Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

die Autorität schon längst zu einer krankhaften Lebens¬
kraft herabgesunken, und nahe daran gewesen, dem
Automatischen anheim zu fallen.

Darum ist es ganz im Geiste dieser nun wirklich
sich emanzipirenden Zeit, daß sie im Gefühle ihrer
Noth und im Verständniß, wo ihre Stärke und wo
die Schwäche, vorläufig von nichts als dem sinnlich
Greifbaren hören will; und es ist begreiflich, woher
ihr die Neigung kömmt, in den Verfassungen Maschi¬
nen zu bauen nach den Gesetzen des Hebels und der
schiefen Ebne, worin der Grundbesitz als ziehen¬
des Gewicht, das Geld als treibende Feder die bewe¬
genden Kräfte bilden; die Beamten, Räder und Ge¬
triebe, die Kammer den Pendul machen soll, der alle
Bewegungen regulirt; der Fürst den Zeiger, der die
Zeit anzeigen muß. Nicht ist diese Neigung zum Pon¬
derabeln auf dem Puncte, wohin die Sache jetzt ge¬
diehen, zu tadeln; jede Zeit soll handeln in dem Geiste,
der sie beseelt, und da der bildende Proteus jetzt ein
Mechanicus geworden, der politische Planetarien zim¬
mert, so soll man ihn eben nicht durch hartnäckigen
Widerspruch im Werke irren.

Aber dann auch soll man vor Allem nicht vergessen,
daß wie man in der äußern Mechanik die Naturge¬
setze als unverbrüchlich längst sich gefallen läßt; und
ihnen zuwider zu handeln für eine Thorheit hält, so
auch in der geistig politischen die ethischen Gesetze,
die auf gleicher Höhe mit jenen physischen stehen, und
gleich unerbittlich jede Uebertretung ahnden, aner¬
kenne. So sicher und unbedingt wie die physischen
Sätze: daß bey ungleichen Hebelarmen im Gleichge¬
wichte die Lasten sich umgekehrt wie die Längen der
Arme verhalten müssen; daß beym Falle der Körper
die Räume wie die Quadrate der Fallzeiten sich ver¬
halten, für die Natur Geltung haben, so für die Gei¬
sterwelt die moralischen Gesetze: daß Rechte und Pflich¬
ten, Freyheit und Gehorsam, Geben und Nehmen
wechselseitig sich bedingen; daß jede Gewaltthat eine
Entgegengesetzte herausfordert und jedes Aeußerste ein
Aeußerstes zum Gegenstreite; daß, das Unterlassen

die Autorität ſchon längſt zu einer krankhaften Lebens¬
kraft herabgeſunken, und nahe daran geweſen, dem
Automatiſchen anheim zu fallen.

Darum iſt es ganz im Geiſte dieſer nun wirklich
ſich emanzipirenden Zeit, daß ſie im Gefühle ihrer
Noth und im Verſtändniß, wo ihre Stärke und wo
die Schwäche, vorläufig von nichts als dem ſinnlich
Greifbaren hören will; und es iſt begreiflich, woher
ihr die Neigung kömmt, in den Verfaſſungen Maſchi¬
nen zu bauen nach den Geſetzen des Hebels und der
ſchiefen Ebne, worin der Grundbeſitz als ziehen¬
des Gewicht, das Geld als treibende Feder die bewe¬
genden Kräfte bilden; die Beamten, Räder und Ge¬
triebe, die Kammer den Pendul machen ſoll, der alle
Bewegungen regulirt; der Fürſt den Zeiger, der die
Zeit anzeigen muß. Nicht iſt dieſe Neigung zum Pon¬
derabeln auf dem Puncte, wohin die Sache jetzt ge¬
diehen, zu tadeln; jede Zeit ſoll handeln in dem Geiſte,
der ſie beſeelt, und da der bildende Proteus jetzt ein
Mechanicus geworden, der politiſche Planetarien zim¬
mert, ſo ſoll man ihn eben nicht durch hartnäckigen
Widerſpruch im Werke irren.

Aber dann auch ſoll man vor Allem nicht vergeſſen,
daß wie man in der äußern Mechanik die Naturge¬
ſetze als unverbrüchlich längſt ſich gefallen läßt; und
ihnen zuwider zu handeln für eine Thorheit hält, ſo
auch in der geiſtig politiſchen die ethiſchen Geſetze,
die auf gleicher Höhe mit jenen phyſiſchen ſtehen, und
gleich unerbittlich jede Uebertretung ahnden, aner¬
kenne. So ſicher und unbedingt wie die phyſiſchen
Sätze: daß bey ungleichen Hebelarmen im Gleichge¬
wichte die Laſten ſich umgekehrt wie die Längen der
Arme verhalten müſſen; daß beym Falle der Körper
die Räume wie die Quadrate der Fallzeiten ſich ver¬
halten, für die Natur Geltung haben, ſo für die Gei¬
ſterwelt die moraliſchen Geſetze: daß Rechte und Pflich¬
ten, Freyheit und Gehorſam, Geben und Nehmen
wechſelſeitig ſich bedingen; daß jede Gewaltthat eine
Entgegengeſetzte herausfordert und jedes Aeußerſte ein
Aeußerſtes zum Gegenſtreite; daß, das Unterlaſſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0205" n="197"/>
die Autorität &#x017F;chon läng&#x017F;t zu einer krankhaften Lebens¬<lb/>
kraft herabge&#x017F;unken, und nahe daran gewe&#x017F;en, dem<lb/>
Automati&#x017F;chen anheim zu fallen.</p><lb/>
      <p>Darum i&#x017F;t es ganz im Gei&#x017F;te die&#x017F;er nun wirklich<lb/>
&#x017F;ich emanzipirenden Zeit, daß &#x017F;ie im Gefühle ihrer<lb/>
Noth und im Ver&#x017F;tändniß, wo ihre Stärke und wo<lb/>
die Schwäche, vorläufig von nichts als dem &#x017F;innlich<lb/>
Greifbaren hören will; und es i&#x017F;t begreiflich, woher<lb/>
ihr die Neigung kömmt, in den Verfa&#x017F;&#x017F;ungen Ma&#x017F;chi¬<lb/>
nen zu bauen nach den Ge&#x017F;etzen des Hebels und der<lb/>
&#x017F;chiefen Ebne, worin der Grundbe&#x017F;itz als ziehen¬<lb/>
des Gewicht, das Geld als treibende Feder die bewe¬<lb/>
genden Kräfte bilden; die Beamten, Räder und Ge¬<lb/>
triebe, die Kammer den Pendul machen &#x017F;oll, der alle<lb/>
Bewegungen regulirt; der Für&#x017F;t den Zeiger, der die<lb/>
Zeit anzeigen muß. Nicht i&#x017F;t die&#x017F;e Neigung zum Pon¬<lb/>
derabeln auf dem Puncte, wohin die Sache jetzt ge¬<lb/>
diehen, zu tadeln; jede Zeit &#x017F;oll handeln in dem Gei&#x017F;te,<lb/>
der &#x017F;ie be&#x017F;eelt, und da der bildende Proteus jetzt ein<lb/>
Mechanicus geworden, der politi&#x017F;che Planetarien zim¬<lb/>
mert, &#x017F;o &#x017F;oll man ihn eben nicht durch hartnäckigen<lb/>
Wider&#x017F;pruch im Werke irren.</p><lb/>
      <p>Aber dann auch &#x017F;oll man vor Allem nicht verge&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß wie man in der äußern Mechanik die Naturge¬<lb/>
&#x017F;etze als unverbrüchlich läng&#x017F;t &#x017F;ich gefallen läßt; und<lb/>
ihnen zuwider zu handeln für eine Thorheit hält, &#x017F;o<lb/>
auch in der gei&#x017F;tig politi&#x017F;chen die ethi&#x017F;chen Ge&#x017F;etze,<lb/>
die auf gleicher Höhe mit jenen phy&#x017F;i&#x017F;chen &#x017F;tehen, und<lb/>
gleich unerbittlich jede Uebertretung ahnden, aner¬<lb/>
kenne. So &#x017F;icher und unbedingt wie die phy&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Sätze: daß bey ungleichen Hebelarmen im Gleichge¬<lb/>
wichte die La&#x017F;ten &#x017F;ich umgekehrt wie die Längen der<lb/>
Arme verhalten mü&#x017F;&#x017F;en; daß beym Falle der Körper<lb/>
die Räume wie die Quadrate der Fallzeiten &#x017F;ich ver¬<lb/>
halten, für die Natur Geltung haben, &#x017F;o für die Gei¬<lb/>
&#x017F;terwelt die morali&#x017F;chen Ge&#x017F;etze: daß Rechte und Pflich¬<lb/>
ten, Freyheit und Gehor&#x017F;am, Geben und Nehmen<lb/>
wech&#x017F;el&#x017F;eitig &#x017F;ich bedingen; daß jede Gewaltthat eine<lb/>
Entgegenge&#x017F;etzte herausfordert und jedes Aeußer&#x017F;te ein<lb/>
Aeußer&#x017F;tes zum Gegen&#x017F;treite; daß, das Unterla&#x017F;&#x017F;en<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0205] die Autorität ſchon längſt zu einer krankhaften Lebens¬ kraft herabgeſunken, und nahe daran geweſen, dem Automatiſchen anheim zu fallen. Darum iſt es ganz im Geiſte dieſer nun wirklich ſich emanzipirenden Zeit, daß ſie im Gefühle ihrer Noth und im Verſtändniß, wo ihre Stärke und wo die Schwäche, vorläufig von nichts als dem ſinnlich Greifbaren hören will; und es iſt begreiflich, woher ihr die Neigung kömmt, in den Verfaſſungen Maſchi¬ nen zu bauen nach den Geſetzen des Hebels und der ſchiefen Ebne, worin der Grundbeſitz als ziehen¬ des Gewicht, das Geld als treibende Feder die bewe¬ genden Kräfte bilden; die Beamten, Räder und Ge¬ triebe, die Kammer den Pendul machen ſoll, der alle Bewegungen regulirt; der Fürſt den Zeiger, der die Zeit anzeigen muß. Nicht iſt dieſe Neigung zum Pon¬ derabeln auf dem Puncte, wohin die Sache jetzt ge¬ diehen, zu tadeln; jede Zeit ſoll handeln in dem Geiſte, der ſie beſeelt, und da der bildende Proteus jetzt ein Mechanicus geworden, der politiſche Planetarien zim¬ mert, ſo ſoll man ihn eben nicht durch hartnäckigen Widerſpruch im Werke irren. Aber dann auch ſoll man vor Allem nicht vergeſſen, daß wie man in der äußern Mechanik die Naturge¬ ſetze als unverbrüchlich längſt ſich gefallen läßt; und ihnen zuwider zu handeln für eine Thorheit hält, ſo auch in der geiſtig politiſchen die ethiſchen Geſetze, die auf gleicher Höhe mit jenen phyſiſchen ſtehen, und gleich unerbittlich jede Uebertretung ahnden, aner¬ kenne. So ſicher und unbedingt wie die phyſiſchen Sätze: daß bey ungleichen Hebelarmen im Gleichge¬ wichte die Laſten ſich umgekehrt wie die Längen der Arme verhalten müſſen; daß beym Falle der Körper die Räume wie die Quadrate der Fallzeiten ſich ver¬ halten, für die Natur Geltung haben, ſo für die Gei¬ ſterwelt die moraliſchen Geſetze: daß Rechte und Pflich¬ ten, Freyheit und Gehorſam, Geben und Nehmen wechſelſeitig ſich bedingen; daß jede Gewaltthat eine Entgegengeſetzte herausfordert und jedes Aeußerſte ein Aeußerſtes zum Gegenſtreite; daß, das Unterlaſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/205
Zitationshilfe: Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/205>, abgerufen am 11.05.2024.