über des Wassers Fläche fliegt, so hier das poetische Schicksal über der Begebenheit. Magelones Pilgerschaft nach Rom und durch Italien, bis sie zur Insel, der Heyden Port genannt, gelangt, und dort ein Spital stifftet, und die Kranken pflegt; wie sie zum Ruf der Heiligkeit gelangt; ihr Verhältniß endlich mit Peters Aeltern, -- Alles ist fromm und rührend, und die Wiederfindungs- und Erkennungsßene rundet dann das Ganze trefflich zu. Die teutsche Uebersetzung von Veit Warbeck von 1535 giebt das Jaht 1453 für die Periode der Verfertigung des Werkes an, das sich auf eine wahre Geschichte zu gründen scheint, indem man noch gegenwärtig in der Provence das Grab der Magelone zeigt, und eine Insel bei Marseille ihren Namen, Mage- lone, führt. Die älteste Ausgabe "getruckt zu Augs- purg durch Heinrich Steiner 1535" (nicht 45 wie bei Koch) ist durch viele Auflagen Leipz. 1611, Rürnberg 1678 z. B. nach und nach ins Volksbuch ganz unverändert übergegangen, bezieht sich aber selbst wieder auf das französische Original: Histoire des deux vrais et parfaits amans Pierre de Provence et la belle Magelone Fille du roy de Naples. 4. Paris. ohne Jahrszahl, in gothischen Characteren, und Avignon 1524. 8. In der spanischen Literatur erscheint sie unter dem Titel: La historia de la linda magelona
20.
über des Waſſers Fläche fliegt, ſo hier das poetiſche Schickſal über der Begebenheit. Magelones Pilgerſchaft nach Rom und durch Italien, bis ſie zur Inſel, der Heyden Port genannt, gelangt, und dort ein Spital ſtifftet, und die Kranken pflegt; wie ſie zum Ruf der Heiligkeit gelangt; ihr Verhältniß endlich mit Peters Aeltern, — Alles iſt fromm und rührend, und die Wiederfindungs- und Erkennungsſzene rundet dann das Ganze trefflich zu. Die teutſche Ueberſetzung von Veit Warbeck von 1535 giebt das Jaht 1453 für die Periode der Verfertigung des Werkes an, das ſich auf eine wahre Geſchichte zu gründen ſcheint, indem man noch gegenwärtig in der Provence das Grab der Magelone zeigt, und eine Inſel bei Marſeille ihren Namen, Mage- lone, führt. Die älteſte Ausgabe „getruckt zu Augs- purg durch Heinrich Steiner 1535“ (nicht 45 wie bei Koch) iſt durch viele Auflagen Leipz. 1611, Rürnberg 1678 z. B. nach und nach ins Volksbuch ganz unverändert übergegangen, bezieht ſich aber ſelbſt wieder auf das franzöſiſche Original: Histoire des deux vrais et parfaits amans Pierre de Provence et la belle Magelone Fille du roy de Naples. 4. Paris. ohne Jahrszahl, in gothiſchen Characteren, und Avignon 1524. 8. In der ſpaniſchen Literatur erſcheint ſie unter dem Titel: La historia de la linda magelona
20.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0171"n="153"/>
über des Waſſers Fläche fliegt, ſo hier das poetiſche<lb/>
Schickſal über der Begebenheit. Magelones Pilgerſchaft<lb/>
nach Rom und durch Italien, bis ſie zur Inſel, der<lb/>
Heyden Port genannt, gelangt, und dort ein Spital<lb/>ſtifftet, und die Kranken pflegt; wie ſie zum Ruf<lb/>
der Heiligkeit gelangt; ihr Verhältniß endlich mit Peters<lb/>
Aeltern, — Alles iſt fromm und rührend, und die<lb/>
Wiederfindungs- und Erkennungsſzene rundet dann das<lb/>
Ganze trefflich zu. Die teutſche Ueberſetzung von Veit<lb/>
Warbeck von 1535 giebt das Jaht 1453 für die Periode<lb/>
der Verfertigung des Werkes an, das ſich auf eine<lb/>
wahre Geſchichte zu gründen ſcheint, indem man noch<lb/>
gegenwärtig in der Provence das Grab der Magelone<lb/>
zeigt, und eine Inſel bei Marſeille ihren Namen, Mage-<lb/>
lone, führt. Die älteſte Ausgabe „getruckt zu Augs-<lb/>
purg durch Heinrich Steiner 1535“ (nicht 45 wie bei<lb/>
Koch) iſt durch viele Auflagen Leipz. 1611, Rürnberg<lb/>
1678 z. B. nach und nach ins Volksbuch ganz unverändert<lb/>
übergegangen, bezieht ſich aber ſelbſt wieder auf das<lb/>
franzöſiſche Original: <hirendition="#aq">Histoire des deux vrais et<lb/>
parfaits amans Pierre de Provence et la belle<lb/>
Magelone Fille du roy de Naples. 4. Paris.</hi> ohne<lb/>
Jahrszahl, in gothiſchen Characteren, und <hirendition="#aq">Avignon</hi><lb/>
1524. 8. In der ſpaniſchen Literatur erſcheint ſie<lb/>
unter dem Titel: <hirendition="#aq">La historia de la linda magelona</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">20.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[153/0171]
über des Waſſers Fläche fliegt, ſo hier das poetiſche
Schickſal über der Begebenheit. Magelones Pilgerſchaft
nach Rom und durch Italien, bis ſie zur Inſel, der
Heyden Port genannt, gelangt, und dort ein Spital
ſtifftet, und die Kranken pflegt; wie ſie zum Ruf
der Heiligkeit gelangt; ihr Verhältniß endlich mit Peters
Aeltern, — Alles iſt fromm und rührend, und die
Wiederfindungs- und Erkennungsſzene rundet dann das
Ganze trefflich zu. Die teutſche Ueberſetzung von Veit
Warbeck von 1535 giebt das Jaht 1453 für die Periode
der Verfertigung des Werkes an, das ſich auf eine
wahre Geſchichte zu gründen ſcheint, indem man noch
gegenwärtig in der Provence das Grab der Magelone
zeigt, und eine Inſel bei Marſeille ihren Namen, Mage-
lone, führt. Die älteſte Ausgabe „getruckt zu Augs-
purg durch Heinrich Steiner 1535“ (nicht 45 wie bei
Koch) iſt durch viele Auflagen Leipz. 1611, Rürnberg
1678 z. B. nach und nach ins Volksbuch ganz unverändert
übergegangen, bezieht ſich aber ſelbſt wieder auf das
franzöſiſche Original: Histoire des deux vrais et
parfaits amans Pierre de Provence et la belle
Magelone Fille du roy de Naples. 4. Paris. ohne
Jahrszahl, in gothiſchen Characteren, und Avignon
1524. 8. In der ſpaniſchen Literatur erſcheint ſie
unter dem Titel: La historia de la linda magelona
20.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/171>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.