Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 9--22. Tit. §. 183.
barkeit sowohl in bürgerlichen als peinlichen Rechtsfällen;
ihre Gerichtsstube hieß Auditorium 23). Sie hatten auch
ihre eigenen Asseßoren, unter welchen die berühmtesten
Rechtsgelehrten waren 24). Ja unter diesem Kr. stieg
ihr Ansehen so sehr, daß sie die Gewalt der ersten Staats-
minister bekamen. Sie waren, wie Zosimus 25) sagt,
magistratus a Principe secundus. Von ihren Rechts-
sprüchen fand keine weitere Appellation statt. Tit. XII.
de officio Praefecti urbi.
Der Praefectus urbi hatte die
ganze Policey in Rom, und der umliegenden Gegend 26);
vor ihn wurden auch Criminalsachen, besonders der Scla-
ven, gebracht. Bey ihm konnten auch Minderjährige
restitutionem in integrum suchen 27). Tit. XII. de of-
ficio Quaestoris.
Die Quaestoren waren die geringsten
obrigkeitlichen Personen, quasi primordium gerendorum
honorum,
hatten jedoch Sitz und Stimme im Senat.
Einige von ihnen waren dazu bestimmt, die Briefe und
Botschaften des Kaisers im Senat vorzulesen, und hies-
sen Candidati principis. 28) Tit. XIV. de officio Praetorum.
Von den Prätoren waren einige zur Jurisdiction, ande-
re zum Iudicium publicum bestimmt. In den Frag-
menten dieses Titels wird nur ihrer Legis actio gedacht.
Bey ihnen konnten Manumissionen, Adoptionen und
Emancipationen geschehen. Sie bestellten auch Vormün-

der
23) L. 40. D. de rebus credit.
24) Z. B. Papinian L. 3. §. 3. D. de Usuris.
25) lib. II. Histor. cap. 32.
26) S. Arn. drackenborch Diss. de Praefectis urbi, sub
praesid. Pet. burmanni rec. Francof. cis Viadrum 1752. et
Eduard. corsini Series praefectorum urbis ab urbe condita
ad annum usque MCCCLIII. Pisis 1763. 4. maj.
27) L. 38. pr. D de Minorib.
28) Io. Frid. mager Diss. de Candidatis Principis. Lipsiae 1733.

1. Buch. 9—22. Tit. §. 183.
barkeit ſowohl in buͤrgerlichen als peinlichen Rechtsfaͤllen;
ihre Gerichtsſtube hieß Auditorium 23). Sie hatten auch
ihre eigenen Aſſeßoren, unter welchen die beruͤhmteſten
Rechtsgelehrten waren 24). Ja unter dieſem Kr. ſtieg
ihr Anſehen ſo ſehr, daß ſie die Gewalt der erſten Staats-
miniſter bekamen. Sie waren, wie Zoſimus 25) ſagt,
magiſtratus a Principe ſecundus. Von ihren Rechts-
ſpruͤchen fand keine weitere Appellation ſtatt. Tit. XII.
de officio Praefecti urbi.
Der Praefectus urbi hatte die
ganze Policey in Rom, und der umliegenden Gegend 26);
vor ihn wurden auch Criminalſachen, beſonders der Scla-
ven, gebracht. Bey ihm konnten auch Minderjaͤhrige
reſtitutionem in integrum ſuchen 27). Tit. XII. de of-
ficio Quaeſtoris.
Die Quaeſtoren waren die geringſten
obrigkeitlichen Perſonen, quaſi primordium gerendorum
honorum,
hatten jedoch Sitz und Stimme im Senat.
Einige von ihnen waren dazu beſtimmt, die Briefe und
Botſchaften des Kaiſers im Senat vorzuleſen, und hieſ-
ſen Candidati principis. 28) Tit. XIV. de officio Praetorum.
Von den Praͤtoren waren einige zur Jurisdiction, ande-
re zum Iudicium publicum beſtimmt. In den Frag-
menten dieſes Titels wird nur ihrer Legis actio gedacht.
Bey ihnen konnten Manumiſſionen, Adoptionen und
Emancipationen geſchehen. Sie beſtellten auch Vormuͤn-

der
23) L. 40. D. de rebus credit.
24) Z. B. Papinian L. 3. §. 3. D. de Uſuris.
25) lib. II. Hiſtor. cap. 32.
26) S. Arn. drackenborch Diſſ. de Praefectis urbi, ſub
praeſid. Pet. burmanni rec. Francof. cis Viadrum 1752. et
Eduard. corsini Series praefectorum urbis ab urbe condita
ad annum usque MCCCLIII. Piſis 1763. 4. maj.
27) L. 38. pr. D de Minorib.
28) Io. Frid. mager Diſſ. de Candidatis Principis. Lipſiae 1733.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0576" n="562"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 9&#x2014;22. Tit. §. 183.</fw><lb/>
barkeit &#x017F;owohl in bu&#x0364;rgerlichen als peinlichen Rechtsfa&#x0364;llen;<lb/>
ihre Gerichts&#x017F;tube hieß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Auditorium</hi></hi> <note place="foot" n="23)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 40. <hi rendition="#i">D. de rebus credit.</hi></hi></note>. Sie hatten auch<lb/>
ihre eigenen A&#x017F;&#x017F;eßoren, unter welchen die beru&#x0364;hmte&#x017F;ten<lb/>
Rechtsgelehrten waren <note place="foot" n="24)">Z. B. <hi rendition="#g">Papinian</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3. <hi rendition="#i">§.</hi> 3. <hi rendition="#i">D. de U&#x017F;uris.</hi></hi></note>. Ja unter die&#x017F;em Kr. &#x017F;tieg<lb/>
ihr An&#x017F;ehen &#x017F;o &#x017F;ehr, daß &#x017F;ie die Gewalt der er&#x017F;ten Staats-<lb/>
mini&#x017F;ter bekamen. Sie waren, wie <hi rendition="#fr">Zo&#x017F;imus</hi> <note place="foot" n="25)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lib. II. Hi&#x017F;tor. cap.</hi></hi> 32.</note> &#x017F;agt,<lb/><hi rendition="#aq">magi&#x017F;tratus a Principe &#x017F;ecundus.</hi> Von ihren Rechts-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;chen fand keine weitere Appellation &#x017F;tatt. <hi rendition="#aq">Tit. XII.<lb/><hi rendition="#i">de officio Praefecti urbi.</hi></hi> Der <hi rendition="#aq">Praefectus urbi</hi> hatte die<lb/>
ganze Policey in Rom, und der umliegenden Gegend <note place="foot" n="26)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arn.</hi><hi rendition="#k">drackenborch</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de Praefectis urbi, &#x017F;ub<lb/>
prae&#x017F;id. <hi rendition="#i">Pet.</hi> <hi rendition="#k">burmanni</hi> rec. Francof. cis Viadrum 1752. et<lb/><hi rendition="#i">Eduard.</hi> <hi rendition="#k">corsini</hi> Series praefectorum urbis ab urbe condita<lb/>
ad annum usque MCCCLIII. <hi rendition="#i">Pi&#x017F;is</hi> 1763. 4. maj.</hi></note>;<lb/>
vor ihn wurden auch Criminal&#x017F;achen, be&#x017F;onders der Scla-<lb/>
ven, gebracht. Bey ihm konnten auch Minderja&#x0364;hrige<lb/><hi rendition="#aq">re&#x017F;titutionem in integrum</hi> &#x017F;uchen <note place="foot" n="27)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 38. <hi rendition="#i">pr. D de Minorib.</hi></hi></note>. <hi rendition="#aq">Tit. XII. <hi rendition="#i">de of-<lb/>
ficio Quae&#x017F;toris.</hi></hi> Die Quae&#x017F;toren waren die gering&#x017F;ten<lb/>
obrigkeitlichen Per&#x017F;onen, <hi rendition="#aq">qua&#x017F;i primordium gerendorum<lb/>
honorum,</hi> hatten jedoch Sitz und Stimme im Senat.<lb/>
Einige von ihnen waren dazu be&#x017F;timmt, die Briefe und<lb/>
Bot&#x017F;chaften des Kai&#x017F;ers im Senat vorzule&#x017F;en, und hie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Candidati principis.</hi></hi> <note place="foot" n="28)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io. Frid.</hi><hi rendition="#k">mager</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de Candidatis Principis. <hi rendition="#i">Lip&#x017F;iae</hi></hi> 1733.</note> <hi rendition="#aq">Tit. XIV. <hi rendition="#i">de officio Praetorum.</hi></hi><lb/>
Von den Pra&#x0364;toren waren einige zur Jurisdiction, ande-<lb/>
re zum <hi rendition="#aq">Iudicium publicum</hi> be&#x017F;timmt. In den Frag-<lb/>
menten die&#x017F;es Titels wird nur ihrer <hi rendition="#aq">Legis actio</hi> gedacht.<lb/>
Bey ihnen konnten Manumi&#x017F;&#x017F;ionen, Adoptionen und<lb/>
Emancipationen ge&#x017F;chehen. Sie be&#x017F;tellten auch Vormu&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[562/0576] 1. Buch. 9—22. Tit. §. 183. barkeit ſowohl in buͤrgerlichen als peinlichen Rechtsfaͤllen; ihre Gerichtsſtube hieß Auditorium 23). Sie hatten auch ihre eigenen Aſſeßoren, unter welchen die beruͤhmteſten Rechtsgelehrten waren 24). Ja unter dieſem Kr. ſtieg ihr Anſehen ſo ſehr, daß ſie die Gewalt der erſten Staats- miniſter bekamen. Sie waren, wie Zoſimus 25) ſagt, magiſtratus a Principe ſecundus. Von ihren Rechts- ſpruͤchen fand keine weitere Appellation ſtatt. Tit. XII. de officio Praefecti urbi. Der Praefectus urbi hatte die ganze Policey in Rom, und der umliegenden Gegend 26); vor ihn wurden auch Criminalſachen, beſonders der Scla- ven, gebracht. Bey ihm konnten auch Minderjaͤhrige reſtitutionem in integrum ſuchen 27). Tit. XII. de of- ficio Quaeſtoris. Die Quaeſtoren waren die geringſten obrigkeitlichen Perſonen, quaſi primordium gerendorum honorum, hatten jedoch Sitz und Stimme im Senat. Einige von ihnen waren dazu beſtimmt, die Briefe und Botſchaften des Kaiſers im Senat vorzuleſen, und hieſ- ſen Candidati principis. 28) Tit. XIV. de officio Praetorum. Von den Praͤtoren waren einige zur Jurisdiction, ande- re zum Iudicium publicum beſtimmt. In den Frag- menten dieſes Titels wird nur ihrer Legis actio gedacht. Bey ihnen konnten Manumiſſionen, Adoptionen und Emancipationen geſchehen. Sie beſtellten auch Vormuͤn- der 23) L. 40. D. de rebus credit. 24) Z. B. Papinian L. 3. §. 3. D. de Uſuris. 25) lib. II. Hiſtor. cap. 32. 26) S. Arn. drackenborch Diſſ. de Praefectis urbi, ſub praeſid. Pet. burmanni rec. Francof. cis Viadrum 1752. et Eduard. corsini Series praefectorum urbis ab urbe condita ad annum usque MCCCLIII. Piſis 1763. 4. maj. 27) L. 38. pr. D de Minorib. 28) Io. Frid. mager Diſſ. de Candidatis Principis. Lipſiae 1733.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/576
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/576>, abgerufen am 23.11.2024.