr. D. de Acq. Poſſeſſ. L. 44. princ. D. de Uſurp. et Uſucap. 61) S. Weſtphal im angef. Syſtem §. 155. S. 147. 62) L. 1. §. 15. D. de Acquir. Poſſeſſ. M m 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/557
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/557>, abgerufen am 23.11.2024.