Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

wurde; es ist parthienweise unendlich trefflich und
vollendet, und wenn man es an einzelnen Stellen zur
prosaischen Rüchternheit sinken sieht, dann muß man
sich errinnern, wie nahe in jenen Zeiten Poesie und
Prosa aneinander gränzten, wie den einfachen Menschen
die Prosa selbst wunderbar und als Poesie erschien;
wie aber dagegen auch die Poesie ganz die Prosa des
Lebens durchdrang. Der Jugend ist die ganze Welt
ein großer Traum; die Gegenstände sind mit brennenden
Regenbogen noch umgürtet, die ganze Ratur ein großer
Frühling, in dem Alles blüht, was sonst nicht Blüthe
trägt; später erst scheiden sich die Jahrszeiten, und die
nackten Zweige, die die Blüthen tragen, treten auch
hervor, und in den Zweigen die Gefäße und die Saft-
röhren, und der Nahrungsapparat, aus dem Alles
geworden ist.

Der Octavianus ist ohne Zweifel wohl französischen Ur-
sprungs, und das Volksbuch bezieht sich auf eine ältere
Ausgabe zurück, die unter dem Ramen: Ein schöne
und kurzweilige Histori, von Keyser Octaviano, seinem
Weib und zweyen Sönen, wie die in das ellend ver-
schickt, und wunderbarlich in Frankreich bey dem
frommen Künig Dagoberto widerumb zusammen kom-
men seind. Newlich aus französischer sprach in Teutsch
verdollmetscht. Gedruckt zu Straßburg bey Jacob Fröh-

wurde; es iſt parthienweiſe unendlich trefflich und
vollendet, und wenn man es an einzelnen Stellen zur
proſaiſchen Rüchternheit ſinken ſieht, dann muß man
ſich errinnern, wie nahe in jenen Zeiten Poeſie und
Proſa aneinander gränzten, wie den einfachen Menſchen
die Proſa ſelbſt wunderbar und als Poeſie erſchien;
wie aber dagegen auch die Poeſie ganz die Proſa des
Lebens durchdrang. Der Jugend iſt die ganze Welt
ein großer Traum; die Gegenſtände ſind mit brennenden
Regenbogen noch umgürtet, die ganze Ratur ein großer
Frühling, in dem Alles blüht, was ſonſt nicht Blüthe
trägt; ſpäter erſt ſcheiden ſich die Jahrszeiten, und die
nackten Zweige, die die Blüthen tragen, treten auch
hervor, und in den Zweigen die Gefäße und die Saft-
röhren, und der Nahrungsapparat, aus dem Alles
geworden iſt.

Der Octavianus iſt ohne Zweifel wohl franzöſiſchen Ur-
ſprungs, und das Volksbuch bezieht ſich auf eine ältere
Ausgabe zurück, die unter dem Ramen: Ein ſchöne
und kurzweilige Hiſtori, von Keyſer Octaviano, ſeinem
Weib und zweyen Sönen, wie die in das ellend ver-
ſchickt, und wunderbarlich in Frankreich bey dem
frommen Künig Dagoberto widerumb zuſammen kom-
men ſeind. Newlich aus franzöſiſcher ſprach in Teutſch
verdollmetſcht. Gedruckt zu Straßburg bey Jacob Fröh-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0151" n="133"/>
wurde; es i&#x017F;t parthienwei&#x017F;e unendlich trefflich und<lb/>
vollendet, und wenn man es an einzelnen Stellen zur<lb/>
pro&#x017F;ai&#x017F;chen Rüchternheit &#x017F;inken &#x017F;ieht, dann muß man<lb/>
&#x017F;ich errinnern, wie nahe in jenen Zeiten Poe&#x017F;ie und<lb/>
Pro&#x017F;a aneinander gränzten, wie den einfachen Men&#x017F;chen<lb/>
die Pro&#x017F;a &#x017F;elb&#x017F;t wunderbar und als Poe&#x017F;ie er&#x017F;chien;<lb/>
wie aber dagegen auch die Poe&#x017F;ie ganz die Pro&#x017F;a des<lb/>
Lebens durchdrang. Der Jugend i&#x017F;t die ganze Welt<lb/>
ein großer Traum; die Gegen&#x017F;tände &#x017F;ind mit brennenden<lb/>
Regenbogen noch umgürtet, die ganze Ratur ein großer<lb/>
Frühling, in dem Alles blüht, was &#x017F;on&#x017F;t nicht Blüthe<lb/>
trägt; &#x017F;päter er&#x017F;t &#x017F;cheiden &#x017F;ich die Jahrszeiten, und die<lb/>
nackten Zweige, die die Blüthen tragen, treten auch<lb/>
hervor, und in den Zweigen die Gefäße und die Saft-<lb/>
röhren, und der Nahrungsapparat, aus dem Alles<lb/>
geworden i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Der Octavianus i&#x017F;t ohne Zweifel wohl franzö&#x017F;i&#x017F;chen Ur-<lb/>
&#x017F;prungs, und das Volksbuch bezieht &#x017F;ich auf eine ältere<lb/>
Ausgabe zurück, die unter dem Ramen: Ein &#x017F;chöne<lb/>
und kurzweilige Hi&#x017F;tori, von Key&#x017F;er Octaviano, &#x017F;einem<lb/>
Weib und zweyen Sönen, wie die in das ellend ver-<lb/>
&#x017F;chickt, und wunderbarlich in Frankreich bey dem<lb/>
frommen Künig Dagoberto widerumb zu&#x017F;ammen kom-<lb/>
men &#x017F;eind. Newlich aus franzö&#x017F;i&#x017F;cher &#x017F;prach in Teut&#x017F;ch<lb/>
verdollmet&#x017F;cht. Gedruckt zu Straßburg bey Jacob Fröh-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0151] wurde; es iſt parthienweiſe unendlich trefflich und vollendet, und wenn man es an einzelnen Stellen zur proſaiſchen Rüchternheit ſinken ſieht, dann muß man ſich errinnern, wie nahe in jenen Zeiten Poeſie und Proſa aneinander gränzten, wie den einfachen Menſchen die Proſa ſelbſt wunderbar und als Poeſie erſchien; wie aber dagegen auch die Poeſie ganz die Proſa des Lebens durchdrang. Der Jugend iſt die ganze Welt ein großer Traum; die Gegenſtände ſind mit brennenden Regenbogen noch umgürtet, die ganze Ratur ein großer Frühling, in dem Alles blüht, was ſonſt nicht Blüthe trägt; ſpäter erſt ſcheiden ſich die Jahrszeiten, und die nackten Zweige, die die Blüthen tragen, treten auch hervor, und in den Zweigen die Gefäße und die Saft- röhren, und der Nahrungsapparat, aus dem Alles geworden iſt. Der Octavianus iſt ohne Zweifel wohl franzöſiſchen Ur- ſprungs, und das Volksbuch bezieht ſich auf eine ältere Ausgabe zurück, die unter dem Ramen: Ein ſchöne und kurzweilige Hiſtori, von Keyſer Octaviano, ſeinem Weib und zweyen Sönen, wie die in das ellend ver- ſchickt, und wunderbarlich in Frankreich bey dem frommen Künig Dagoberto widerumb zuſammen kom- men ſeind. Newlich aus franzöſiſcher ſprach in Teutſch verdollmetſcht. Gedruckt zu Straßburg bey Jacob Fröh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/151
Zitationshilfe: Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/151>, abgerufen am 18.05.2024.