Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Besprechungen sich ergießend. Es ist ein wunderbar-
liches Vertrauen, was die Menschen so lange hin in
die Macht des Wortes über die Elemente und das
Geisterreich gesetzt. Sie sahen, wie sie mimisch in den
untern Organen ihres Leibes die Materie bemeistern
konnten; sie schlossen, daß sie durch das höhere Organ
gleichfalls wohl das Höhere bändigen mögten. Aber sie
vergaßen, daß das Geisterreich das Reich der
Freiheit im Guten und im Bösen sey; daß sie die Ele-
mente durch ihre Willkühr dadurch körperlich nur be-
herrschen, daß sie ihre Kraft gleichsam eintreten lassen
in die allgemeine Naturkraft, und durch sie und in ihr
nun die Körperwelt bestegen; daß aber das Wort un-
mächtig abprallt von jenen Regionen, in denen die
Naturkraft nicht mehr gebieten mag, und daß die Geister
höherer Ordnung mehr noch der Beschwörung spotten,
als der Mensch, und allenfalls nur das Thier sich ihr ge-
horchend fügt. Was dumpfe, trübe, übermüthige Be-
schränktheit vergangener Zeiten in diesem Felde ausge-
brütet, das hat das vorliegende kleine Buch in Eins
gesammelt, und der Unsinn ist häufig darin so weit
getrieben, daß er als Ironie erscheint, und es den An-
schein gewinnt, als wolle der Sammler sich über sein
Publikum mockiren. So in dem Spruche gegen die
Mundfäule: "Job zog über das Land, der hat den

Beſprechungen ſich ergießend. Es iſt ein wunderbar-
liches Vertrauen, was die Menſchen ſo lange hin in
die Macht des Wortes über die Elemente und das
Geiſterreich geſetzt. Sie ſahen, wie ſie mimiſch in den
untern Organen ihres Leibes die Materie bemeiſtern
konnten; ſie ſchloſſen, daß ſie durch das höhere Organ
gleichfalls wohl das Höhere bändigen mögten. Aber ſie
vergaßen, daß das Geiſterreich das Reich der
Freiheit im Guten und im Böſen ſey; daß ſie die Ele-
mente durch ihre Willkühr dadurch körperlich nur be-
herrſchen, daß ſie ihre Kraft gleichſam eintreten laſſen
in die allgemeine Naturkraft, und durch ſie und in ihr
nun die Körperwelt beſtegen; daß aber das Wort un-
mächtig abprallt von jenen Regionen, in denen die
Naturkraft nicht mehr gebieten mag, und daß die Geiſter
hoͤherer Ordnung mehr noch der Beſchwörung ſpotten,
als der Menſch, und allenfalls nur das Thier ſich ihr ge-
horchend fügt. Was dumpfe, trübe, übermüthige Be-
ſchränktheit vergangener Zeiten in dieſem Felde ausge-
brütet, das hat das vorliegende kleine Buch in Eins
geſammelt, und der Unſinn iſt häufig darin ſo weit
getrieben, daß er als Ironie erſcheint, und es den An-
ſchein gewinnt, als wolle der Sammler ſich über ſein
Publikum mockiren. So in dem Spruche gegen die
Mundfäule: „Job zog über das Land, der hat den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0222" n="204"/>
Be&#x017F;prechungen &#x017F;ich ergießend. Es i&#x017F;t ein wunderbar-<lb/>
liches Vertrauen, was die Men&#x017F;chen &#x017F;o lange hin in<lb/>
die Macht des Wortes über die Elemente und das<lb/>
Gei&#x017F;terreich ge&#x017F;etzt. Sie &#x017F;ahen, wie &#x017F;ie mimi&#x017F;ch in den<lb/>
untern Organen ihres Leibes die Materie bemei&#x017F;tern<lb/>
konnten; &#x017F;ie &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie durch das höhere Organ<lb/>
gleichfalls wohl das Höhere bändigen mögten. Aber &#x017F;ie<lb/>
vergaßen, daß das Gei&#x017F;terreich das Reich der<lb/>
Freiheit im Guten und im Bö&#x017F;en &#x017F;ey; daß &#x017F;ie die Ele-<lb/>
mente durch ihre Willkühr dadurch körperlich nur be-<lb/>
herr&#x017F;chen, daß &#x017F;ie ihre Kraft gleich&#x017F;am eintreten la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
in die allgemeine Naturkraft, und durch &#x017F;ie und in ihr<lb/>
nun die Körperwelt be&#x017F;tegen; daß aber das Wort un-<lb/>
mächtig abprallt von jenen Regionen, in denen die<lb/>
Naturkraft nicht mehr gebieten mag, und daß die Gei&#x017F;ter<lb/>
ho&#x0364;herer Ordnung mehr noch der Be&#x017F;chwörung &#x017F;potten,<lb/>
als der Men&#x017F;ch, und allenfalls nur das Thier &#x017F;ich ihr ge-<lb/>
horchend fügt. Was dumpfe, trübe, übermüthige Be-<lb/>
&#x017F;chränktheit vergangener Zeiten in die&#x017F;em Felde ausge-<lb/>
brütet, das hat das vorliegende kleine Buch in Eins<lb/>
ge&#x017F;ammelt, und der Un&#x017F;inn i&#x017F;t häufig darin &#x017F;o weit<lb/>
getrieben, daß er als Ironie er&#x017F;cheint, und es den An-<lb/>
&#x017F;chein gewinnt, als wolle der Sammler &#x017F;ich über &#x017F;ein<lb/>
Publikum mockiren. So in dem Spruche gegen die<lb/>
Mundfäule: &#x201E;Job zog über das Land, der hat den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0222] Beſprechungen ſich ergießend. Es iſt ein wunderbar- liches Vertrauen, was die Menſchen ſo lange hin in die Macht des Wortes über die Elemente und das Geiſterreich geſetzt. Sie ſahen, wie ſie mimiſch in den untern Organen ihres Leibes die Materie bemeiſtern konnten; ſie ſchloſſen, daß ſie durch das höhere Organ gleichfalls wohl das Höhere bändigen mögten. Aber ſie vergaßen, daß das Geiſterreich das Reich der Freiheit im Guten und im Böſen ſey; daß ſie die Ele- mente durch ihre Willkühr dadurch körperlich nur be- herrſchen, daß ſie ihre Kraft gleichſam eintreten laſſen in die allgemeine Naturkraft, und durch ſie und in ihr nun die Körperwelt beſtegen; daß aber das Wort un- mächtig abprallt von jenen Regionen, in denen die Naturkraft nicht mehr gebieten mag, und daß die Geiſter hoͤherer Ordnung mehr noch der Beſchwörung ſpotten, als der Menſch, und allenfalls nur das Thier ſich ihr ge- horchend fügt. Was dumpfe, trübe, übermüthige Be- ſchränktheit vergangener Zeiten in dieſem Felde ausge- brütet, das hat das vorliegende kleine Buch in Eins geſammelt, und der Unſinn iſt häufig darin ſo weit getrieben, daß er als Ironie erſcheint, und es den An- ſchein gewinnt, als wolle der Sammler ſich über ſein Publikum mockiren. So in dem Spruche gegen die Mundfäule: „Job zog über das Land, der hat den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/222
Zitationshilfe: Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/222>, abgerufen am 21.11.2024.