Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

wurde; alle diese Einzelheiten sammelten sich endlich
in dem wahren und dem letzten Faust, der als der
Heermeister aller vorhergegangenen Zauberer sich an
ihre Spitze stellte, und Alles vollbrachte, was Diese
gekonnt, und noch ein Mehreres. Faust ist daher ge-
wissermaßen mehr Buch als Person, alles was von
seinen Zauberkünsten die Geschichte seines Lebens
erzählt, ist früher viele Jahrhunderte schon als Tra-
dition im Volke umgelaufen, und Faust's Bildniß war
gleichsam das Siegel nur, was man auf die Sammlung
Aller gedrückt. Wirklich ist kaum irgend ein Factum
in Faust's Leben, das sich nicht mit einer früheren
gleichlautenden Tradition belegen ließe. Wie Faust
den Kaiser Maximilian, so bewirthete Albertus Magnus
im Jahre 1248 in dieser Sage den Kaiser Wilhelm zu
Cöln um Wcynachten, wo Alles von Froste starrte, in
einem grünen Garten mit belaubten Bäumen, die alle
blühten bey'm Gesang der Rachtigallen. Als ein ander-
mal ein Fürst von ihm Austern verlangte, klopfte er
nur an's Fenster, da reichte gleich jemand eine Schüssel
voll dar, auf welcher die französischen Lilien gestochen
waren. Da man deshalb nachfragte, war zur selbigen
Zeit eine Schüssel mit Austern in des Königs Küche wegge-
nommen (Thersander). Auch diese Sage ist in den
Faust aufgenommen. Vom Erlolfus, Abt von Fulda,

wurde; alle dieſe Einzelheiten ſammelten ſich endlich
in dem wahren und dem letzten Fauſt, der als der
Heermeiſter aller vorhergegangenen Zauberer ſich an
ihre Spitze ſtellte, und Alles vollbrachte, was Dieſe
gekonnt, und noch ein Mehreres. Fauſt iſt daher ge-
wiſſermaßen mehr Buch als Perſon, alles was von
ſeinen Zauberkünſten die Geſchichte ſeines Lebens
erzählt, iſt früher viele Jahrhunderte ſchon als Tra-
dition im Volke umgelaufen, und Fauſt’s Bildniß war
gleichſam das Siegel nur, was man auf die Sammlung
Aller gedrückt. Wirklich iſt kaum irgend ein Factum
in Fauſt’s Leben, das ſich nicht mit einer früheren
gleichlautenden Tradition belegen ließe. Wie Fauſt
den Kaiſer Maximilian, ſo bewirthete Albertus Magnus
im Jahre 1248 in dieſer Sage den Kaiſer Wilhelm zu
Cöln um Wcynachten, wo Alles von Froſte ſtarrte, in
einem grünen Garten mit belaubten Bäumen, die alle
blühten bey’m Geſang der Rachtigallen. Als ein ander-
mal ein Fürſt von ihm Auſtern verlangte, klopfte er
nur an’s Fenſter, da reichte gleich jemand eine Schüſſel
voll dar, auf welcher die franzöſiſchen Lilien geſtochen
waren. Da man deshalb nachfragte, war zur ſelbigen
Zeit eine Schüſſel mit Auſtern in des Königs Küche wegge-
nommen (Therſander). Auch dieſe Sage iſt in den
Fauſt aufgenommen. Vom Erlolfus, Abt von Fulda,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0237" n="219"/>
wurde; alle die&#x017F;e Einzelheiten &#x017F;ammelten &#x017F;ich endlich<lb/>
in dem wahren und dem letzten Fau&#x017F;t, der als der<lb/>
Heermei&#x017F;ter aller vorhergegangenen Zauberer &#x017F;ich an<lb/>
ihre Spitze &#x017F;tellte, und Alles vollbrachte, was Die&#x017F;e<lb/>
gekonnt, und noch ein Mehreres. Fau&#x017F;t i&#x017F;t daher ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;ermaßen mehr Buch als Per&#x017F;on, alles was von<lb/>
&#x017F;einen Zauberkün&#x017F;ten die Ge&#x017F;chichte &#x017F;eines Lebens<lb/>
erzählt, i&#x017F;t früher viele Jahrhunderte &#x017F;chon als Tra-<lb/>
dition im Volke umgelaufen, und Fau&#x017F;t&#x2019;s Bildniß war<lb/>
gleich&#x017F;am das Siegel nur, was man auf die Sammlung<lb/>
Aller gedrückt. Wirklich i&#x017F;t kaum irgend ein Factum<lb/>
in Fau&#x017F;t&#x2019;s Leben, das &#x017F;ich nicht mit einer früheren<lb/>
gleichlautenden Tradition belegen ließe. Wie Fau&#x017F;t<lb/>
den Kai&#x017F;er Maximilian, &#x017F;o bewirthete Albertus Magnus<lb/>
im Jahre 1248 in die&#x017F;er Sage den Kai&#x017F;er Wilhelm zu<lb/>
Cöln um Wcynachten, wo Alles von Fro&#x017F;te &#x017F;tarrte, in<lb/>
einem grünen Garten mit belaubten Bäumen, die alle<lb/>
blühten bey&#x2019;m Ge&#x017F;ang der Rachtigallen. Als ein ander-<lb/>
mal ein Für&#x017F;t von ihm Au&#x017F;tern verlangte, klopfte er<lb/>
nur an&#x2019;s Fen&#x017F;ter, da reichte gleich jemand eine Schü&#x017F;&#x017F;el<lb/>
voll dar, auf welcher die franzö&#x017F;i&#x017F;chen Lilien ge&#x017F;tochen<lb/>
waren. Da man deshalb nachfragte, war zur &#x017F;elbigen<lb/>
Zeit eine Schü&#x017F;&#x017F;el mit Au&#x017F;tern in des Königs Küche wegge-<lb/>
nommen (Ther&#x017F;ander). Auch die&#x017F;e Sage i&#x017F;t in den<lb/>
Fau&#x017F;t aufgenommen. Vom Erlolfus, Abt von Fulda,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0237] wurde; alle dieſe Einzelheiten ſammelten ſich endlich in dem wahren und dem letzten Fauſt, der als der Heermeiſter aller vorhergegangenen Zauberer ſich an ihre Spitze ſtellte, und Alles vollbrachte, was Dieſe gekonnt, und noch ein Mehreres. Fauſt iſt daher ge- wiſſermaßen mehr Buch als Perſon, alles was von ſeinen Zauberkünſten die Geſchichte ſeines Lebens erzählt, iſt früher viele Jahrhunderte ſchon als Tra- dition im Volke umgelaufen, und Fauſt’s Bildniß war gleichſam das Siegel nur, was man auf die Sammlung Aller gedrückt. Wirklich iſt kaum irgend ein Factum in Fauſt’s Leben, das ſich nicht mit einer früheren gleichlautenden Tradition belegen ließe. Wie Fauſt den Kaiſer Maximilian, ſo bewirthete Albertus Magnus im Jahre 1248 in dieſer Sage den Kaiſer Wilhelm zu Cöln um Wcynachten, wo Alles von Froſte ſtarrte, in einem grünen Garten mit belaubten Bäumen, die alle blühten bey’m Geſang der Rachtigallen. Als ein ander- mal ein Fürſt von ihm Auſtern verlangte, klopfte er nur an’s Fenſter, da reichte gleich jemand eine Schüſſel voll dar, auf welcher die franzöſiſchen Lilien geſtochen waren. Da man deshalb nachfragte, war zur ſelbigen Zeit eine Schüſſel mit Auſtern in des Königs Küche wegge- nommen (Therſander). Auch dieſe Sage iſt in den Fauſt aufgenommen. Vom Erlolfus, Abt von Fulda,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/237
Zitationshilfe: Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/237>, abgerufen am 21.11.2024.