nämlich: "Eine schöne Historia von Engelhart aus Burgunt, Hertzog Dieterichen von Brabant seinem Gesellen, und Engeldrut des Königs Tochter auß Dennmark, wie es ihnen ergangen, und was jammers und not sie erlitten, ganz lustig und kurzweilig zu lesen. Francfurt am M. 1573". Auch hier streitet Einer der beiden Freunde für den Andern, Einer feyert Bey- lager mit der Braut des Andern, mit zwischengelegtem Schwerdt, und Dieterich bekömmt die Misselsucht (den Aussatz), wo dann Engelhart seine beiden Kinder für ihn schlachtet, die zuletzt wieder lebendig werden, aber jedes mit einem rothen Faden um den Hals.
Aus allen dem ergiebt sich, daß der Ursprung des Romanes tief in die alten Zeiten fällt, und wirklich findet man allgemein seinen nächsten und unmittelbaren Ursprung in einem griechischen Romane Dolopathos, den man in den Anfang des dreizehnten Jahrhunderts versetzt. Das war der Titel eines griechischen Manu scriptes, das Huet besaß, in dem die Abentheuer, wie- sie das Volksbuch dem Diocletianus zuschreibt, von Syntipas, einem Sohne des Königs von Persien, erzählt werden, und die Verfertigung des ganzen Werk- es einem Christen mit Namen Moises beigelegt wird. Dieser Roman wurde dann von einem Mönche aus der Abtey Haute-Selve, mit Namen Don Giovanni
21.
nämlich: „Eine ſchöne Hiſtoria von Engelhart aus Burgunt, Hertzog Dieterichen von Brabant ſeinem Geſellen, und Engeldrut des Königs Tochter auß Dennmark, wie es ihnen ergangen, und was jammers und not ſie erlitten, ganz luſtig und kurzweilig zu leſen. Francfurt am M. 1573“. Auch hier ſtreitet Einer der beiden Freunde für den Andern, Einer feyert Bey- lager mit der Braut des Andern, mit zwiſchengelegtem Schwerdt, und Dieterich bekömmt die Miſſelſucht (den Ausſatz), wo dann Engelhart ſeine beiden Kinder für ihn ſchlachtet, die zuletzt wieder lebendig werden, aber jedes mit einem rothen Faden um den Hals.
Aus allen dem ergiebt ſich, daß der Urſprung des Romanes tief in die alten Zeiten fällt, und wirklich findet man allgemein ſeinen nächſten und unmittelbaren Urſprung in einem griechiſchen Romane Dolopathos, den man in den Anfang des dreizehnten Jahrhunderts verſetzt. Das war der Titel eines griechiſchen Manu ſcriptes, das Huet beſaß, in dem die Abentheuer, wie- ſie das Volksbuch dem Diocletianus zuſchreibt, von Syntipas, einem Sohne des Königs von Perſien, erzählt werden, und die Verfertigung des ganzen Werk- es einem Chriſten mit Namen Moiſes beigelegt wird. Dieſer Roman wurde dann von einem Mönche aus der Abtey Haute-Selve, mit Namen Don Giovanni
21.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0179"n="161"/>
nämlich: „Eine ſchöne Hiſtoria von Engelhart aus<lb/>
Burgunt, Hertzog Dieterichen von Brabant ſeinem<lb/>
Geſellen, und Engeldrut des Königs Tochter auß<lb/>
Dennmark, wie es ihnen ergangen, und was jammers<lb/>
und not ſie erlitten, ganz luſtig und kurzweilig zu leſen.<lb/>
Francfurt am M. 1573“. Auch hier ſtreitet Einer<lb/>
der beiden Freunde für den Andern, Einer feyert Bey-<lb/>
lager mit der Braut des Andern, mit zwiſchengelegtem<lb/>
Schwerdt, und Dieterich bekömmt die Miſſelſucht (den<lb/>
Ausſatz), wo dann Engelhart ſeine beiden Kinder für<lb/>
ihn ſchlachtet, die zuletzt wieder lebendig werden, aber<lb/>
jedes mit einem rothen Faden um den Hals.</p><lb/><p>Aus allen dem ergiebt ſich, daß der Urſprung des<lb/>
Romanes tief in die alten Zeiten fällt, und wirklich<lb/>
findet man allgemein ſeinen nächſten und unmittelbaren<lb/>
Urſprung in einem griechiſchen Romane <hirendition="#g">Dolopathos</hi>,<lb/>
den man in den Anfang des dreizehnten Jahrhunderts<lb/>
verſetzt. Das war der Titel eines griechiſchen Manu<lb/>ſcriptes, das <hirendition="#g">Huet</hi> beſaß, in dem die Abentheuer, wie-<lb/>ſie das Volksbuch dem Diocletianus zuſchreibt, von<lb/>
Syntipas, einem Sohne des Königs von Perſien,<lb/>
erzählt werden, und die Verfertigung des ganzen Werk-<lb/>
es einem Chriſten mit Namen Moiſes beigelegt wird.<lb/>
Dieſer Roman wurde dann von einem Mönche aus der<lb/>
Abtey <hirendition="#aq">Haute-Selve,</hi> mit Namen <hirendition="#aq">Don Giovanni</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">21.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[161/0179]
nämlich: „Eine ſchöne Hiſtoria von Engelhart aus
Burgunt, Hertzog Dieterichen von Brabant ſeinem
Geſellen, und Engeldrut des Königs Tochter auß
Dennmark, wie es ihnen ergangen, und was jammers
und not ſie erlitten, ganz luſtig und kurzweilig zu leſen.
Francfurt am M. 1573“. Auch hier ſtreitet Einer
der beiden Freunde für den Andern, Einer feyert Bey-
lager mit der Braut des Andern, mit zwiſchengelegtem
Schwerdt, und Dieterich bekömmt die Miſſelſucht (den
Ausſatz), wo dann Engelhart ſeine beiden Kinder für
ihn ſchlachtet, die zuletzt wieder lebendig werden, aber
jedes mit einem rothen Faden um den Hals.
Aus allen dem ergiebt ſich, daß der Urſprung des
Romanes tief in die alten Zeiten fällt, und wirklich
findet man allgemein ſeinen nächſten und unmittelbaren
Urſprung in einem griechiſchen Romane Dolopathos,
den man in den Anfang des dreizehnten Jahrhunderts
verſetzt. Das war der Titel eines griechiſchen Manu
ſcriptes, das Huet beſaß, in dem die Abentheuer, wie-
ſie das Volksbuch dem Diocletianus zuſchreibt, von
Syntipas, einem Sohne des Königs von Perſien,
erzählt werden, und die Verfertigung des ganzen Werk-
es einem Chriſten mit Namen Moiſes beigelegt wird.
Dieſer Roman wurde dann von einem Mönche aus der
Abtey Haute-Selve, mit Namen Don Giovanni
21.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/179>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.