Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht von nenem aus dem Französischen übersetzt wor-
den ist. Die Fortsetzung des Gedichtes les Provesses
et Vaillances du redoute Mabrian, lequel fut roy
de jerusalem, et de l'inde la majour apres la
mort du Roy Yuon son pere, fils de Regnaut
de Montaban. Semblable les faits et gestes des
quatre fils Aymon et de leur cousin maugis.
Ensemble la mort et martyre d'iceux. a Troyes
chez N. Oudot
1625, auch Paris 1525, ist durch-
aus neuern Ursprungs. Malagys wird Pabst, lader
Carln nach Rom zur Salbung, und läßt vorher in
dem Zimmer, das er bewohnen soll, alle die Streiche
mahlen, die er früher ihm gespielt; Carl kömmt mit
allen Pairs, und dem Verräther Ganelon, und erstaunt
über die Bilder, beichtet dem Pabst seine unversöhn-
liche Feindschaft gegen Malagys, der ihm nun die Absolu-
tion verweigert, wenn er ihm nicht verzeihe; er entdeckt
sich ihm dann; Carl, höchst aufgebracht, bietet auf Ganelons
Anstiften zur Versöhnung nur auf die Bedingung die
Hand, daß er sich in geschmolzen Blei nackend stürzt.
Er legt dann das Pabstthum nieder, zieht gegen die
Sarazenen, nimmt Neapel ein; es entsteht aber durch
Ganelon ein neuer Krieg zwischen Carl und den drei
Heymonskindern; Malagys und die Brüder werden end-
lich von der Uebermacht auf einen Felsen hingetrieben,

nicht von nenem aus dem Franzöſiſchen überſetzt wor-
den iſt. Die Fortſetzung des Gedichtes les Provesses
et Vaillances du redoute Mabrian, lequel fut roy
de jerusalem, et de l’inde la majour apres la
mort du Roy Yuon son pere, fils de Regnaut
de Montaban. Semblable les faits et gestes des
quatre fils Aymon et de leur cousin maugis.
Ensemble la mort et martyre d’iceux. a Troyes
chez N. Oudot
1625, auch Paris 1525, iſt durch-
aus neuern Urſprungs. Malagys wird Pabſt, lader
Carln nach Rom zur Salbung, und läßt vorher in
dem Zimmer, das er bewohnen ſoll, alle die Streiche
mahlen, die er früher ihm geſpielt; Carl kömmt mit
allen Pairs, und dem Verräther Ganelon, und erſtaunt
über die Bilder, beichtet dem Pabſt ſeine unverſöhn-
liche Feindſchaft gegen Malagys, der ihm nun die Abſolu-
tion verweigert, wenn er ihm nicht verzeihe; er entdeckt
ſich ihm dann; Carl, höchſt aufgebracht, bietet auf Ganelons
Anſtiften zur Verſöhnung nur auf die Bedingung die
Hand, daß er ſich in geſchmolzen Blei nackend ſtürzt.
Er legt dann das Pabſtthum nieder, zieht gegen die
Sarazenen, nimmt Neapel ein; es entſteht aber durch
Ganelon ein neuer Krieg zwiſchen Carl und den drei
Heymonskindern; Malagys und die Brüder werden end-
lich von der Uebermacht auf einen Felſen hingetrieben,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0148" n="130"/>
nicht von nenem aus dem Franzö&#x017F;i&#x017F;chen über&#x017F;etzt wor-<lb/>
den i&#x017F;t. Die Fort&#x017F;etzung des Gedichtes <hi rendition="#aq">les Provesses<lb/>
et Vaillances du redoute Mabrian, lequel fut roy<lb/>
de jerusalem, et de l&#x2019;inde la majour apres la<lb/>
mort du Roy Yuon son pere, fils de Regnaut<lb/>
de Montaban. Semblable les faits et gestes des<lb/>
quatre fils Aymon et de leur cousin maugis.<lb/>
Ensemble la mort et martyre d&#x2019;iceux. a Troyes<lb/>
chez N. Oudot</hi> 1625, auch Paris 1525, i&#x017F;t durch-<lb/>
aus neuern Ur&#x017F;prungs. Malagys wird Pab&#x017F;t, lader<lb/>
Carln nach Rom zur Salbung, und läßt vorher in<lb/>
dem Zimmer, das er bewohnen &#x017F;oll, alle die Streiche<lb/>
mahlen, die er früher ihm ge&#x017F;pielt; Carl kömmt mit<lb/>
allen Pairs, und dem Verräther Ganelon, und er&#x017F;taunt<lb/>
über die Bilder, beichtet dem Pab&#x017F;t &#x017F;eine unver&#x017F;öhn-<lb/>
liche Feind&#x017F;chaft gegen Malagys, der ihm nun die Ab&#x017F;olu-<lb/>
tion verweigert, wenn er ihm nicht verzeihe; er entdeckt<lb/>
&#x017F;ich ihm dann; Carl, höch&#x017F;t aufgebracht, bietet auf Ganelons<lb/>
An&#x017F;tiften zur Ver&#x017F;öhnung nur auf die Bedingung die<lb/>
Hand, daß er &#x017F;ich in ge&#x017F;chmolzen Blei nackend &#x017F;türzt.<lb/>
Er legt dann das Pab&#x017F;tthum nieder, zieht gegen die<lb/>
Sarazenen, nimmt Neapel ein; es ent&#x017F;teht aber durch<lb/>
Ganelon ein neuer Krieg zwi&#x017F;chen Carl und den drei<lb/>
Heymonskindern; Malagys und die Brüder werden end-<lb/>
lich von der Uebermacht auf einen Fel&#x017F;en hingetrieben,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0148] nicht von nenem aus dem Franzöſiſchen überſetzt wor- den iſt. Die Fortſetzung des Gedichtes les Provesses et Vaillances du redoute Mabrian, lequel fut roy de jerusalem, et de l’inde la majour apres la mort du Roy Yuon son pere, fils de Regnaut de Montaban. Semblable les faits et gestes des quatre fils Aymon et de leur cousin maugis. Ensemble la mort et martyre d’iceux. a Troyes chez N. Oudot 1625, auch Paris 1525, iſt durch- aus neuern Urſprungs. Malagys wird Pabſt, lader Carln nach Rom zur Salbung, und läßt vorher in dem Zimmer, das er bewohnen ſoll, alle die Streiche mahlen, die er früher ihm geſpielt; Carl kömmt mit allen Pairs, und dem Verräther Ganelon, und erſtaunt über die Bilder, beichtet dem Pabſt ſeine unverſöhn- liche Feindſchaft gegen Malagys, der ihm nun die Abſolu- tion verweigert, wenn er ihm nicht verzeihe; er entdeckt ſich ihm dann; Carl, höchſt aufgebracht, bietet auf Ganelons Anſtiften zur Verſöhnung nur auf die Bedingung die Hand, daß er ſich in geſchmolzen Blei nackend ſtürzt. Er legt dann das Pabſtthum nieder, zieht gegen die Sarazenen, nimmt Neapel ein; es entſteht aber durch Ganelon ein neuer Krieg zwiſchen Carl und den drei Heymonskindern; Malagys und die Brüder werden end- lich von der Uebermacht auf einen Felſen hingetrieben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/148
Zitationshilfe: Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/148>, abgerufen am 21.11.2024.