Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800.rechts aber giebt er eine Quasi-Possession zu erkennen, und Ebend. setze zur Note 17. noch folgendes: Diesem Verbote S. 560. setze zur Note 20. noch bey: Webers Reflexio- 3) L. 23. §. 2. D. Ex quib. caus. major. L. 10. C. de acquir. et
ret. possess. fleck Hermenevt. Tit. Pandect. de acquir. vel amitt possess. Specim I. Cap III. Sect. III. §. 2. pag. 41. sq. und Spangenberg 1. Th. §. 105. rechts aber giebt er eine Quaſi-Poſſeſſion zu erkennen, und Ebend. ſetze zur Note 17. noch folgendes: Dieſem Verbote S. 560. ſetze zur Note 20. noch bey: Webers Reflexio- 3) L. 23. §. 2. D. Ex quib. cauſ. major. L. 10. C. de acquir. et
ret. poſſeſſ. fleck Hermenevt. Tit. Pandect. de acquir. vel amitt poſſeſſ. Specim I. Cap III. Sect. III. §. 2. pag. 41. ſq. und Spangenberg 1. Th. §. 105. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0165" n="159"/> rechts aber giebt er eine <hi rendition="#g">Quaſi-Poſſeſſion</hi> zu erkennen, und<lb/> dieſe iſt ein <hi rendition="#g">Civilbeſitz</hi>, weil er ſie im eigenen Namen aus-<lb/> uͤbt <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 23. §. 2. D. Ex quib. cauſ. major. L. 10. C. de acquir. et<lb/> ret. poſſeſſ.</hi><hi rendition="#k">fleck</hi> Hermenevt. Tit. Pandect. de acquir. vel<lb/> amitt poſſeſſ. Specim I. Cap III. Sect. III. §. 2. pag. 41. ſq.</hi><lb/> und <hi rendition="#g">Spangenberg</hi> 1. Th. §. 105.</note>.</p><lb/> <p>Ebend. ſetze zur Note 17. noch folgendes: Dieſem Verbote<lb/> kann auch Niemand durch Vertrag dergeſtalt entſagen, daß der<lb/> andere dadurch ein Recht erhielte, Selbſthuͤlfe, als ein erlaubtes<lb/> Mittel, gegen den Schuldner ausuͤben zu koͤnnen, wenn ſich die-<lb/> ſer widerſetzt. <hi rendition="#g">Strubens</hi> rechtliche Bedenken 2. Th. Bed. 32.</p><lb/> <p>S. 560. ſetze zur Note 20. noch bey: <hi rendition="#g">Webers</hi> Reflexio-<lb/> nen zur Befoͤrderung einer gruͤndlichen Theorie vom heutigen Ge-<lb/> brauch des roͤm. Rechts. §. 17. <hi rendition="#g">Danz</hi> Grundſaͤtze des gemei-<lb/> nen ordentlichen buͤrgerl. Proceſſes §. 5. Mehrere Rechtsgelehr-<lb/> ten wollen zwar den heutigen Gebrauch der oben angefuͤhrten<lb/> Strafen der Selbſthuͤlfe laͤugnen; z. B. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">claproth</hi> Diſſ. de non<lb/> uſu decreti D. Marci, et poenae privationis in viam facti ſtatutae.<lb/><hi rendition="#i">Goett. 1757.</hi> <hi rendition="#k">hommel</hi> Rhapſod. quaeſt. for. Vol. V. Obſ 623.<lb/> pag. 123. ſqq. <hi rendition="#k">kind</hi> Quaeſtion. for. Tom. I. Cap.</hi> 76. <hi rendition="#g">Titt-<lb/> mann</hi> in den Grundlinien der Strafrechtswiſſenſchaft §. 216.<lb/> Not. <hi rendition="#aq">c.</hi> S. 165. Allein neuere Beyſpiele beweiſen das Gegen-<lb/> theil. Man ſehe <hi rendition="#g">Reuß</hi> Staatskanzley Th. 22. S. 349. <hi rendition="#g">Mal-<lb/> blanks</hi> Anleitung zur Kenntniß der teutſchen Reichs- und Pro-<lb/> vinzial-Gerichts- und Kanzleyverfaſſung 4. Th. §. 46. S. 159.<lb/> Not. <hi rendition="#aq">b. <hi rendition="#k">reinharth</hi> ſelect. Obſervat. ad <hi rendition="#i">Chriſtinaei</hi> Deciſiones.<lb/> Vol. III. Obſ. 9. et Vol IV. Obſ. 39. <hi rendition="#k">leyser</hi> Meditat. ad Pand.<lb/> Vol. VII. Specim. DVII. Medit. 1. et</hi> 2. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">tafinger</hi> Inſtitut.<lb/> iurisprud. cameral.</hi> §. 562.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </body> </text> </TEI> [159/0165]
rechts aber giebt er eine Quaſi-Poſſeſſion zu erkennen, und
dieſe iſt ein Civilbeſitz, weil er ſie im eigenen Namen aus-
uͤbt 3).
Ebend. ſetze zur Note 17. noch folgendes: Dieſem Verbote
kann auch Niemand durch Vertrag dergeſtalt entſagen, daß der
andere dadurch ein Recht erhielte, Selbſthuͤlfe, als ein erlaubtes
Mittel, gegen den Schuldner ausuͤben zu koͤnnen, wenn ſich die-
ſer widerſetzt. Strubens rechtliche Bedenken 2. Th. Bed. 32.
S. 560. ſetze zur Note 20. noch bey: Webers Reflexio-
nen zur Befoͤrderung einer gruͤndlichen Theorie vom heutigen Ge-
brauch des roͤm. Rechts. §. 17. Danz Grundſaͤtze des gemei-
nen ordentlichen buͤrgerl. Proceſſes §. 5. Mehrere Rechtsgelehr-
ten wollen zwar den heutigen Gebrauch der oben angefuͤhrten
Strafen der Selbſthuͤlfe laͤugnen; z. B. claproth Diſſ. de non
uſu decreti D. Marci, et poenae privationis in viam facti ſtatutae.
Goett. 1757. hommel Rhapſod. quaeſt. for. Vol. V. Obſ 623.
pag. 123. ſqq. kind Quaeſtion. for. Tom. I. Cap. 76. Titt-
mann in den Grundlinien der Strafrechtswiſſenſchaft §. 216.
Not. c. S. 165. Allein neuere Beyſpiele beweiſen das Gegen-
theil. Man ſehe Reuß Staatskanzley Th. 22. S. 349. Mal-
blanks Anleitung zur Kenntniß der teutſchen Reichs- und Pro-
vinzial-Gerichts- und Kanzleyverfaſſung 4. Th. §. 46. S. 159.
Not. b. reinharth ſelect. Obſervat. ad Chriſtinaei Deciſiones.
Vol. III. Obſ. 9. et Vol IV. Obſ. 39. leyser Meditat. ad Pand.
Vol. VII. Specim. DVII. Medit. 1. et 2. und tafinger Inſtitut.
iurisprud. cameral. §. 562.
3) L. 23. §. 2. D. Ex quib. cauſ. major. L. 10. C. de acquir. et
ret. poſſeſſ. fleck Hermenevt. Tit. Pandect. de acquir. vel
amitt poſſeſſ. Specim I. Cap III. Sect. III. §. 2. pag. 41. ſq.
und Spangenberg 1. Th. §. 105.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800/165 |
Zitationshilfe: | Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800/165>, abgerufen am 16.02.2025. |