Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

Landesabtheilung, Provinz, Grafschaft, Stadt und
Flecken, wie etwa in England, festgeknüpft; sie hänge
sich mit dem Eigenthum allein an die Zahl, und werde
nach der Summe der Stimmfähigen allein abgemes¬
sen. Eine solche Repräsentation, die nicht wie jene
Feudalstände blos die Caste, sondern die ganze Ge¬
nossenschaft vertrete, sey nun die Antithesis gegen jene
Thesis der Beamtenwelt, und im Antagonism Beider
daure der Streit so lange, bis sich endlich die gemein¬
nützige Synthesis gefunden.

Es läßt sich leicht erkennen, daß der Character
dieses Systemes, wie es auf den Conflict entgegenge¬
setzter Kräfte sich begründet, durchaus physisch mathe¬
matisch ist, und in ihm also, obgleich der Geschichte
nach ein wirklicher Vorschritt, doch der innern Höhe
der Würdigung nach gegen das frühere Organische,
ein relativer Rückschritt eingetreten, welcher Wider¬
spruch eben in dem Character des Jahrhunderts,
das als eine Uebergangszeit ein Zerstörtes auf einem
breiteren Grunde höher ansteigend wieder reconstrui¬
ren soll, sich vermitteln muß. Es sind durchaus irdi¬
sche Kräfte, die in ihrem Widerstreite sich hier zum
Gleichgewichte begränzen sollen; die spezifische egoistische
Kraft des Grundbesitzes, der wie die Erdschwere im¬
mer nach seiner eignen Mitte, und ihrer abgeschlosse¬
nen Ruhe und Befestigung neigt, streitet mit der
allgemeinen Weltkraft des Geldes, die in beständiger
Systole und Dyastole aus der allgemeinen Mitte gegen
den Umfang und hinwiederum strebt, und stets mit
jenem eigensinnigen Particularism kämpfend, ihn wider
Willen in bestimmte Bahnen lenkt.

12

Landesabtheilung, Provinz, Grafſchaft, Stadt und
Flecken, wie etwa in England, feſtgeknüpft; ſie hänge
ſich mit dem Eigenthum allein an die Zahl, und werde
nach der Summe der Stimmfähigen allein abgemeſ¬
ſen. Eine ſolche Repräſentation, die nicht wie jene
Feudalſtände blos die Caſte, ſondern die ganze Ge¬
noſſenſchaft vertrete, ſey nun die Antitheſis gegen jene
Theſis der Beamtenwelt, und im Antagonism Beider
daure der Streit ſo lange, bis ſich endlich die gemein¬
nützige Syntheſis gefunden.

Es läßt ſich leicht erkennen, daß der Character
dieſes Syſtemes, wie es auf den Conflict entgegenge¬
ſetzter Kräfte ſich begründet, durchaus phyſiſch mathe¬
matiſch iſt, und in ihm alſo, obgleich der Geſchichte
nach ein wirklicher Vorſchritt, doch der innern Höhe
der Würdigung nach gegen das frühere Organiſche,
ein relativer Rückſchritt eingetreten, welcher Wider¬
ſpruch eben in dem Character des Jahrhunderts,
das als eine Uebergangszeit ein Zerſtörtes auf einem
breiteren Grunde höher anſteigend wieder reconſtrui¬
ren ſoll, ſich vermitteln muß. Es ſind durchaus irdi¬
ſche Kräfte, die in ihrem Widerſtreite ſich hier zum
Gleichgewichte begränzen ſollen; die ſpezifiſche egoiſtiſche
Kraft des Grundbeſitzes, der wie die Erdſchwere im¬
mer nach ſeiner eignen Mitte, und ihrer abgeſchloſſe¬
nen Ruhe und Befeſtigung neigt, ſtreitet mit der
allgemeinen Weltkraft des Geldes, die in beſtändiger
Syſtole und Dyaſtole aus der allgemeinen Mitte gegen
den Umfang und hinwiederum ſtrebt, und ſtets mit
jenem eigenſinnigen Particularism kämpfend, ihn wider
Willen in beſtimmte Bahnen lenkt.

12
<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0185" n="177"/>
Landesabtheilung, Provinz, Graf&#x017F;chaft, Stadt und<lb/>
Flecken, wie etwa in England, fe&#x017F;tgeknüpft; &#x017F;ie hänge<lb/>
&#x017F;ich mit dem Eigenthum allein an die Zahl, und werde<lb/>
nach der Summe der Stimmfähigen allein abgeme&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;en. Eine &#x017F;olche Reprä&#x017F;entation, die nicht wie jene<lb/>
Feudal&#x017F;tände blos die Ca&#x017F;te, &#x017F;ondern die ganze Ge¬<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft vertrete, &#x017F;ey nun die Antithe&#x017F;is gegen jene<lb/>
The&#x017F;is der Beamtenwelt, und im Antagonism Beider<lb/>
daure der Streit &#x017F;o lange, bis &#x017F;ich endlich die gemein¬<lb/>
nützige Synthe&#x017F;is gefunden.</p><lb/>
      <p>Es läßt &#x017F;ich leicht erkennen, daß der Character<lb/>
die&#x017F;es Sy&#x017F;temes, wie es auf den Conflict entgegenge¬<lb/>
&#x017F;etzter Kräfte &#x017F;ich begründet, durchaus phy&#x017F;i&#x017F;ch mathe¬<lb/>
mati&#x017F;ch i&#x017F;t, und in ihm al&#x017F;o, obgleich der Ge&#x017F;chichte<lb/>
nach ein wirklicher Vor&#x017F;chritt, doch der innern Höhe<lb/>
der Würdigung nach gegen das frühere Organi&#x017F;che,<lb/>
ein relativer Rück&#x017F;chritt eingetreten, welcher Wider¬<lb/>
&#x017F;pruch eben in dem Character des Jahrhunderts,<lb/>
das als eine Uebergangszeit ein Zer&#x017F;törtes auf einem<lb/>
breiteren Grunde höher an&#x017F;teigend wieder recon&#x017F;trui¬<lb/>
ren &#x017F;oll, &#x017F;ich vermitteln muß. Es &#x017F;ind durchaus irdi¬<lb/>
&#x017F;che Kräfte, die in ihrem Wider&#x017F;treite &#x017F;ich hier zum<lb/>
Gleichgewichte begränzen &#x017F;ollen; die &#x017F;pezifi&#x017F;che egoi&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Kraft des Grundbe&#x017F;itzes, der wie die Erd&#x017F;chwere im¬<lb/>
mer nach &#x017F;einer eignen Mitte, und ihrer abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;<lb/>
nen Ruhe und Befe&#x017F;tigung neigt, &#x017F;treitet mit der<lb/>
allgemeinen Weltkraft des Geldes, die in be&#x017F;tändiger<lb/>
Sy&#x017F;tole und Dya&#x017F;tole aus der allgemeinen Mitte gegen<lb/>
den Umfang und hinwiederum &#x017F;trebt, und &#x017F;tets mit<lb/>
jenem eigen&#x017F;innigen Particularism kämpfend, ihn wider<lb/>
Willen in be&#x017F;timmte Bahnen lenkt.</p><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">12<lb/></fw>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0185] Landesabtheilung, Provinz, Grafſchaft, Stadt und Flecken, wie etwa in England, feſtgeknüpft; ſie hänge ſich mit dem Eigenthum allein an die Zahl, und werde nach der Summe der Stimmfähigen allein abgemeſ¬ ſen. Eine ſolche Repräſentation, die nicht wie jene Feudalſtände blos die Caſte, ſondern die ganze Ge¬ noſſenſchaft vertrete, ſey nun die Antitheſis gegen jene Theſis der Beamtenwelt, und im Antagonism Beider daure der Streit ſo lange, bis ſich endlich die gemein¬ nützige Syntheſis gefunden. Es läßt ſich leicht erkennen, daß der Character dieſes Syſtemes, wie es auf den Conflict entgegenge¬ ſetzter Kräfte ſich begründet, durchaus phyſiſch mathe¬ matiſch iſt, und in ihm alſo, obgleich der Geſchichte nach ein wirklicher Vorſchritt, doch der innern Höhe der Würdigung nach gegen das frühere Organiſche, ein relativer Rückſchritt eingetreten, welcher Wider¬ ſpruch eben in dem Character des Jahrhunderts, das als eine Uebergangszeit ein Zerſtörtes auf einem breiteren Grunde höher anſteigend wieder reconſtrui¬ ren ſoll, ſich vermitteln muß. Es ſind durchaus irdi¬ ſche Kräfte, die in ihrem Widerſtreite ſich hier zum Gleichgewichte begränzen ſollen; die ſpezifiſche egoiſtiſche Kraft des Grundbeſitzes, der wie die Erdſchwere im¬ mer nach ſeiner eignen Mitte, und ihrer abgeſchloſſe¬ nen Ruhe und Befeſtigung neigt, ſtreitet mit der allgemeinen Weltkraft des Geldes, die in beſtändiger Syſtole und Dyaſtole aus der allgemeinen Mitte gegen den Umfang und hinwiederum ſtrebt, und ſtets mit jenem eigenſinnigen Particularism kämpfend, ihn wider Willen in beſtimmte Bahnen lenkt. 12

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/185
Zitationshilfe: Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/185>, abgerufen am 04.12.2024.