Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

2) Durch Ergebung, wenn man sich freywillig in die
Leibeigenschaft begiebt 55). Dies geschieht entweder

a) ausdrücklich, durch einen Ergebebrief; oder

b) stillschweigend,

a) wenn sich ein freyer Mensch wissentlich zu einer Person
leibeignen Standes auf ein eigenbehöriges Gut begiebt, und
sie mit Einwilligung des Leibherrn heyrathet; nach dem bekann-
ten Sprüchwort: Tritst du mein Huhn, so wirst du
mein Hahn; oder die unfreye Hand zieht die freye
nach sich
56).

b) Wenn man sich wissentlich an einem Orte niederläßt,
wo die Luft eigen macht, und daselbst Jahr und Tag ge-
wohnt hat 57).

g) Wenn man ein Gut wissentlich erwirbt, dessen Besitz
die Leibeigenschaft nach sich zieht 58).

3) Durch Verjährung, wenn Jemand dreyßig Jahre
die Pflichten eines Leibeigenen ohne Widerspruch verrichtet
hat 59).

S. 142. Z. 13. statt Mittelfreye, ließ: Freygelas-
sene
.

Ebendas. Z. 14. statt: Nur diejenigen wurden im teutschen
Rechte Freygebohrne genennt, ist so zu lesen: Freyge-
bohrne
wurden nach ursprünglich teutschen Rechten nur dieje-
nigen genennt etc.

Ebendas. Z. 15. statt: erzeugt worden sind, ließ: waren
erzeugt worden
.

Ebendas. Z. 17. st. eine freye Geburt haben, l. hatten.


Ebend.
55) Siehe die Note 16. der ersten Ausgabe.
56) Eisenharts Grundsätze der teutschen Rechte in Sprüch-
wörtern 2. Abth Nr. XVIII. S. 75. Runde §. 540.
57) Eisenhart a. a. O. Nr. XVII. S. 73. Runde §. 541.
58) hofacker Princip. iur. civ. T. I. §. 300.
59) Runde §. 543.
C 3

2) Durch Ergebung, wenn man ſich freywillig in die
Leibeigenſchaft begiebt 55). Dies geſchieht entweder

a) ausdruͤcklich, durch einen Ergebebrief; oder

b) ſtillſchweigend,

α) wenn ſich ein freyer Menſch wiſſentlich zu einer Perſon
leibeignen Standes auf ein eigenbehoͤriges Gut begiebt, und
ſie mit Einwilligung des Leibherrn heyrathet; nach dem bekann-
ten Spruͤchwort: Tritſt du mein Huhn, ſo wirſt du
mein Hahn; oder die unfreye Hand zieht die freye
nach ſich
56).

β) Wenn man ſich wiſſentlich an einem Orte niederlaͤßt,
wo die Luft eigen macht, und daſelbſt Jahr und Tag ge-
wohnt hat 57).

γ) Wenn man ein Gut wiſſentlich erwirbt, deſſen Beſitz
die Leibeigenſchaft nach ſich zieht 58).

3) Durch Verjaͤhrung, wenn Jemand dreyßig Jahre
die Pflichten eines Leibeigenen ohne Widerſpruch verrichtet
hat 59).

S. 142. Z. 13. ſtatt Mittelfreye, ließ: Freygelaſ-
ſene
.

Ebendaſ. Z. 14. ſtatt: Nur diejenigen wurden im teutſchen
Rechte Freygebohrne genennt, iſt ſo zu leſen: Freyge-
bohrne
wurden nach urſpruͤnglich teutſchen Rechten nur dieje-
nigen genennt ꝛc.

Ebendaſ. Z. 15. ſtatt: erzeugt worden ſind, ließ: waren
erzeugt worden
.

Ebendaſ. Z. 17. ſt. eine freye Geburt haben, l. hatten.


Ebend.
55) Siehe die Note 16. der erſten Ausgabe.
56) Eiſenharts Grundſaͤtze der teutſchen Rechte in Spruͤch-
woͤrtern 2. Abth Nr. XVIII. S. 75. Runde §. 540.
57) Eiſenhart a. a. O. Nr. XVII. S. 73. Runde §. 541.
58) hofacker Princip. iur. civ. T. I. §. 300.
59) Runde §. 543.
C 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0043" n="37"/>
          <p>2) Durch <hi rendition="#g">Ergebung</hi>, wenn man &#x017F;ich freywillig in die<lb/>
Leibeigen&#x017F;chaft begiebt <note place="foot" n="55)">Siehe die Note 16. der er&#x017F;ten Ausgabe.</note>. Dies ge&#x017F;chieht entweder</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#g">ausdru&#x0364;cklich</hi>, durch einen <hi rendition="#g">Ergebebrief</hi>; oder</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#g">&#x017F;till&#x017F;chweigend</hi>,</p><lb/>
          <p>&#x03B1;) wenn &#x017F;ich ein freyer Men&#x017F;ch wi&#x017F;&#x017F;entlich zu einer Per&#x017F;on<lb/>
leibeignen Standes auf ein eigenbeho&#x0364;riges Gut begiebt, und<lb/>
&#x017F;ie mit Einwilligung des Leibherrn heyrathet; nach dem bekann-<lb/>
ten Spru&#x0364;chwort: <hi rendition="#g">Trit&#x017F;t du mein Huhn, &#x017F;o wir&#x017F;t du<lb/>
mein Hahn; oder die unfreye Hand zieht die freye<lb/>
nach &#x017F;ich</hi> <note place="foot" n="56)"><hi rendition="#g">Ei&#x017F;enharts</hi> Grund&#x017F;a&#x0364;tze der teut&#x017F;chen Rechte in Spru&#x0364;ch-<lb/>
wo&#x0364;rtern 2. Abth <hi rendition="#aq">Nr. XVIII.</hi> S. 75. <hi rendition="#g">Runde</hi> §. 540.</note>.</p><lb/>
          <p>&#x03B2;) Wenn man &#x017F;ich wi&#x017F;&#x017F;entlich an einem Orte niederla&#x0364;ßt,<lb/><hi rendition="#g">wo die Luft eigen macht</hi>, und da&#x017F;elb&#x017F;t Jahr und Tag ge-<lb/>
wohnt hat <note place="foot" n="57)"><hi rendition="#g">Ei&#x017F;enhart</hi> a. a. O. <hi rendition="#aq">Nr. XVII.</hi> S. 73. <hi rendition="#g">Runde</hi> §. 541.</note>.</p><lb/>
          <p>&#x03B3;) Wenn man ein Gut wi&#x017F;&#x017F;entlich erwirbt, de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;itz<lb/>
die Leibeigen&#x017F;chaft nach &#x017F;ich zieht <note place="foot" n="58)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hofacker</hi> Princip. iur. civ. T. I.</hi> §. 300.</note>.</p><lb/>
          <p>3) Durch <hi rendition="#g">Verja&#x0364;hrung</hi>, wenn Jemand dreyßig Jahre<lb/>
die Pflichten eines Leibeigenen ohne Wider&#x017F;pruch verrichtet<lb/>
hat <note place="foot" n="59)"><hi rendition="#g">Runde</hi> §. 543.</note>.</p><lb/>
          <p>S. 142. Z. 13. &#x017F;tatt <hi rendition="#g">Mittelfreye</hi>, ließ: <hi rendition="#g">Freygela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ene</hi>.</p><lb/>
          <p>Ebenda&#x017F;. Z. 14. &#x017F;tatt: Nur diejenigen wurden im teut&#x017F;chen<lb/>
Rechte <hi rendition="#g">Freygebohrne</hi> genennt, i&#x017F;t &#x017F;o zu le&#x017F;en: <hi rendition="#g">Freyge-<lb/>
bohrne</hi> wurden nach ur&#x017F;pru&#x0364;nglich teut&#x017F;chen Rechten nur dieje-<lb/>
nigen genennt &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p>Ebenda&#x017F;. Z. 15. &#x017F;tatt: erzeugt worden &#x017F;ind, ließ: <hi rendition="#g">waren<lb/>
erzeugt worden</hi>.</p><lb/>
          <p>Ebenda&#x017F;. Z. 17. &#x017F;t. eine freye Geburt <hi rendition="#g">haben, l. hatten</hi>.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Ebend.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0043] 2) Durch Ergebung, wenn man ſich freywillig in die Leibeigenſchaft begiebt 55). Dies geſchieht entweder a) ausdruͤcklich, durch einen Ergebebrief; oder b) ſtillſchweigend, α) wenn ſich ein freyer Menſch wiſſentlich zu einer Perſon leibeignen Standes auf ein eigenbehoͤriges Gut begiebt, und ſie mit Einwilligung des Leibherrn heyrathet; nach dem bekann- ten Spruͤchwort: Tritſt du mein Huhn, ſo wirſt du mein Hahn; oder die unfreye Hand zieht die freye nach ſich 56). β) Wenn man ſich wiſſentlich an einem Orte niederlaͤßt, wo die Luft eigen macht, und daſelbſt Jahr und Tag ge- wohnt hat 57). γ) Wenn man ein Gut wiſſentlich erwirbt, deſſen Beſitz die Leibeigenſchaft nach ſich zieht 58). 3) Durch Verjaͤhrung, wenn Jemand dreyßig Jahre die Pflichten eines Leibeigenen ohne Widerſpruch verrichtet hat 59). S. 142. Z. 13. ſtatt Mittelfreye, ließ: Freygelaſ- ſene. Ebendaſ. Z. 14. ſtatt: Nur diejenigen wurden im teutſchen Rechte Freygebohrne genennt, iſt ſo zu leſen: Freyge- bohrne wurden nach urſpruͤnglich teutſchen Rechten nur dieje- nigen genennt ꝛc. Ebendaſ. Z. 15. ſtatt: erzeugt worden ſind, ließ: waren erzeugt worden. Ebendaſ. Z. 17. ſt. eine freye Geburt haben, l. hatten. Ebend. 55) Siehe die Note 16. der erſten Ausgabe. 56) Eiſenharts Grundſaͤtze der teutſchen Rechte in Spruͤch- woͤrtern 2. Abth Nr. XVIII. S. 75. Runde §. 540. 57) Eiſenhart a. a. O. Nr. XVII. S. 73. Runde §. 541. 58) hofacker Princip. iur. civ. T. I. §. 300. 59) Runde §. 543. C 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800/43
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800/43>, abgerufen am 29.04.2024.