nicht von nenem aus dem Französischen übersetzt wor- den ist. Die Fortsetzung des Gedichtes les Provesses et Vaillances du redoute Mabrian, lequel fut roy de jerusalem, et de l'inde la majour apres la mort du Roy Yuon son pere, fils de Regnaut de Montaban. Semblable les faits et gestes des quatre fils Aymon et de leur cousin maugis. Ensemble la mort et martyre d'iceux. a Troyes chez N. Oudot 1625, auch Paris 1525, ist durch- aus neuern Ursprungs. Malagys wird Pabst, lader Carln nach Rom zur Salbung, und läßt vorher in dem Zimmer, das er bewohnen soll, alle die Streiche mahlen, die er früher ihm gespielt; Carl kömmt mit allen Pairs, und dem Verräther Ganelon, und erstaunt über die Bilder, beichtet dem Pabst seine unversöhn- liche Feindschaft gegen Malagys, der ihm nun die Absolu- tion verweigert, wenn er ihm nicht verzeihe; er entdeckt sich ihm dann; Carl, höchst aufgebracht, bietet auf Ganelons Anstiften zur Versöhnung nur auf die Bedingung die Hand, daß er sich in geschmolzen Blei nackend stürzt. Er legt dann das Pabstthum nieder, zieht gegen die Sarazenen, nimmt Neapel ein; es entsteht aber durch Ganelon ein neuer Krieg zwischen Carl und den drei Heymonskindern; Malagys und die Brüder werden end- lich von der Uebermacht auf einen Felsen hingetrieben,
nicht von nenem aus dem Franzöſiſchen überſetzt wor- den iſt. Die Fortſetzung des Gedichtes les Provesses et Vaillances du redoute Mabrian, lequel fut roy de jerusalem, et de l’inde la majour apres la mort du Roy Yuon son pere, fils de Regnaut de Montaban. Semblable les faits et gestes des quatre fils Aymon et de leur cousin maugis. Ensemble la mort et martyre d’iceux. a Troyes chez N. Oudot 1625, auch Paris 1525, iſt durch- aus neuern Urſprungs. Malagys wird Pabſt, lader Carln nach Rom zur Salbung, und läßt vorher in dem Zimmer, das er bewohnen ſoll, alle die Streiche mahlen, die er früher ihm geſpielt; Carl kömmt mit allen Pairs, und dem Verräther Ganelon, und erſtaunt über die Bilder, beichtet dem Pabſt ſeine unverſöhn- liche Feindſchaft gegen Malagys, der ihm nun die Abſolu- tion verweigert, wenn er ihm nicht verzeihe; er entdeckt ſich ihm dann; Carl, höchſt aufgebracht, bietet auf Ganelons Anſtiften zur Verſöhnung nur auf die Bedingung die Hand, daß er ſich in geſchmolzen Blei nackend ſtürzt. Er legt dann das Pabſtthum nieder, zieht gegen die Sarazenen, nimmt Neapel ein; es entſteht aber durch Ganelon ein neuer Krieg zwiſchen Carl und den drei Heymonskindern; Malagys und die Brüder werden end- lich von der Uebermacht auf einen Felſen hingetrieben,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0148"n="130"/>
nicht von nenem aus dem Franzöſiſchen überſetzt wor-<lb/>
den iſt. Die Fortſetzung des Gedichtes <hirendition="#aq">les Provesses<lb/>
et Vaillances du redoute Mabrian, lequel fut roy<lb/>
de jerusalem, et de l’inde la majour apres la<lb/>
mort du Roy Yuon son pere, fils de Regnaut<lb/>
de Montaban. Semblable les faits et gestes des<lb/>
quatre fils Aymon et de leur cousin maugis.<lb/>
Ensemble la mort et martyre d’iceux. a Troyes<lb/>
chez N. Oudot</hi> 1625, auch Paris 1525, iſt durch-<lb/>
aus neuern Urſprungs. Malagys wird Pabſt, lader<lb/>
Carln nach Rom zur Salbung, und läßt vorher in<lb/>
dem Zimmer, das er bewohnen ſoll, alle die Streiche<lb/>
mahlen, die er früher ihm geſpielt; Carl kömmt mit<lb/>
allen Pairs, und dem Verräther Ganelon, und erſtaunt<lb/>
über die Bilder, beichtet dem Pabſt ſeine unverſöhn-<lb/>
liche Feindſchaft gegen Malagys, der ihm nun die Abſolu-<lb/>
tion verweigert, wenn er ihm nicht verzeihe; er entdeckt<lb/>ſich ihm dann; Carl, höchſt aufgebracht, bietet auf Ganelons<lb/>
Anſtiften zur Verſöhnung nur auf die Bedingung die<lb/>
Hand, daß er ſich in geſchmolzen Blei nackend ſtürzt.<lb/>
Er legt dann das Pabſtthum nieder, zieht gegen die<lb/>
Sarazenen, nimmt Neapel ein; es entſteht aber durch<lb/>
Ganelon ein neuer Krieg zwiſchen Carl und den drei<lb/>
Heymonskindern; Malagys und die Brüder werden end-<lb/>
lich von der Uebermacht auf einen Felſen hingetrieben,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[130/0148]
nicht von nenem aus dem Franzöſiſchen überſetzt wor-
den iſt. Die Fortſetzung des Gedichtes les Provesses
et Vaillances du redoute Mabrian, lequel fut roy
de jerusalem, et de l’inde la majour apres la
mort du Roy Yuon son pere, fils de Regnaut
de Montaban. Semblable les faits et gestes des
quatre fils Aymon et de leur cousin maugis.
Ensemble la mort et martyre d’iceux. a Troyes
chez N. Oudot 1625, auch Paris 1525, iſt durch-
aus neuern Urſprungs. Malagys wird Pabſt, lader
Carln nach Rom zur Salbung, und läßt vorher in
dem Zimmer, das er bewohnen ſoll, alle die Streiche
mahlen, die er früher ihm geſpielt; Carl kömmt mit
allen Pairs, und dem Verräther Ganelon, und erſtaunt
über die Bilder, beichtet dem Pabſt ſeine unverſöhn-
liche Feindſchaft gegen Malagys, der ihm nun die Abſolu-
tion verweigert, wenn er ihm nicht verzeihe; er entdeckt
ſich ihm dann; Carl, höchſt aufgebracht, bietet auf Ganelons
Anſtiften zur Verſöhnung nur auf die Bedingung die
Hand, daß er ſich in geſchmolzen Blei nackend ſtürzt.
Er legt dann das Pabſtthum nieder, zieht gegen die
Sarazenen, nimmt Neapel ein; es entſteht aber durch
Ganelon ein neuer Krieg zwiſchen Carl und den drei
Heymonskindern; Malagys und die Brüder werden end-
lich von der Uebermacht auf einen Felſen hingetrieben,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/148>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.