Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

De divisione rerum et qualitate.
die Kr. Diocletian und Maximian in der angeführ-
ten L. un rescribiren, war von demjenigen, welcher sie
in Händen hatte, iudicii mutandi causa, an einen Drit-
ten verkauft, und auch demselben wirklich übergeben wor-
den, blos um durch Veränderung des Gerichtszwanges
dem Attalus die Ausführung seiner Ansprüche beschwer-
licher zu machen. Attalus wandte sich deshalb an die
erwähnte Kaiser, und frug an: ob er den alten oder
neuen Besitzer belangen müsse? Die Kr. antworten ihm,
er habe unter beyden die Wahl, gegen denjenigen, wel-
chet iudicii mutandi causa seine Sache an den Dritten
veräussert hat, könne er actione in factum ex Edicto
Proconsulis Restitutionem in integrum
suchen. Gegen
den dritten Besitzer aber könne er actione in rem klagen,
und zwar aus dem Grunde, quod in rem actionem possessio
pariat adversario.
Diese Worte können auf zweyerley Art
erklärt werden. Erstlich, wennn man unter dem Ad-
versario,
den Gegner des Besitzers, also den Eigenthü-
mer der Sache, versteht, welchem die Realklage gegen
den Besitzer zukommt. Nun ist der Sinn dieser: weil
der Besitz desjenigen, welcher die Sache in
Händen hat, dem Eigenthümer
(adversario)
eine Realklage gegen den Besitzer verschaft,
d. i. ihn in den Stand setzt, daß er seine Sache
vindiciren kann
. So erklären diese Worte Zugo
Donellus
96), Joseph Averanius 97), dompierre

de
96) in Commentar. Iuris Civil. Lib. XX. Cap. 3. Da heißt es:
Inde illud in L. un. Cod. de alienat. iud mut. caus. fact.
possessio in rem parit actionem adversario,
nihil aliud est, quam possessionem eius, qui rem possidet, hoc
praestare adversarie, id est, petitori, qui rem vindicat, ut
cum possessore in rem agi possit: seu possessionem causam esse,
quae vindicanti actionem in rem tribuat adversus possessorem.
97) Interpretation. Iuris Lib. I. cap. XV. n. 17. pag. 97.
Glücks Erläut. d. Pand. 2. Th. N n

De diviſione rerum et qualitate.
die Kr. Diocletian und Maximian in der angefuͤhr-
ten L. un reſcribiren, war von demjenigen, welcher ſie
in Haͤnden hatte, iudicii mutandi cauſa, an einen Drit-
ten verkauft, und auch demſelben wirklich uͤbergeben wor-
den, blos um durch Veraͤnderung des Gerichtszwanges
dem Attalus die Ausfuͤhrung ſeiner Anſpruͤche beſchwer-
licher zu machen. Attalus wandte ſich deshalb an die
erwaͤhnte Kaiſer, und frug an: ob er den alten oder
neuen Beſitzer belangen muͤſſe? Die Kr. antworten ihm,
er habe unter beyden die Wahl, gegen denjenigen, wel-
chet iudicii mutandi cauſa ſeine Sache an den Dritten
veraͤuſſert hat, koͤnne er actione in factum ex Edicto
Proconſulis Reſtitutionem in integrum
ſuchen. Gegen
den dritten Beſitzer aber koͤnne er actione in rem klagen,
und zwar aus dem Grunde, quod in rem actionem poſſeſſio
pariat adverſario.
Dieſe Worte koͤnnen auf zweyerley Art
erklaͤrt werden. Erſtlich, wennn man unter dem Ad-
verſario,
den Gegner des Beſitzers, alſo den Eigenthuͤ-
mer der Sache, verſteht, welchem die Realklage gegen
den Beſitzer zukommt. Nun iſt der Sinn dieſer: weil
der Beſitz desjenigen, welcher die Sache in
Haͤnden hat, dem Eigenthuͤmer
(adverſario)
eine Realklage gegen den Beſitzer verſchaft,
d. i. ihn in den Stand ſetzt, daß er ſeine Sache
vindiciren kann
. So erklaͤren dieſe Worte Zugo
Donellus
96), Joſeph Averanius 97), dompierre

de
96) in Commentar. Iuris Civil. Lib. XX. Cap. 3. Da heißt es:
Inde illud in L. un. Cod. de alienat. iud mut. cauſ. fact.
poſſeſſio in rem parit actionem adverſario,
nihil aliud eſt, quam poſſeſſionem eius, qui rem poſſidet, hoc
praeſtare adverſarie, id eſt, petitori, qui rem vindicat, ut
cum poſſeſſore in rem agi poſſit: ſeu poſſeſſionem cauſam eſſe,
quae vindicanti actionem in rem tribuat adverſus poſſeſſorem.
97) Interpretation. Iuris Lib. I. cap. XV. n. 17. pag. 97.
Gluͤcks Erlaͤut. d. Pand. 2. Th. N n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0567" n="553"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De divi&#x017F;ione rerum et qualitate.</hi></fw><lb/>
die Kr. <hi rendition="#fr">Diocletian</hi> und <hi rendition="#fr">Maximian</hi> in der angefu&#x0364;hr-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">L. <hi rendition="#i">un</hi></hi> re&#x017F;cribiren, war von demjenigen, welcher &#x017F;ie<lb/>
in Ha&#x0364;nden hatte, <hi rendition="#aq">iudicii mutandi cau&#x017F;a,</hi> an einen Drit-<lb/>
ten verkauft, und auch dem&#x017F;elben wirklich u&#x0364;bergeben wor-<lb/>
den, blos um durch Vera&#x0364;nderung des Gerichtszwanges<lb/>
dem <hi rendition="#g">Attalus</hi> die Ausfu&#x0364;hrung &#x017F;einer An&#x017F;pru&#x0364;che be&#x017F;chwer-<lb/>
licher zu machen. Attalus wandte &#x017F;ich deshalb an die<lb/>
erwa&#x0364;hnte Kai&#x017F;er, und frug an: ob er den alten oder<lb/>
neuen Be&#x017F;itzer belangen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e? Die Kr. antworten ihm,<lb/>
er habe unter beyden die Wahl, gegen denjenigen, wel-<lb/>
chet <hi rendition="#aq">iudicii mutandi cau&#x017F;a</hi> &#x017F;eine Sache an den Dritten<lb/>
vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert hat, ko&#x0364;nne er <hi rendition="#aq">actione in factum ex Edicto<lb/>
Procon&#x017F;ulis Re&#x017F;titutionem in integrum</hi> &#x017F;uchen. Gegen<lb/>
den dritten Be&#x017F;itzer aber ko&#x0364;nne er <hi rendition="#aq">actione in rem</hi> klagen,<lb/>
und zwar aus dem Grunde, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quod in rem actionem po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;io<lb/>
pariat adver&#x017F;ario.</hi></hi> Die&#x017F;e Worte ko&#x0364;nnen auf zweyerley Art<lb/>
erkla&#x0364;rt werden. <hi rendition="#fr">Er&#x017F;tlich,</hi> wennn man unter dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ad-<lb/>
ver&#x017F;ario,</hi></hi> den Gegner des Be&#x017F;itzers, al&#x017F;o den Eigenthu&#x0364;-<lb/>
mer der Sache, ver&#x017F;teht, welchem die Realklage gegen<lb/>
den Be&#x017F;itzer zukommt. Nun i&#x017F;t der Sinn die&#x017F;er: <hi rendition="#g">weil<lb/>
der Be&#x017F;itz desjenigen, welcher die Sache in<lb/>
Ha&#x0364;nden hat, dem Eigenthu&#x0364;mer</hi> (<hi rendition="#aq">adver&#x017F;ario</hi>)<lb/><hi rendition="#g">eine Realklage gegen den Be&#x017F;itzer ver&#x017F;chaft,<lb/>
d. i. ihn in den Stand &#x017F;etzt, daß er &#x017F;eine Sache<lb/>
vindiciren kann</hi>. So erkla&#x0364;ren die&#x017F;e Worte <hi rendition="#fr">Zugo<lb/>
Donellus</hi> <note place="foot" n="96)"><hi rendition="#aq">in Commentar. Iuris Civil. Lib. XX. Cap.</hi> 3. Da heißt es:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Inde illud in L. un. Cod. de alienat. iud mut. cau&#x017F;. fact.</hi><lb/><hi rendition="#g">po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;io in rem parit actionem adver&#x017F;ario,</hi><lb/><hi rendition="#i">nihil aliud e&#x017F;t, quam po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ionem eius, qui rem po&#x017F;&#x017F;idet, hoc<lb/>
prae&#x017F;tare adver&#x017F;arie, id e&#x017F;t, petitori, qui rem vindicat, ut<lb/>
cum po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ore in rem agi po&#x017F;&#x017F;it: &#x017F;eu po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ionem cau&#x017F;am e&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
quae vindicanti actionem in rem tribuat adver&#x017F;us po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;orem.</hi></hi></note>, <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;eph Averanius</hi> <note place="foot" n="97)"><hi rendition="#aq">Interpretation. Iuris Lib. I. cap. XV. n. 17. pag.</hi> 97.</note>, <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">dompierre</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de</hi></hi></fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Glu&#x0364;cks Erla&#x0364;ut. d. Pand. 2. Th. N n</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[553/0567] De diviſione rerum et qualitate. die Kr. Diocletian und Maximian in der angefuͤhr- ten L. un reſcribiren, war von demjenigen, welcher ſie in Haͤnden hatte, iudicii mutandi cauſa, an einen Drit- ten verkauft, und auch demſelben wirklich uͤbergeben wor- den, blos um durch Veraͤnderung des Gerichtszwanges dem Attalus die Ausfuͤhrung ſeiner Anſpruͤche beſchwer- licher zu machen. Attalus wandte ſich deshalb an die erwaͤhnte Kaiſer, und frug an: ob er den alten oder neuen Beſitzer belangen muͤſſe? Die Kr. antworten ihm, er habe unter beyden die Wahl, gegen denjenigen, wel- chet iudicii mutandi cauſa ſeine Sache an den Dritten veraͤuſſert hat, koͤnne er actione in factum ex Edicto Proconſulis Reſtitutionem in integrum ſuchen. Gegen den dritten Beſitzer aber koͤnne er actione in rem klagen, und zwar aus dem Grunde, quod in rem actionem poſſeſſio pariat adverſario. Dieſe Worte koͤnnen auf zweyerley Art erklaͤrt werden. Erſtlich, wennn man unter dem Ad- verſario, den Gegner des Beſitzers, alſo den Eigenthuͤ- mer der Sache, verſteht, welchem die Realklage gegen den Beſitzer zukommt. Nun iſt der Sinn dieſer: weil der Beſitz desjenigen, welcher die Sache in Haͤnden hat, dem Eigenthuͤmer (adverſario) eine Realklage gegen den Beſitzer verſchaft, d. i. ihn in den Stand ſetzt, daß er ſeine Sache vindiciren kann. So erklaͤren dieſe Worte Zugo Donellus 96), Joſeph Averanius 97), dompierre de 96) in Commentar. Iuris Civil. Lib. XX. Cap. 3. Da heißt es: Inde illud in L. un. Cod. de alienat. iud mut. cauſ. fact. poſſeſſio in rem parit actionem adverſario, nihil aliud eſt, quam poſſeſſionem eius, qui rem poſſidet, hoc praeſtare adverſarie, id eſt, petitori, qui rem vindicat, ut cum poſſeſſore in rem agi poſſit: ſeu poſſeſſionem cauſam eſſe, quae vindicanti actionem in rem tribuat adverſus poſſeſſorem. 97) Interpretation. Iuris Lib. I. cap. XV. n. 17. pag. 97. Gluͤcks Erlaͤut. d. Pand. 2. Th. N n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/567
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/567>, abgerufen am 09.05.2024.