Intriguen-Romane nennen mögte, in den eigentlichen Liebesroman über, wie die zunächst folgende Magelone ihn ausgebildet zeigt. Es ist die bekannte Geschichte Wal- thers, der eine Bäuerinn zur Ehe nahm, und um ihre Ergebenheit zu prüfen, ihr in der Folge ihre Kinder entführen ließ, und sich sogar zum Scheine von ihr schied, bis endlich Alles, da sie treu, und demüthig und bescheiden blieb, sich zum Guten wendet. Gleich bescheiden, einfältig, arm und herzlich erzählt ist auch das Buch. Nur einmal, wo die Mißhandlung schein- bar auf das Höchste gestiegen ist, und der Marggraf ihr ihre eigene, aber unbekannte Tochter als seine Braut vorstellt, und sie um ihre Meinung fragt, antwortet sie: "Gnädiger Herr! ich glaube nicht, daß ein schöneres Weibsbild zu finden sey, als diese E. Gnaden Braut, und zukünftige Gemahlinn ist; ich hoffe auch, daß ihr innerlich Herz und Gemüthe werde an Tugenden, Liebe und Treue der äußerlichen Schönheit gleichen, und demnach E. Gnaden mit ihr verhoffentlich eine liebliche, friedsame und gesegnete Ehe führen, welches ich euch von Grund meines Herzens und meiner Seelen wünsche. Doch will ich E. Gnaden zum fleißigsten ge- beten und zum treul chsten ermahnet haben, er wolle diese schöne und tugendhafte Gemahlinn verschonen, und sie nicht mit so harten Proben ihrer Liebe, Treue
Intriguen-Romane nennen mögte, in den eigentlichen Liebesroman über, wie die zunächſt folgende Magelone ihn ausgebildet zeigt. Es iſt die bekannte Geſchichte Wal- thers, der eine Bäuerinn zur Ehe nahm, und um ihre Ergebenheit zu prüfen, ihr in der Folge ihre Kinder entführen ließ, und ſich ſogar zum Scheine von ihr ſchied, bis endlich Alles, da ſie treu, und demüthig und beſcheiden blieb, ſich zum Guten wendet. Gleich beſcheiden, einfältig, arm und herzlich erzählt iſt auch das Buch. Nur einmal, wo die Mißhandlung ſchein- bar auf das Höchſte geſtiegen iſt, und der Marggraf ihr ihre eigene, aber unbekannte Tochter als ſeine Braut vorſtellt, und ſie um ihre Meinung fragt, antwortet ſie: „Gnädiger Herr! ich glaube nicht, daß ein ſchöneres Weibsbild zu finden ſey, als dieſe E. Gnaden Braut, und zukünftige Gemahlinn iſt; ich hoffe auch, daß ihr innerlich Herz und Gemüthe werde an Tugenden, Liebe und Treue der äußerlichen Schönheit gleichen, und demnach E. Gnaden mit ihr verhoffentlich eine liebliche, friedſame und geſegnete Ehe führen, welches ich euch von Grund meines Herzens und meiner Seelen wünſche. Doch will ich E. Gnaden zum fleißigſten ge- beten und zum treul chſten ermahnet haben, er wolle dieſe ſchöne und tugendhafte Gemahlinn verſchonen, und ſie nicht mit ſo harten Proben ihrer Liebe, Treue
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0167"n="149"/>
Intriguen-Romane nennen mögte, in den eigentlichen<lb/>
Liebesroman über, wie die zunächſt folgende Magelone<lb/>
ihn ausgebildet zeigt. Es iſt die bekannte Geſchichte Wal-<lb/>
thers, der eine Bäuerinn zur Ehe nahm, und um<lb/>
ihre Ergebenheit zu prüfen, ihr in der Folge ihre Kinder<lb/>
entführen ließ, und ſich ſogar zum Scheine von ihr<lb/>ſchied, bis endlich Alles, da ſie treu, und demüthig<lb/>
und beſcheiden blieb, ſich zum Guten wendet. Gleich<lb/>
beſcheiden, einfältig, arm und herzlich erzählt iſt auch<lb/>
das Buch. Nur einmal, wo die Mißhandlung ſchein-<lb/>
bar auf das Höchſte geſtiegen iſt, und der Marggraf ihr<lb/>
ihre eigene, aber unbekannte Tochter als ſeine Braut<lb/>
vorſtellt, und ſie um ihre Meinung fragt, antwortet ſie:<lb/>„Gnädiger Herr! ich glaube nicht, daß ein ſchöneres<lb/>
Weibsbild zu finden ſey, als dieſe E. Gnaden Braut,<lb/>
und zukünftige Gemahlinn iſt; ich hoffe auch, daß ihr<lb/>
innerlich Herz und Gemüthe werde an Tugenden,<lb/>
Liebe und Treue der äußerlichen Schönheit gleichen,<lb/>
und demnach E. Gnaden mit ihr verhoffentlich eine<lb/>
liebliche, friedſame und geſegnete Ehe führen, welches<lb/>
ich euch von Grund meines Herzens und meiner Seelen<lb/>
wünſche. Doch will ich E. Gnaden zum fleißigſten ge-<lb/>
beten und zum treul chſten ermahnet haben, er wolle<lb/>
dieſe ſchöne und tugendhafte Gemahlinn verſchonen,<lb/>
und ſie nicht mit ſo harten Proben ihrer Liebe, Treue<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[149/0167]
Intriguen-Romane nennen mögte, in den eigentlichen
Liebesroman über, wie die zunächſt folgende Magelone
ihn ausgebildet zeigt. Es iſt die bekannte Geſchichte Wal-
thers, der eine Bäuerinn zur Ehe nahm, und um
ihre Ergebenheit zu prüfen, ihr in der Folge ihre Kinder
entführen ließ, und ſich ſogar zum Scheine von ihr
ſchied, bis endlich Alles, da ſie treu, und demüthig
und beſcheiden blieb, ſich zum Guten wendet. Gleich
beſcheiden, einfältig, arm und herzlich erzählt iſt auch
das Buch. Nur einmal, wo die Mißhandlung ſchein-
bar auf das Höchſte geſtiegen iſt, und der Marggraf ihr
ihre eigene, aber unbekannte Tochter als ſeine Braut
vorſtellt, und ſie um ihre Meinung fragt, antwortet ſie:
„Gnädiger Herr! ich glaube nicht, daß ein ſchöneres
Weibsbild zu finden ſey, als dieſe E. Gnaden Braut,
und zukünftige Gemahlinn iſt; ich hoffe auch, daß ihr
innerlich Herz und Gemüthe werde an Tugenden,
Liebe und Treue der äußerlichen Schönheit gleichen,
und demnach E. Gnaden mit ihr verhoffentlich eine
liebliche, friedſame und geſegnete Ehe führen, welches
ich euch von Grund meines Herzens und meiner Seelen
wünſche. Doch will ich E. Gnaden zum fleißigſten ge-
beten und zum treul chſten ermahnet haben, er wolle
dieſe ſchöne und tugendhafte Gemahlinn verſchonen,
und ſie nicht mit ſo harten Proben ihrer Liebe, Treue
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/167>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.