Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800.des K. Claudius 85) dem Kinde, und der Fiskus kann daran Ebendas. lit. b) auf der letzten Zeile, nach den Worten: Ebendas. zur Note 71. de retes Opusculor. Lib. V. c. 3. S. 220. Z. 2. ist nach den Worten: querela inofficiosi bey- Ebendas. zur Not. 73. L. 29. §. ult. et L. 30. D. de testam. S. 221. Z. 6. ist bey den Worten: ausüben können. Ebendas. Z. 16. ist beyzufügen: Die übrigen Rechte der Ebendas. zur Not. 79. Runde Grundsätze des allgemei- S. 224. zur Not. 87. L. 19. et 21. D. de ritu nuptiar. S. 226. 85) L. 3. §. 4. in fin. D. de minorib. 86) L. 1. §. 4. D. Quando de peculio actio annal. est. retes Opusc. Lib. I. cap. 8. in fin. (in Thes. Meermann.. T. VI. pag. 47.) und voet Comment. ad Dig. Lib. XV. Tit. I. §. 3. 87) L. 31. §. 2. D. de donat. 88) S. Schmidts hinterlassene Abhandlungen verschiedener practischer Rechtsmaterien. 2. Band. Nr. 54. 90) L. 2. pr. D. de contrah. emt. vendit. L. 42. §. ult. D. de ac- quir. vel omitt. heredit. F 5
des K. Claudius 85) dem Kinde, und der Fiskus kann daran Ebendaſ. lit. b) auf der letzten Zeile, nach den Worten: Ebendaſ. zur Note 71. de retes Opuſculor. Lib. V. c. 3. S. 220. Z. 2. iſt nach den Worten: querela inofficioſi bey- Ebendaſ. zur Not. 73. L. 29. §. ult. et L. 30. D. de teſtam. S. 221. Z. 6. iſt bey den Worten: ausuͤben koͤnnen. Ebendaſ. Z. 16. iſt beyzufuͤgen: Die uͤbrigen Rechte der Ebendaſ. zur Not. 79. Runde Grundſaͤtze des allgemei- S. 224. zur Not. 87. L. 19. et 21. D. de ritu nuptiar. S. 226. 85) L. 3. §. 4. in fin. D. de minorib. 86) L. 1. §. 4. D. Quando de peculio actio annal. eſt. retes Opuſc. Lib. I. cap. 8. in fin. (in Theſ. Meermann.. T. VI. pag. 47.) und voet Comment. ad Dig. Lib. XV. Tit. I. §. 3. 87) L. 31. §. 2. D. de donat. 88) S. Schmidts hinterlaſſene Abhandlungen verſchiedener practiſcher Rechtsmaterien. 2. Band. Nr. 54. 90) L. 2. pr. D. de contrah. emt. vendit. L. 42. §. ult. D. de ac- quir. vel omitt. heredit. F 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0095" n="89"/> des <hi rendition="#fr">K. Claudius</hi> <note place="foot" n="85)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3. §. 4. <hi rendition="#i">in fin. D. de minorib.</hi></hi></note> dem Kinde, und der Fiskus kann daran<lb/> keinen Anſpruch machen. Anders iſt es, wenn der Vater eines<lb/> begangenen Verbrechens wegen <hi rendition="#aq">capitis deminutionem</hi> erlitten,<lb/> und ſein Vermoͤgen confiscirt worden iſt <note place="foot" n="86)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1. §. 4. <hi rendition="#i">D. Quando de peculio actio annal. eſt.</hi> <hi rendition="#k">retes</hi><lb/> Opuſc. Lib. I. cap. 8. in fin. (in <hi rendition="#i">Theſ. Meermann.</hi>. T. VI.<lb/> pag.</hi> 47.) und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">voet</hi> Comment. ad Dig. Lib. XV. Tit. I.</hi> §. 3.</note>. Wenn ferner der<lb/> Vater den Sohn emancipirt, ohne dieſes Pekulium zuruͤckzufor-<lb/> dern, ſo wird angenommen, der Vater habe es ihm ſtillſchweigend<lb/> geſchenkt <note place="foot" n="87)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 31. §. 2. <hi rendition="#i">D. de donat.</hi></hi></note>. Dieſe Grundſaͤtze des roͤm. Rechts finden auch<lb/> noch heutiges Tages Statt <note place="foot" n="88)">S. <hi rendition="#g">Schmidts</hi> hinterlaſſene Abhandlungen verſchiedener<lb/> practiſcher Rechtsmaterien. 2. Band. Nr. 54.</note>.</p><lb/> <p>Ebendaſ. <hi rendition="#aq">lit. b)</hi> auf der letzten Zeile, nach den Worten:<lb/><hi rendition="#g">Der Sohn kann</hi> iſt einzuruͤcken: wegen dieſes Pekuliums ſo-<lb/> gar mit ſeinem Vater ſelbſt contrahiren <note place="foot" n="90)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2. <hi rendition="#i">pr. D. de contrah. emt. vendit. L.</hi> 42. §. <hi rendition="#i">ult. D. de ac-<lb/> quir. vel omitt. heredit.</hi></hi></note>. Er kann ferner ꝛc.</p><lb/> <p>Ebendaſ. zur Note 71. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de</hi><hi rendition="#k">retes</hi> Opuſculor. Lib. V. c.</hi> 3.<lb/> und bey <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">majansius</hi></hi> iſt §. 17. <hi rendition="#aq">ſqq.</hi> der angef. <hi rendition="#aq">Diſſ.</hi> zu bemerken.</p><lb/> <p>S. 220. Z. 2. iſt nach den Worten: <hi rendition="#aq">querela inofficioſi</hi> bey-<lb/> zufuͤgen: auch keine <hi rendition="#aq">bonorum poſſeſſio contra tabulas</hi> Statt ꝛc.</p><lb/> <p>Ebendaſ. zur Not. 73. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 29. §. <hi rendition="#i">ult. et L.</hi> 30. <hi rendition="#i">D. de teſtam.<lb/> milit.</hi></hi></p><lb/> <p>S. 221. Z. 6. iſt bey den Worten: <hi rendition="#g">ausuͤben koͤnnen.</hi><lb/> die Not. 97. hinzugekommen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nov. CXVII. cap.</hi></hi> 1. §. 1.</p><lb/> <p>Ebendaſ. Z. 16. iſt beyzufuͤgen: Die uͤbrigen Rechte der<lb/> vaͤterlichen Gewalt ſind unveraͤndert geblieben.</p><lb/> <p>Ebendaſ. zur Not. 79. <hi rendition="#g">Runde</hi> Grundſaͤtze des allgemei-<lb/> nen teutſchen Privatrechts §. 616.</p><lb/> <p>S. 224. zur Not. 87. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 19. <hi rendition="#i">et</hi> 21. <hi rendition="#i">D. de ritu nuptiar.</hi></hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">S. 226.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0095]
des K. Claudius 85) dem Kinde, und der Fiskus kann daran
keinen Anſpruch machen. Anders iſt es, wenn der Vater eines
begangenen Verbrechens wegen capitis deminutionem erlitten,
und ſein Vermoͤgen confiscirt worden iſt 86). Wenn ferner der
Vater den Sohn emancipirt, ohne dieſes Pekulium zuruͤckzufor-
dern, ſo wird angenommen, der Vater habe es ihm ſtillſchweigend
geſchenkt 87). Dieſe Grundſaͤtze des roͤm. Rechts finden auch
noch heutiges Tages Statt 88).
Ebendaſ. lit. b) auf der letzten Zeile, nach den Worten:
Der Sohn kann iſt einzuruͤcken: wegen dieſes Pekuliums ſo-
gar mit ſeinem Vater ſelbſt contrahiren 90). Er kann ferner ꝛc.
Ebendaſ. zur Note 71. de retes Opuſculor. Lib. V. c. 3.
und bey majansius iſt §. 17. ſqq. der angef. Diſſ. zu bemerken.
S. 220. Z. 2. iſt nach den Worten: querela inofficioſi bey-
zufuͤgen: auch keine bonorum poſſeſſio contra tabulas Statt ꝛc.
Ebendaſ. zur Not. 73. L. 29. §. ult. et L. 30. D. de teſtam.
milit.
S. 221. Z. 6. iſt bey den Worten: ausuͤben koͤnnen.
die Not. 97. hinzugekommen: Nov. CXVII. cap. 1. §. 1.
Ebendaſ. Z. 16. iſt beyzufuͤgen: Die uͤbrigen Rechte der
vaͤterlichen Gewalt ſind unveraͤndert geblieben.
Ebendaſ. zur Not. 79. Runde Grundſaͤtze des allgemei-
nen teutſchen Privatrechts §. 616.
S. 224. zur Not. 87. L. 19. et 21. D. de ritu nuptiar.
S. 226.
85) L. 3. §. 4. in fin. D. de minorib.
86) L. 1. §. 4. D. Quando de peculio actio annal. eſt. retes
Opuſc. Lib. I. cap. 8. in fin. (in Theſ. Meermann.. T. VI.
pag. 47.) und voet Comment. ad Dig. Lib. XV. Tit. I. §. 3.
87) L. 31. §. 2. D. de donat.
88) S. Schmidts hinterlaſſene Abhandlungen verſchiedener
practiſcher Rechtsmaterien. 2. Band. Nr. 54.
90) L. 2. pr. D. de contrah. emt. vendit. L. 42. §. ult. D. de ac-
quir. vel omitt. heredit.
F 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |