Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

bey Arrogationen die Auctorität der Pontisicum erforderlich; nicht
blos wegen des Antheils, den der Arrogirte an den sacris fami-
liae
des Arrogators erhielt, wie Rävard 98) und Guthe-
rius
99) glauben; sondern weil bey der Arrogation immer eine
Familie verloren wurde, dem Priestercollegium aber die Sorge
oblag, ne sacra privata familiae interirent 100).

Ebendas. zur Note 33. Man sehe auch Herm. noordkerck
Observationum Decad. cap. VII. pag. 139. sqq.

S. 328. zur Note 43. leyser Meditat. ad Pandect. Spe-
cim XX. medit. 4. emminghaus ad Eundem not. e.
u. Runde
Grundsätze des allgemeinen teutschen Privatrechts §. 618.

S. 329. Z. 8. statt für unrecht und gefährlich, ließ: nicht
für rathsam.

S. 330 zur Note 49. ist hinzugekommen: wahrscheinlich ist
wohl Kr. Claudius der Andere gemeint, welcher im Jahr
268. den Kaiserthron bestieg, und welchen die Kr. Diocle-
tian
und Maximian L. 1. C. Ne liceat. potent. patroc. Di-
vum Claudium, consultissimum Principem, et parentem suum
nen-
nen, wie Petr. de toullieu Collectan. iur. civ. pag. 269. und
püttmann Interpretat. et Observat. iur. Rom. Cap. XXVI. §. 1.
pag.
120. gezeigt haben.

S. 331. zur Note 54. Aus diesem Gesetz erhellet zugleich,
daß die bey dieser Arrogation erforderliche Untersuchung zum
Ressort der ordentlichen Obrigkeit gehört.

Ebendas. zur Note 55. Z. 13 nach muretus ist beyzufügen:
Greg. majansius in Diss. de impuberum arrogatione §. 15 -- 18.
(Tom. I. Dissertation. iur. civ. pag. 226. sqq.)


Eben-
98) De auctoritate Prudentum cap. 6.
99) De vetere iure Pon[ - 1 Zeichen fehlt]ific Lib. II. cap. 5.
100) cicero pro domo cap. 13 Quid? sacra Clodiae gentis,
cur intereunt, quod in te est? quae omnis notio Pontificum, cum
adoptarere, esse debuit
.
Man vergleiche hier vorzüglich Ev.
otto de Iurisprud. Symbolica Exercit. III. cap. 2. p. 258. sq.
H 3

bey Arrogationen die Auctoritaͤt der Pontiſicum erforderlich; nicht
blos wegen des Antheils, den der Arrogirte an den ſacris fami-
liae
des Arrogators erhielt, wie Raͤvard 98) und Guthe-
rius
99) glauben; ſondern weil bey der Arrogation immer eine
Familie verloren wurde, dem Prieſtercollegium aber die Sorge
oblag, ne ſacra privata familiae interirent 100).

Ebendaſ. zur Note 33. Man ſehe auch Herm. noordkerck
Obſervationum Decad. cap. VII. pag. 139. ſqq.

S. 328. zur Note 43. leyser Meditat. ad Pandect. Spe-
cim XX. medit. 4. emminghaus ad Eundem not. e.
u. Runde
Grundſaͤtze des allgemeinen teutſchen Privatrechts §. 618.

S. 329. Z. 8. ſtatt fuͤr unrecht und gefaͤhrlich, ließ: nicht
fuͤr rathſam.

S. 330 zur Note 49. iſt hinzugekommen: wahrſcheinlich iſt
wohl Kr. Claudius der Andere gemeint, welcher im Jahr
268. den Kaiſerthron beſtieg, und welchen die Kr. Diocle-
tian
und Maximian L. 1. C. Ne liceat. potent. patroc. Di-
vum Claudium, conſultiſſimum Principem, et parentem ſuum
nen-
nen, wie Petr. de toullieu Collectan. iur. civ. pag. 269. und
puͤttmann Interpretat. et Obſervat. iur. Rom. Cap. XXVI. §. 1.
pag.
120. gezeigt haben.

S. 331. zur Note 54. Aus dieſem Geſetz erhellet zugleich,
daß die bey dieſer Arrogation erforderliche Unterſuchung zum
Reſſort der ordentlichen Obrigkeit gehoͤrt.

Ebendaſ. zur Note 55. Z. 13 nach muretus iſt beyzufuͤgen:
Greg. majansius in Diſſ. de impuberum arrogatione §. 15 — 18.
(Tom. I. Diſſertation. iur. civ. pag. 226. ſqq.)


Eben-
98) De auctoritate Prudentum cap. 6.
99) De vetere iure Pon[ – 1 Zeichen fehlt]ific Lib. II. cap. 5.
100) cicero pro domo cap. 13 Quid? ſacra Clodiae gentis,
cur intereunt, quod in te eſt? quae omnis notio Pontificum, cum
adoptarere, eſſe debuit
.
Man vergleiche hier vorzuͤglich Ev.
otto de Iurisprud. Symbolica Exercit. III. cap. 2. p. 258. ſq.
H 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0123" n="117"/>
bey Arrogationen die Auctorita&#x0364;t der <hi rendition="#aq">Ponti&#x017F;icum</hi> erforderlich; nicht<lb/>
blos wegen des Antheils, den der Arrogirte an den <hi rendition="#aq">&#x017F;acris fami-<lb/>
liae</hi> des Arrogators erhielt, wie <hi rendition="#fr">Ra&#x0364;vard</hi> <note place="foot" n="98)"><hi rendition="#aq">De auctoritate Prudentum cap.</hi> 6.</note> und <hi rendition="#g">Guthe-<lb/>
rius</hi> <note place="foot" n="99)"><hi rendition="#aq">De vetere iure Pon<gap unit="chars" quantity="1"/>ific Lib. II. cap.</hi> 5.</note> glauben; &#x017F;ondern weil bey der Arrogation immer eine<lb/>
Familie verloren wurde, dem Prie&#x017F;tercollegium aber die Sorge<lb/>
oblag, <hi rendition="#aq">ne &#x017F;acra privata familiae interirent</hi> <note place="foot" n="100)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cicero</hi><hi rendition="#i">pro domo</hi> cap. 13 <hi rendition="#i">Quid? &#x017F;acra Clodiae gentis,<lb/>
cur intereunt, quod in te e&#x017F;t? quae omnis notio Pontificum, cum<lb/>
adoptarere, e&#x017F;&#x017F;e debuit</hi>.</hi> Man vergleiche hier vorzu&#x0364;glich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ev.</hi><lb/><hi rendition="#k">otto</hi> de Iurisprud. Symbolica Exercit. III. cap. 2. p. 258. &#x017F;q.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>Ebenda&#x017F;. zur Note 33. Man &#x017F;ehe auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Herm</hi>. <hi rendition="#k">noordkerck</hi><lb/>
Ob&#x017F;ervationum Decad. cap. VII. pag. 139. &#x017F;qq.</hi></p><lb/>
          <p>S. 328. zur Note 43. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">leyser</hi> Meditat. ad Pandect. Spe-<lb/>
cim XX. medit. 4. <hi rendition="#k">emminghaus</hi> ad <hi rendition="#i">Eundem</hi> not. e.</hi> u. <hi rendition="#g">Runde</hi><lb/>
Grund&#x017F;a&#x0364;tze des allgemeinen teut&#x017F;chen Privatrechts §. 618.</p><lb/>
          <p>S. 329. Z. 8. &#x017F;tatt fu&#x0364;r unrecht und gefa&#x0364;hrlich, ließ: nicht<lb/>
fu&#x0364;r rath&#x017F;am.</p><lb/>
          <p>S. 330 zur Note 49. i&#x017F;t hinzugekommen: wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t<lb/>
wohl Kr. <hi rendition="#g">Claudius</hi> der Andere gemeint, welcher im Jahr<lb/>
268. den Kai&#x017F;erthron be&#x017F;tieg, und welchen die Kr. <hi rendition="#g">Diocle-<lb/>
tian</hi> und <hi rendition="#g">Maximian</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 1. C. Ne liceat. potent. patroc</hi>. Di-<lb/>
vum Claudium, con&#x017F;ulti&#x017F;&#x017F;imum Principem, et parentem &#x017F;uum</hi> nen-<lb/>
nen, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Petr. de</hi><hi rendition="#k">toullieu</hi> Collectan. iur. civ. pag.</hi> 269. und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pu&#x0364;ttmann</hi> Interpretat. et Ob&#x017F;ervat. iur. Rom. Cap. XXVI. §. 1.<lb/>
pag.</hi> 120. gezeigt haben.</p><lb/>
          <p>S. 331. zur Note 54. Aus die&#x017F;em Ge&#x017F;etz erhellet zugleich,<lb/>
daß die bey die&#x017F;er Arrogation erforderliche Unter&#x017F;uchung zum<lb/>
Re&#x017F;&#x017F;ort der ordentlichen Obrigkeit geho&#x0364;rt.</p><lb/>
          <p>Ebenda&#x017F;. zur Note 55. Z. 13 nach <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">muretus</hi></hi> i&#x017F;t beyzufu&#x0364;gen:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Greg</hi>. <hi rendition="#k">majansius</hi> in Di&#x017F;&#x017F;. de impuberum arrogatione §. 15 &#x2014; 18.<lb/>
(Tom. I. <hi rendition="#i">Di&#x017F;&#x017F;ertation. iur. civ.</hi> pag. 226. &#x017F;qq.)</hi></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">H 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Eben-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0123] bey Arrogationen die Auctoritaͤt der Pontiſicum erforderlich; nicht blos wegen des Antheils, den der Arrogirte an den ſacris fami- liae des Arrogators erhielt, wie Raͤvard 98) und Guthe- rius 99) glauben; ſondern weil bey der Arrogation immer eine Familie verloren wurde, dem Prieſtercollegium aber die Sorge oblag, ne ſacra privata familiae interirent 100). Ebendaſ. zur Note 33. Man ſehe auch Herm. noordkerck Obſervationum Decad. cap. VII. pag. 139. ſqq. S. 328. zur Note 43. leyser Meditat. ad Pandect. Spe- cim XX. medit. 4. emminghaus ad Eundem not. e. u. Runde Grundſaͤtze des allgemeinen teutſchen Privatrechts §. 618. S. 329. Z. 8. ſtatt fuͤr unrecht und gefaͤhrlich, ließ: nicht fuͤr rathſam. S. 330 zur Note 49. iſt hinzugekommen: wahrſcheinlich iſt wohl Kr. Claudius der Andere gemeint, welcher im Jahr 268. den Kaiſerthron beſtieg, und welchen die Kr. Diocle- tian und Maximian L. 1. C. Ne liceat. potent. patroc. Di- vum Claudium, conſultiſſimum Principem, et parentem ſuum nen- nen, wie Petr. de toullieu Collectan. iur. civ. pag. 269. und puͤttmann Interpretat. et Obſervat. iur. Rom. Cap. XXVI. §. 1. pag. 120. gezeigt haben. S. 331. zur Note 54. Aus dieſem Geſetz erhellet zugleich, daß die bey dieſer Arrogation erforderliche Unterſuchung zum Reſſort der ordentlichen Obrigkeit gehoͤrt. Ebendaſ. zur Note 55. Z. 13 nach muretus iſt beyzufuͤgen: Greg. majansius in Diſſ. de impuberum arrogatione §. 15 — 18. (Tom. I. Diſſertation. iur. civ. pag. 226. ſqq.) Eben- 98) De auctoritate Prudentum cap. 6. 99) De vetere iure Pon_ific Lib. II. cap. 5. 100) cicero pro domo cap. 13 Quid? ſacra Clodiae gentis, cur intereunt, quod in te eſt? quae omnis notio Pontificum, cum adoptarere, eſſe debuit. Man vergleiche hier vorzuͤglich Ev. otto de Iurisprud. Symbolica Exercit. III. cap. 2. p. 258. ſq. H 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800/123
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800/123>, abgerufen am 21.11.2024.