Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

dann sey auch die Vermittlung des Clerus als gänzlich
überflüssig zu entbehren. Jede Festung des Eigenthums,
die das seiner Natur nach ewig Bewegliche in die
todte Hand niederlege, sey daher ein Raub an der
Gesammtheit begangen, und nicht zu bald könne das
unnatürliche Band sich lösen, auf daß die gebannten
Güter wieder in den allgemeinen Umlauf träten, der
wie der Umlauf des Bluts im Körper allein die Er¬
nährung und Kräftigung des Staats bedinge.

Dieser stets bewegliche Besitz sey daher fortan die
einzige Basis der Gesammtheit, also daß selbst das
Geistigste nur insofern gelte, als es sich auf solchen
Besitz zurückbringen lasse; in ihm aber sey wieder der
Grundbesitz das demokratische Element, der Geldbesitz
aber das Monarchische, also daß im Staate keine
Domaine, die dem Volk gehöre, nur allein die
Steuer gelte, und daß es nur monarchische Institu¬
tionen in ihm gebe, die in der Besoldung das Geld
beherrscht, und Demokratische, die an den gefreyten
Grund gefestigt sind. Darum gebe es nur einen Für¬
sten im Mittelpunkte; um ihn her die Beamten und
Soldatenwelt; in der Peripherie aber stehe das
Volk im Besitze der ganzen Gütermasse.

Damit aber nun das Centrum zwar ohne Grund¬
basis blos auf der Gesammtheit schwebend, aber dafür
große Schnellkräfte im engen Raume bergend, den
zwar gediegen basirten aber in seine Weite vielfach
zerstreuten Umfang nicht gewaltsam auseinandersprenge,
werde eine Vertretung angeordnet. Diese sey an keine
Körperschaft, an keine allgemeine phantastische Idee,
an keine moralische Person, nicht einmal an eine

Landes¬

dann ſey auch die Vermittlung des Clerus als gänzlich
überflüſſig zu entbehren. Jede Feſtung des Eigenthums,
die das ſeiner Natur nach ewig Bewegliche in die
todte Hand niederlege, ſey daher ein Raub an der
Geſammtheit begangen, und nicht zu bald könne das
unnatürliche Band ſich löſen, auf daß die gebannten
Güter wieder in den allgemeinen Umlauf träten, der
wie der Umlauf des Bluts im Körper allein die Er¬
nährung und Kräftigung des Staats bedinge.

Dieſer ſtets bewegliche Beſitz ſey daher fortan die
einzige Baſis der Geſammtheit, alſo daß ſelbſt das
Geiſtigſte nur inſofern gelte, als es ſich auf ſolchen
Beſitz zurückbringen laſſe; in ihm aber ſey wieder der
Grundbeſitz das demokratiſche Element, der Geldbeſitz
aber das Monarchiſche, alſo daß im Staate keine
Domaine, die dem Volk gehöre, nur allein die
Steuer gelte, und daß es nur monarchiſche Inſtitu¬
tionen in ihm gebe, die in der Beſoldung das Geld
beherrſcht, und Demokratiſche, die an den gefreyten
Grund gefeſtigt ſind. Darum gebe es nur einen Für¬
ſten im Mittelpunkte; um ihn her die Beamten und
Soldatenwelt; in der Peripherie aber ſtehe das
Volk im Beſitze der ganzen Gütermaſſe.

Damit aber nun das Centrum zwar ohne Grund¬
baſis blos auf der Geſammtheit ſchwebend, aber dafür
große Schnellkräfte im engen Raume bergend, den
zwar gediegen baſirten aber in ſeine Weite vielfach
zerſtreuten Umfang nicht gewaltſam auseinanderſprenge,
werde eine Vertretung angeordnet. Dieſe ſey an keine
Körperſchaft, an keine allgemeine phantaſtiſche Idee,
an keine moraliſche Perſon, nicht einmal an eine

Landes¬
<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0184" n="176"/>
dann &#x017F;ey auch die Vermittlung des Clerus als gänzlich<lb/>
überflü&#x017F;&#x017F;ig zu entbehren. Jede Fe&#x017F;tung des Eigenthums,<lb/>
die das &#x017F;einer Natur nach ewig Bewegliche in die<lb/>
todte Hand niederlege, &#x017F;ey daher ein Raub an der<lb/>
Ge&#x017F;ammtheit begangen, und nicht zu bald könne das<lb/>
unnatürliche Band &#x017F;ich lö&#x017F;en, auf daß die gebannten<lb/>
Güter wieder in den allgemeinen Umlauf träten, der<lb/>
wie der Umlauf des Bluts im Körper allein die Er¬<lb/>
nährung und Kräftigung des Staats bedinge.</p><lb/>
      <p>Die&#x017F;er &#x017F;tets bewegliche Be&#x017F;itz &#x017F;ey daher fortan die<lb/>
einzige Ba&#x017F;is der Ge&#x017F;ammtheit, al&#x017F;o daß &#x017F;elb&#x017F;t das<lb/>
Gei&#x017F;tig&#x017F;te nur in&#x017F;ofern gelte, als es &#x017F;ich auf &#x017F;olchen<lb/>
Be&#x017F;itz zurückbringen la&#x017F;&#x017F;e; in ihm aber &#x017F;ey wieder der<lb/>
Grundbe&#x017F;itz das demokrati&#x017F;che Element, der Geldbe&#x017F;itz<lb/>
aber das Monarchi&#x017F;che, al&#x017F;o daß im Staate keine<lb/><hi rendition="#g">Domaine</hi>, die dem Volk gehöre, nur allein die<lb/><hi rendition="#g">Steuer</hi> gelte, und daß es nur monarchi&#x017F;che In&#x017F;titu¬<lb/>
tionen in ihm gebe, die in der Be&#x017F;oldung das Geld<lb/>
beherr&#x017F;cht, und Demokrati&#x017F;che, die an den gefreyten<lb/>
Grund gefe&#x017F;tigt &#x017F;ind. Darum gebe es nur einen Für¬<lb/>
&#x017F;ten im Mittelpunkte; um ihn her die Beamten und<lb/>
Soldatenwelt; in der Peripherie aber &#x017F;tehe das<lb/>
Volk im Be&#x017F;itze der ganzen Güterma&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
      <p>Damit aber nun das Centrum zwar ohne Grund¬<lb/>
ba&#x017F;is blos auf der Ge&#x017F;ammtheit &#x017F;chwebend, aber dafür<lb/>
große Schnellkräfte im engen Raume bergend, den<lb/>
zwar gediegen ba&#x017F;irten aber in &#x017F;eine Weite vielfach<lb/>
zer&#x017F;treuten Umfang nicht gewalt&#x017F;am auseinander&#x017F;prenge,<lb/>
werde eine Vertretung angeordnet. Die&#x017F;e &#x017F;ey an keine<lb/>
Körper&#x017F;chaft, an keine allgemeine phanta&#x017F;ti&#x017F;che Idee,<lb/>
an keine morali&#x017F;che Per&#x017F;on, nicht einmal an eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Landes¬<lb/></fw>
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0184] dann ſey auch die Vermittlung des Clerus als gänzlich überflüſſig zu entbehren. Jede Feſtung des Eigenthums, die das ſeiner Natur nach ewig Bewegliche in die todte Hand niederlege, ſey daher ein Raub an der Geſammtheit begangen, und nicht zu bald könne das unnatürliche Band ſich löſen, auf daß die gebannten Güter wieder in den allgemeinen Umlauf träten, der wie der Umlauf des Bluts im Körper allein die Er¬ nährung und Kräftigung des Staats bedinge. Dieſer ſtets bewegliche Beſitz ſey daher fortan die einzige Baſis der Geſammtheit, alſo daß ſelbſt das Geiſtigſte nur inſofern gelte, als es ſich auf ſolchen Beſitz zurückbringen laſſe; in ihm aber ſey wieder der Grundbeſitz das demokratiſche Element, der Geldbeſitz aber das Monarchiſche, alſo daß im Staate keine Domaine, die dem Volk gehöre, nur allein die Steuer gelte, und daß es nur monarchiſche Inſtitu¬ tionen in ihm gebe, die in der Beſoldung das Geld beherrſcht, und Demokratiſche, die an den gefreyten Grund gefeſtigt ſind. Darum gebe es nur einen Für¬ ſten im Mittelpunkte; um ihn her die Beamten und Soldatenwelt; in der Peripherie aber ſtehe das Volk im Beſitze der ganzen Gütermaſſe. Damit aber nun das Centrum zwar ohne Grund¬ baſis blos auf der Geſammtheit ſchwebend, aber dafür große Schnellkräfte im engen Raume bergend, den zwar gediegen baſirten aber in ſeine Weite vielfach zerſtreuten Umfang nicht gewaltſam auseinanderſprenge, werde eine Vertretung angeordnet. Dieſe ſey an keine Körperſchaft, an keine allgemeine phantaſtiſche Idee, an keine moraliſche Perſon, nicht einmal an eine Landes¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/184
Zitationshilfe: Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/184>, abgerufen am 04.12.2024.