Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

wesen; und wie es die Rechtlosen Alle ins Recht auf¬
genommen, verwandelte es die Casten zuerst in Stände,
die Anfangs allerdings noch zu jener Geschlossenheit
hinneigten, aber jemehr der ideale Geist des neuen
Glaubens und der neuen Sitte, die durch ihn begrün¬
det wurde, sich Bahn machte, um so mehr ihre Ver¬
bindung zu öffnen sich genöthigt sahen, und wechsel¬
seitig sich kreuzend in eine mehr und mehr allgemeine
Unbestimmtheit sich verlohren. Die Stände der euro¬
päischen Republik des Mittelalters, obgleich ebenfalls
zum Theil, wie die alten Casten, ursprünglich auf
das Kriegsrecht zwiefacher Eroberung gegründet, sind
doch darum nicht wie diese verschiedene Völker, die
ihre Stammburgen auf verschiedenen Höhen vom
Gipfel bis zur sumpfigten Niederung aufgeschlagen,
und nun im schnellen Absturz der Vorrechte und Pri¬
vilegien vom höchsten Hochmuth der gottgleichen Wie¬
dergebornen bis zur verworfensten Niedrigkeit der
gottverhaßten Ausgestoßenen übergehen. Das Christen¬
thum hat diese schneidenden Unterschiede ausgeglichen;
es hat die Uebergänge gemildert und die Ansprüche
der Gewalt gesänftigt; dadurch, daß es die geistige
Ebenbürtigkeit aller Menschen anerkannt, und auch
die Untersten durch die Taufe zu Wiedergebohrnen
erklärt, hat es das Geschiedene näher vereint; ein
gemeinsames Band der Liebe hat sie in eine einzige
Gemeinschaft eingeschlungen, und es sind nicht mehr
verschiedene feindliche Seelen, die in einem Leibe
wohnen, vielmehr nur verschiedene Facultäten dersel¬
ben Seele, die nur in verschiedenen Gliedern in ver¬
schiedener Weise sich zu äußern getrieben ist.

weſen; und wie es die Rechtloſen Alle ins Recht auf¬
genommen, verwandelte es die Caſten zuerſt in Stände,
die Anfangs allerdings noch zu jener Geſchloſſenheit
hinneigten, aber jemehr der ideale Geiſt des neuen
Glaubens und der neuen Sitte, die durch ihn begrün¬
det wurde, ſich Bahn machte, um ſo mehr ihre Ver¬
bindung zu öffnen ſich genöthigt ſahen, und wechſel¬
ſeitig ſich kreuzend in eine mehr und mehr allgemeine
Unbeſtimmtheit ſich verlohren. Die Stände der euro¬
päiſchen Republik des Mittelalters, obgleich ebenfalls
zum Theil, wie die alten Caſten, urſprünglich auf
das Kriegsrecht zwiefacher Eroberung gegründet, ſind
doch darum nicht wie dieſe verſchiedene Völker, die
ihre Stammburgen auf verſchiedenen Höhen vom
Gipfel bis zur ſumpfigten Niederung aufgeſchlagen,
und nun im ſchnellen Abſturz der Vorrechte und Pri¬
vilegien vom höchſten Hochmuth der gottgleichen Wie¬
dergebornen bis zur verworfenſten Niedrigkeit der
gottverhaßten Ausgeſtoßenen übergehen. Das Chriſten¬
thum hat dieſe ſchneidenden Unterſchiede ausgeglichen;
es hat die Uebergänge gemildert und die Anſprüche
der Gewalt geſänftigt; dadurch, daß es die geiſtige
Ebenbürtigkeit aller Menſchen anerkannt, und auch
die Unterſten durch die Taufe zu Wiedergebohrnen
erklärt, hat es das Geſchiedene näher vereint; ein
gemeinſames Band der Liebe hat ſie in eine einzige
Gemeinſchaft eingeſchlungen, und es ſind nicht mehr
verſchiedene feindliche Seelen, die in einem Leibe
wohnen, vielmehr nur verſchiedene Facultäten derſel¬
ben Seele, die nur in verſchiedenen Gliedern in ver¬
ſchiedener Weiſe ſich zu äußern getrieben iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0179" n="171"/>
we&#x017F;en; und wie es die Rechtlo&#x017F;en Alle ins Recht auf¬<lb/>
genommen, verwandelte es die Ca&#x017F;ten zuer&#x017F;t in Stände,<lb/>
die Anfangs allerdings noch zu jener Ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit<lb/>
hinneigten, aber jemehr der ideale Gei&#x017F;t des neuen<lb/>
Glaubens und der neuen Sitte, die durch ihn begrün¬<lb/>
det wurde, &#x017F;ich Bahn machte, um &#x017F;o mehr ihre Ver¬<lb/>
bindung zu öffnen &#x017F;ich genöthigt &#x017F;ahen, und wech&#x017F;el¬<lb/>
&#x017F;eitig &#x017F;ich kreuzend in eine mehr und mehr allgemeine<lb/>
Unbe&#x017F;timmtheit &#x017F;ich verlohren. Die Stände der euro¬<lb/>
päi&#x017F;chen Republik des Mittelalters, obgleich ebenfalls<lb/>
zum Theil, wie die alten Ca&#x017F;ten, ur&#x017F;prünglich auf<lb/>
das Kriegsrecht zwiefacher Eroberung gegründet, &#x017F;ind<lb/>
doch darum nicht wie die&#x017F;e ver&#x017F;chiedene Völker, die<lb/>
ihre Stammburgen auf ver&#x017F;chiedenen Höhen vom<lb/>
Gipfel bis zur &#x017F;umpfigten Niederung aufge&#x017F;chlagen,<lb/>
und nun im &#x017F;chnellen Ab&#x017F;turz der Vorrechte und Pri¬<lb/>
vilegien vom höch&#x017F;ten Hochmuth der gottgleichen Wie¬<lb/>
dergebornen bis zur verworfen&#x017F;ten Niedrigkeit der<lb/>
gottverhaßten Ausge&#x017F;toßenen übergehen. Das Chri&#x017F;ten¬<lb/>
thum hat die&#x017F;e &#x017F;chneidenden Unter&#x017F;chiede ausgeglichen;<lb/>
es hat die Uebergänge gemildert und die An&#x017F;prüche<lb/>
der Gewalt ge&#x017F;änftigt; dadurch, daß es die gei&#x017F;tige<lb/>
Ebenbürtigkeit aller Men&#x017F;chen anerkannt, und auch<lb/>
die Unter&#x017F;ten durch die Taufe zu Wiedergebohrnen<lb/>
erklärt, hat es das Ge&#x017F;chiedene näher vereint; ein<lb/>
gemein&#x017F;ames Band der Liebe hat &#x017F;ie in eine einzige<lb/>
Gemein&#x017F;chaft einge&#x017F;chlungen, und es &#x017F;ind nicht mehr<lb/>
ver&#x017F;chiedene feindliche Seelen, die in einem Leibe<lb/>
wohnen, vielmehr nur ver&#x017F;chiedene Facultäten der&#x017F;el¬<lb/>
ben Seele, die nur in ver&#x017F;chiedenen Gliedern in ver¬<lb/>
&#x017F;chiedener Wei&#x017F;e &#x017F;ich zu äußern getrieben i&#x017F;t.</p><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0179] weſen; und wie es die Rechtloſen Alle ins Recht auf¬ genommen, verwandelte es die Caſten zuerſt in Stände, die Anfangs allerdings noch zu jener Geſchloſſenheit hinneigten, aber jemehr der ideale Geiſt des neuen Glaubens und der neuen Sitte, die durch ihn begrün¬ det wurde, ſich Bahn machte, um ſo mehr ihre Ver¬ bindung zu öffnen ſich genöthigt ſahen, und wechſel¬ ſeitig ſich kreuzend in eine mehr und mehr allgemeine Unbeſtimmtheit ſich verlohren. Die Stände der euro¬ päiſchen Republik des Mittelalters, obgleich ebenfalls zum Theil, wie die alten Caſten, urſprünglich auf das Kriegsrecht zwiefacher Eroberung gegründet, ſind doch darum nicht wie dieſe verſchiedene Völker, die ihre Stammburgen auf verſchiedenen Höhen vom Gipfel bis zur ſumpfigten Niederung aufgeſchlagen, und nun im ſchnellen Abſturz der Vorrechte und Pri¬ vilegien vom höchſten Hochmuth der gottgleichen Wie¬ dergebornen bis zur verworfenſten Niedrigkeit der gottverhaßten Ausgeſtoßenen übergehen. Das Chriſten¬ thum hat dieſe ſchneidenden Unterſchiede ausgeglichen; es hat die Uebergänge gemildert und die Anſprüche der Gewalt geſänftigt; dadurch, daß es die geiſtige Ebenbürtigkeit aller Menſchen anerkannt, und auch die Unterſten durch die Taufe zu Wiedergebohrnen erklärt, hat es das Geſchiedene näher vereint; ein gemeinſames Band der Liebe hat ſie in eine einzige Gemeinſchaft eingeſchlungen, und es ſind nicht mehr verſchiedene feindliche Seelen, die in einem Leibe wohnen, vielmehr nur verſchiedene Facultäten derſel¬ ben Seele, die nur in verſchiedenen Gliedern in ver¬ ſchiedener Weiſe ſich zu äußern getrieben iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/179
Zitationshilfe: Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/179>, abgerufen am 04.12.2024.