Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

während sie es doch nur in höherer Ordnung in ihren In-
stitutionen wiederhohlen, hatte der Geist der antiken
Freiheit sich noch erhalten, und die Freyen in einem
Ritterthume sich fortgepflanzt, und die ganze Kernhaf-
tigkeit der alten Zeit ruhte auf diesen Rittern, die
ganze wilde Kraft der Leidenschaft trieb die rohen in
sich ungezügelten Gemüther, und ausgleichend und
beschwichtigend und glühend schwebte dann die Religion
über dem Toben, und beschwor den Sturm, und
führte Ebenmaß zurück und Ruhe in die brausende
Gährung. Es war ein metallenes Geschlecht, und das
Metall im Menschen wurde in ihm durch Feuers
Macht zum reinen Silberblick geläutert, und die
Schlacken zogen sich in die Knochenasche des gemeinen
und des Irdischen nieder. Und was das Alterthum in
dem Grade nie gekannt, auch in der Weiblichkeit trat
ein Priesterthum hervor, das die Prophetinen der alten
nordischen Zeit weissagend vorverkündigt; auch die Schön-
heit hatte sich von den Schranken des Sinnlichen losge-
wunden, auch sie war triumphirend und verklärt zum
Himmel aufgestiegen, und wohnte nun bey Gott; die
Geschlechtsverhältnisse aber, die im Alterthume in sich
selbst ihre Bedeutung trugen, waren zu Symbolen
nun geworden, emblematisch sollten sie das Höhere
deuten, und im Fleische den inneren lebendigen Geist

während ſie es doch nur in höherer Ordnung in ihren In-
ſtitutionen wiederhohlen, hatte der Geiſt der antiken
Freiheit ſich noch erhalten, und die Freyen in einem
Ritterthume ſich fortgepflanzt, und die ganze Kernhaf-
tigkeit der alten Zeit ruhte auf dieſen Rittern, die
ganze wilde Kraft der Leidenſchaft trieb die rohen in
ſich ungezügelten Gemüther, und ausgleichend und
beſchwichtigend und glühend ſchwebte dann die Religion
über dem Toben, und beſchwor den Sturm, und
führte Ebenmaß zurück und Ruhe in die brauſende
Gährung. Es war ein metallenes Geſchlecht, und das
Metall im Menſchen wurde in ihm durch Feuers
Macht zum reinen Silberblick geläutert, und die
Schlacken zogen ſich in die Knochenaſche des gemeinen
und des Irdiſchen nieder. Und was das Alterthum in
dem Grade nie gekannt, auch in der Weiblichkeit trat
ein Prieſterthum hervor, das die Prophetinen der alten
nordiſchen Zeit weiſſagend vorverkündigt; auch die Schön-
heit hatte ſich von den Schranken des Sinnlichen losge-
wunden, auch ſie war triumphirend und verklärt zum
Himmel aufgeſtiegen, und wohnte nun bey Gott; die
Geſchlechtsverhältniſſe aber, die im Alterthume in ſich
ſelbſt ihre Bedeutung trugen, waren zu Symbolen
nun geworden, emblematiſch ſollten ſie das Höhere
deuten, und im Fleiſche den inneren lebendigen Geiſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0293" n="275"/>
während &#x017F;ie es doch nur in höherer Ordnung in ihren In-<lb/>
&#x017F;titutionen wiederhohlen, hatte der Gei&#x017F;t der antiken<lb/>
Freiheit &#x017F;ich noch erhalten, und die Freyen in einem<lb/>
Ritterthume &#x017F;ich fortgepflanzt, und die ganze Kernhaf-<lb/>
tigkeit der alten Zeit ruhte auf die&#x017F;en Rittern, die<lb/>
ganze wilde Kraft der Leiden&#x017F;chaft trieb die rohen in<lb/>
&#x017F;ich ungezügelten Gemüther, und ausgleichend und<lb/>
be&#x017F;chwichtigend und glühend &#x017F;chwebte dann die Religion<lb/>
über dem Toben, und be&#x017F;chwor den Sturm, und<lb/>
führte Ebenmaß zurück und Ruhe in die brau&#x017F;ende<lb/>
Gährung. Es war ein metallenes Ge&#x017F;chlecht, und das<lb/>
Metall im Men&#x017F;chen wurde in ihm durch Feuers<lb/>
Macht zum reinen Silberblick geläutert, und die<lb/>
Schlacken zogen &#x017F;ich in die Knochena&#x017F;che des gemeinen<lb/>
und des Irdi&#x017F;chen nieder. Und was das Alterthum in<lb/>
dem Grade nie gekannt, auch in der Weiblichkeit trat<lb/>
ein Prie&#x017F;terthum hervor, das die Prophetinen der alten<lb/>
nordi&#x017F;chen Zeit wei&#x017F;&#x017F;agend vorverkündigt; auch die Schön-<lb/>
heit hatte &#x017F;ich von den Schranken des Sinnlichen losge-<lb/>
wunden, auch &#x017F;ie war triumphirend und verklärt zum<lb/>
Himmel aufge&#x017F;tiegen, und wohnte nun bey Gott; die<lb/>
Ge&#x017F;chlechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e aber, die im Alterthume in &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ihre Bedeutung trugen, waren zu Symbolen<lb/>
nun geworden, emblemati&#x017F;ch &#x017F;ollten &#x017F;ie das Höhere<lb/>
deuten, und im Flei&#x017F;che den inneren lebendigen Gei&#x017F;t<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0293] während ſie es doch nur in höherer Ordnung in ihren In- ſtitutionen wiederhohlen, hatte der Geiſt der antiken Freiheit ſich noch erhalten, und die Freyen in einem Ritterthume ſich fortgepflanzt, und die ganze Kernhaf- tigkeit der alten Zeit ruhte auf dieſen Rittern, die ganze wilde Kraft der Leidenſchaft trieb die rohen in ſich ungezügelten Gemüther, und ausgleichend und beſchwichtigend und glühend ſchwebte dann die Religion über dem Toben, und beſchwor den Sturm, und führte Ebenmaß zurück und Ruhe in die brauſende Gährung. Es war ein metallenes Geſchlecht, und das Metall im Menſchen wurde in ihm durch Feuers Macht zum reinen Silberblick geläutert, und die Schlacken zogen ſich in die Knochenaſche des gemeinen und des Irdiſchen nieder. Und was das Alterthum in dem Grade nie gekannt, auch in der Weiblichkeit trat ein Prieſterthum hervor, das die Prophetinen der alten nordiſchen Zeit weiſſagend vorverkündigt; auch die Schön- heit hatte ſich von den Schranken des Sinnlichen losge- wunden, auch ſie war triumphirend und verklärt zum Himmel aufgeſtiegen, und wohnte nun bey Gott; die Geſchlechtsverhältniſſe aber, die im Alterthume in ſich ſelbſt ihre Bedeutung trugen, waren zu Symbolen nun geworden, emblematiſch ſollten ſie das Höhere deuten, und im Fleiſche den inneren lebendigen Geiſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/293
Zitationshilfe: Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/293>, abgerufen am 18.06.2024.