eingezogen. Früher schon, im dreizehnten Jahrhundert, hatte ein gleicher Wundermann sich sehen lassen, von dem M. Paris in seiner Geschichte erzählt, und den er dort Cartaphilus nennt (Koch). Um dieselbe Zeit, wie in Hamburg, sollte er auch in Engelland, Spanien, Frankreich, Italien, Ungarn, Persien, Pohlen, Schwe- den zum Vorschein gekommen seyn, so daß er eine eigne Literatur gewann, und sogar 1693 eine Inau- guraldisputation über ihn geschrieben wurde: Disser- tatio historica de Judaeo non mortali, quam adju- vante Deo immortali &c. certaminis publ. argum. f. Praes. Schulz. Regiom. Pruss, respondens Martin Schmied Slavio Pomer. a. D. 26. Jan. Ann. 1689, der eine Spätere folgte: Diss. in qua le- pidam fabulam de Judaeo immortali examinat Car. Antonius, Helmist 1760. 4., in denen die ver- schiedenen Zeugnisse für und gegen das Factum gesam- melt werden, das Widersprechende in Jenen gezeigt, und das Ganze dann als leere Erdichtung verworfen wird. Was jene zuerst angeführte Schrift enthält, wird denn auch in dem Volksbuche zunächst erzählt; weiterhin folgt eine langweilige Errinnerung an den christlichen Leser von diesem Juden. Sonst noch enthält das Buch einen aberwitzigen Bericht von den zwölf jüdischen Stämmen, welches ein hochberühmter Medicus, der
eingezogen. Früher ſchon, im dreizehnten Jahrhundert, hatte ein gleicher Wundermann ſich ſehen laſſen, von dem M. Paris in ſeiner Geſchichte erzählt, und den er dort Cartaphilus nennt (Koch). Um dieſelbe Zeit, wie in Hamburg, ſollte er auch in Engelland, Spanien, Frankreich, Italien, Ungarn, Perſien, Pohlen, Schwe- den zum Vorſchein gekommen ſeyn, ſo daß er eine eigne Literatur gewann, und ſogar 1693 eine Inau- guraldiſputation über ihn geſchrieben wurde: Disser- tatio historica de Judaeo non mortali, quam adju- vante Deo immortali &c. certaminis publ. argum. f. Praes. Schulz. Regiom. Pruss, respondens Martin Schmied Slavio Pomer. a. D. 26. Jan. Ann. 1689, der eine Spätere folgte: Diss. in qua le- pidam fabulam de Judaeo immortali examinat Car. Antonius, Helmist 1760. 4., in denen die ver- ſchiedenen Zeugniſſe für und gegen das Factum geſam- melt werden, das Widerſprechende in Jenen gezeigt, und das Ganze dann als leere Erdichtung verworfen wird. Was jene zuerſt angeführte Schrift enthält, wird denn auch in dem Volksbuche zunächſt erzählt; weiterhin folgt eine langweilige Errinnerung an den chriſtlichen Leſer von dieſem Juden. Sonſt noch enthält das Buch einen aberwitzigen Bericht von den zwölf jüdiſchen Stämmen, welches ein hochberühmter Medicus, der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0220"n="202"/>
eingezogen. Früher ſchon, im dreizehnten Jahrhundert,<lb/>
hatte ein gleicher Wundermann ſich ſehen laſſen, von<lb/>
dem M. Paris in ſeiner Geſchichte erzählt, und den er<lb/>
dort Cartaphilus nennt (Koch). Um dieſelbe Zeit,<lb/>
wie in Hamburg, ſollte er auch in Engelland, Spanien,<lb/>
Frankreich, Italien, Ungarn, Perſien, Pohlen, Schwe-<lb/>
den zum Vorſchein gekommen ſeyn, ſo daß er eine<lb/>
eigne Literatur gewann, und ſogar 1693 eine Inau-<lb/>
guraldiſputation über ihn geſchrieben wurde: <hirendition="#aq">Disser-<lb/>
tatio historica de Judaeo non mortali, quam adju-<lb/>
vante Deo immortali &c. certaminis publ. argum.<lb/>
f. Praes. Schulz. Regiom. Pruss, respondens<lb/>
Martin Schmied Slavio Pomer. a. D. 26. Jan.<lb/>
Ann.</hi> 1689, der eine Spätere folgte: <hirendition="#aq">Diss. in qua le-<lb/>
pidam fabulam de Judaeo immortali examinat<lb/>
Car. Antonius, Helmist</hi> 1760. 4., in denen die ver-<lb/>ſchiedenen Zeugniſſe für und gegen das Factum geſam-<lb/>
melt werden, das Widerſprechende in Jenen gezeigt,<lb/>
und das Ganze dann als leere Erdichtung verworfen<lb/>
wird. Was jene zuerſt angeführte Schrift enthält, wird<lb/>
denn auch in dem Volksbuche zunächſt erzählt; weiterhin<lb/>
folgt eine langweilige Errinnerung an den chriſtlichen<lb/>
Leſer von dieſem Juden. Sonſt noch enthält das Buch<lb/>
einen aberwitzigen Bericht von den zwölf jüdiſchen<lb/>
Stämmen, welches ein hochberühmter Medicus, der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[202/0220]
eingezogen. Früher ſchon, im dreizehnten Jahrhundert,
hatte ein gleicher Wundermann ſich ſehen laſſen, von
dem M. Paris in ſeiner Geſchichte erzählt, und den er
dort Cartaphilus nennt (Koch). Um dieſelbe Zeit,
wie in Hamburg, ſollte er auch in Engelland, Spanien,
Frankreich, Italien, Ungarn, Perſien, Pohlen, Schwe-
den zum Vorſchein gekommen ſeyn, ſo daß er eine
eigne Literatur gewann, und ſogar 1693 eine Inau-
guraldiſputation über ihn geſchrieben wurde: Disser-
tatio historica de Judaeo non mortali, quam adju-
vante Deo immortali &c. certaminis publ. argum.
f. Praes. Schulz. Regiom. Pruss, respondens
Martin Schmied Slavio Pomer. a. D. 26. Jan.
Ann. 1689, der eine Spätere folgte: Diss. in qua le-
pidam fabulam de Judaeo immortali examinat
Car. Antonius, Helmist 1760. 4., in denen die ver-
ſchiedenen Zeugniſſe für und gegen das Factum geſam-
melt werden, das Widerſprechende in Jenen gezeigt,
und das Ganze dann als leere Erdichtung verworfen
wird. Was jene zuerſt angeführte Schrift enthält, wird
denn auch in dem Volksbuche zunächſt erzählt; weiterhin
folgt eine langweilige Errinnerung an den chriſtlichen
Leſer von dieſem Juden. Sonſt noch enthält das Buch
einen aberwitzigen Bericht von den zwölf jüdiſchen
Stämmen, welches ein hochberühmter Medicus, der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/220>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.