Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

eines gebotenen Guten eben ſo als Miſſethat geahndet
wird, wie das Thun eines verbotenen Schlechten;
daß der Krieg zwar nothwendig die äußerſten Gegen¬
ſätze hält, der Friede aber nur in der Temperatur der
Mitte gefunden wird u. ſ. w. Alle dieſe ethiſchen Geſetze
müſſen in der Geſellſchaft mit der Gewißheit mathe¬
matiſcher Axiome geltend werden; ſie müſſen als all¬
gemein unverbrüchliche Maximen ſie in allen ihren
Elementen durchdrungen haben: dann mag ſie im¬
merhin ohne Gefahr ihrem Inſtinkte folgen; ſie mag
ihre Verfaſſungen gründen einzig auf den Ackerboden und
den Verkehr, auf Actien und Erben und die Ariſto¬
cratie der Meiſtbeerbten; ſie mag die wirkenden, le¬
bendigen Kräfte in der Verfaſſung vielfältig zerſetzend,
und wieder nach der Diagonale ſie vereinigend ihre
mathematiſchen Beluſtigungen und ihre ſtöchyometri¬
ſchen Calcüle treiben, und die Geſellſchaft auf der
unterſten Stufe des Lebens einſtweilen zum tauſend¬
armigen Polypen machen.

Nur erſt, wenn die bürgerliche Tugend die einzige
Staatsklugheit geworden, hat dieſer Mechanism ſeine
Beſeelung, wie ſie die Zeit ihm geben kann, erlangt,
und nur dann wird er wie ein organiſcher Körper
ſich ſelbſt ſchützen und erhalten; aber nimmermehr,
wenn man die Schlechtigkeit aller Menſchen als be¬
kannt vorausſetzend, nach dem jetzt, beſonders in Frank¬
reich herrſchenden Vorurtheil, in der Form und allen
ihren Cautelen und Gegenſätzen und Controlen, ein
Surrogat der fehlenden Ehrlichkeit zu finden glaubt,
und alſo, da ein Verſuch um den andern mißlingt,
in der moraliſchen Welt einem beynahe noch weſenlo¬
ſeren Phantom nachjagt, als das perpetuum mobile von
je in der Mechanik ſich erwieſen. Mit vollem Rechte und
mit der lobenswürdigſten Beharrlichkeit eifert Adam
Müller
, in allen ſeinen Schriften, aus ſeinem höhe¬
ren Standpunkt gegen dieſen furchtbaren Irrthum,
der, aus der gröbſten materialiſtiſchen Anſicht hervor¬
gegangen, den Franzoſen in der Politik eben ſo eigen¬
thümlich iſt, wie das Syſtem des Genuſſes und der wohl¬
verſtandnen Eigenliebe ihrer Moral ſeit Helvetius: aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/206
Zitationshilfe: Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/206>, abgerufen am 23.02.2025.