Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

"abgot mit dem guldin apfel das virgilius gemacht
hat". Dann folgt von "Dyocleciano, den sein
vatter ertödt wolt haben nach verklagung seines weibes
und in sein siben maister bey dem leben behüben, unnd
die maister behüben sich auch bey dem Leben mit ir
Weißheit", -- und dann vom 36sten Blatte an der
Volksroman beinahe wörtlich, nur daß in dem alten
Buche die Sprache gediegener und weniger schleppend,
geziert und steif erscheint. So wird z. B. die Geschichte,
wie die sieben Meister ihren Lehrling prüften, ob er
unter ihrer Pflege an Weisheit und Verstand zugenom-
men, so erzählt: "Do sprachen sy under einander unß
deuchte gut, wir versuchten, wye unser junger gelernet
hette, und wye er antwurten künde über unser frage.
Do sprach Tantillus (Bancillus im Volksbuche): nun
wie versuch wir das; do antwurt im Katho, und jeg-
lichen Zipfel seinis pedtes legen wir ein Lorberpaumblat,
so werden wir innen, was er kan. De geschahe also,
die weile er schlieff, und do er erwachet, da plickt er
fast über sich auf, das ersahen dye Maister, die fragten
in, warumb er also aufsähe. Do sprach er daz ist nicht
ein wunder. aintweder die höhe d' Kammer hat sich
genaigt, oder das erdtrich und mir hat sich erhebt.
Do sy dz horten, do sprachen sy, lebt das Kind lenger,

„abgot mit dem guldin apfel das virgilius gemacht
hat“. Dann folgt von „Dyocleciano, den ſein
vatter ertödt wolt haben nach verklagung ſeines weibes
und in ſein ſiben maiſter bey dem leben behüben, unnd
die maiſter behüben ſich auch bey dem Leben mit ir
Weißheit“, — und dann vom 36ſten Blatte an der
Volksroman beinahe wörtlich, nur daß in dem alten
Buche die Sprache gediegener und weniger ſchleppend,
geziert und ſteif erſcheint. So wird z. B. die Geſchichte,
wie die ſieben Meiſter ihren Lehrling prüften, ob er
unter ihrer Pflege an Weisheit und Verſtand zugenom-
men, ſo erzählt: „Do ſprachen ſy under einander unß
deuchte gut, wir verſuchten, wye unſer junger gelernet
hette, und wye er antwurten künde über unſer frage.
Do ſprach Tantillus (Bancillus im Volksbuche): nun
wie verſuch wir das; do antwurt im Katho, und jeg-
lichen Zipfel ſeinis pedtes legen wir ein Lorberpaumblat,
ſo werden wir innen, was er kan. De geſchahe alſo,
die weile er ſchlieff, und do er erwachet, da plickt er
faſt über ſich auf, das erſahen dye Maiſter, die fragten
in, warumb er alſo aufſähe. Do ſprach er daz iſt nicht
ein wunder. aintweder die höhe d’ Kammer hat ſich
genaigt, oder das erdtrich und mir hat ſich erhebt.
Do ſy dz horten, do ſprachen ſy, lebt das Kind lenger,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0176" n="158"/>
&#x201E;abgot mit dem guldin apfel das virgilius gemacht<lb/>
hat&#x201C;. Dann folgt von &#x201E;<hi rendition="#aq">Dyocleciano,</hi> den &#x017F;ein<lb/>
vatter ertödt wolt haben nach verklagung &#x017F;eines weibes<lb/>
und in &#x017F;ein &#x017F;iben mai&#x017F;ter bey dem leben behüben, unnd<lb/>
die mai&#x017F;ter behüben &#x017F;ich auch bey dem Leben mit ir<lb/>
Weißheit&#x201C;, &#x2014; und dann vom 36&#x017F;ten Blatte an der<lb/>
Volksroman beinahe wörtlich, nur daß in dem alten<lb/>
Buche die Sprache gediegener und weniger &#x017F;chleppend,<lb/>
geziert und &#x017F;teif er&#x017F;cheint. So wird z. B. die Ge&#x017F;chichte,<lb/>
wie die &#x017F;ieben Mei&#x017F;ter ihren Lehrling prüften, ob er<lb/>
unter ihrer Pflege an Weisheit und Ver&#x017F;tand zugenom-<lb/>
men, &#x017F;o erzählt: &#x201E;Do &#x017F;prachen &#x017F;y under einander unß<lb/>
deuchte gut, wir ver&#x017F;uchten, wye un&#x017F;er junger gelernet<lb/>
hette, und wye er antwurten künde über un&#x017F;er frage.<lb/>
Do &#x017F;prach Tantillus (Bancillus im Volksbuche): nun<lb/>
wie ver&#x017F;uch wir das; do antwurt im Katho, und jeg-<lb/>
lichen Zipfel &#x017F;einis pedtes legen wir ein Lorberpaumblat,<lb/>
&#x017F;o werden wir innen, was er kan. De ge&#x017F;chahe al&#x017F;o,<lb/>
die weile er &#x017F;chlieff, und do er erwachet, da plickt er<lb/>
fa&#x017F;t über &#x017F;ich auf, das er&#x017F;ahen dye Mai&#x017F;ter, die fragten<lb/>
in, warumb er al&#x017F;o auf&#x017F;ähe. Do &#x017F;prach er daz i&#x017F;t nicht<lb/>
ein wunder. aintweder die höhe d&#x2019; Kammer hat &#x017F;ich<lb/>
genaigt, oder das erdtrich und mir hat &#x017F;ich erhebt.<lb/>
Do &#x017F;y dz horten, do &#x017F;prachen &#x017F;y, lebt das Kind lenger,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0176] „abgot mit dem guldin apfel das virgilius gemacht hat“. Dann folgt von „Dyocleciano, den ſein vatter ertödt wolt haben nach verklagung ſeines weibes und in ſein ſiben maiſter bey dem leben behüben, unnd die maiſter behüben ſich auch bey dem Leben mit ir Weißheit“, — und dann vom 36ſten Blatte an der Volksroman beinahe wörtlich, nur daß in dem alten Buche die Sprache gediegener und weniger ſchleppend, geziert und ſteif erſcheint. So wird z. B. die Geſchichte, wie die ſieben Meiſter ihren Lehrling prüften, ob er unter ihrer Pflege an Weisheit und Verſtand zugenom- men, ſo erzählt: „Do ſprachen ſy under einander unß deuchte gut, wir verſuchten, wye unſer junger gelernet hette, und wye er antwurten künde über unſer frage. Do ſprach Tantillus (Bancillus im Volksbuche): nun wie verſuch wir das; do antwurt im Katho, und jeg- lichen Zipfel ſeinis pedtes legen wir ein Lorberpaumblat, ſo werden wir innen, was er kan. De geſchahe alſo, die weile er ſchlieff, und do er erwachet, da plickt er faſt über ſich auf, das erſahen dye Maiſter, die fragten in, warumb er alſo aufſähe. Do ſprach er daz iſt nicht ein wunder. aintweder die höhe d’ Kammer hat ſich genaigt, oder das erdtrich und mir hat ſich erhebt. Do ſy dz horten, do ſprachen ſy, lebt das Kind lenger,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/176
Zitationshilfe: Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/176>, abgerufen am 21.11.2024.