Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht von früherer mündlicher Ueberlieferung ausgegan-
gen, mithin auch nicht wie die rein Poetischen aus
dem Volke selbst hervorgewachsen, und auch keineswegs
so tief mit seiner innersten Natur verwachsen, wie es
Diese sind. Sie ordnen sich am nächsten jenen spätern
Versuchen der Neuern bey, diese Literatur zu erweitern
durch andere der großen Masse fremde Combinationen,
mit denen vorher nie das Volk vertraut gewesen, die
daher auch in ihrer Wirkung so wenig gedeihlich und
so oft unnütz gewesen sind *). Das Volk hat sie nicht
mit der Liebe umfassen können, wie jene Früheren,
mit denen es gleichsam aufgewachsen, und in welchen
es erstaunt auf einmal sein eigenstes Eigenthum erkannte,
und klar und deutlich im Worte ausgesprochen fand,
was es wohl oft mit schwerer, dicker Zunge undeutlich
nur articuliren konnte.

Fragen wir aber nun noch nach dem allgemeinen
Character, der alle diese Schriften gemeinschaftlich

*) Ich rechne dahin unter Andern die neuen Leipziger Volks-
bücher bei Solbrig, mehrere aus Musäus abgedruckte
Volkssagen sind zwar nicht unzweckmäßig gewählt, obgleich
der in ihnen herrschende Ton keineswegs eigentlicher
Volkston, und ihre Naivetät nicht Volksnaivetät ist.
Alles andere aber ist meist so leer, so gehaltlos und fatal,
daß die fade Speise nothwendig den Instinct des Volkes
eckeln mußte.

nicht von früherer mündlicher Ueberlieferung ausgegan-
gen, mithin auch nicht wie die rein Poetiſchen aus
dem Volke ſelbſt hervorgewachſen, und auch keineswegs
ſo tief mit ſeiner innerſten Natur verwachſen, wie es
Dieſe ſind. Sie ordnen ſich am nächſten jenen ſpätern
Verſuchen der Neuern bey, dieſe Literatur zu erweitern
durch andere der großen Maſſe fremde Combinationen,
mit denen vorher nie das Volk vertraut geweſen, die
daher auch in ihrer Wirkung ſo wenig gedeihlich und
ſo oft unnütz geweſen ſind *). Das Volk hat ſie nicht
mit der Liebe umfaſſen können, wie jene Früheren,
mit denen es gleichſam aufgewachſen, und in welchen
es erſtaunt auf einmal ſein eigenſtes Eigenthum erkannte,
und klar und deutlich im Worte ausgeſprochen fand,
was es wohl oft mit ſchwerer, dicker Zunge undeutlich
nur articuliren konnte.

Fragen wir aber nun noch nach dem allgemeinen
Character, der alle dieſe Schriften gemeinſchaftlich

*) Ich rechne dahin unter Andern die neuen Leipziger Volks-
bücher bei Solbrig, mehrere aus Muſäus abgedruckte
Volksſagen ſind zwar nicht unzweckmäßig gewählt, obgleich
der in ihnen herrſchende Ton keineswegs eigentlicher
Volkston, und ihre Naivetät nicht Volksnaivetät iſt.
Alles andere aber iſt meiſt ſo leer, ſo gehaltlos und fatal,
daß die fade Speiſe nothwendig den Inſtinct des Volkes
eckeln mußte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0039" n="21"/>
nicht von früherer mündlicher Ueberlieferung ausgegan-<lb/>
gen, mithin auch nicht wie die rein Poeti&#x017F;chen aus<lb/>
dem Volke &#x017F;elb&#x017F;t hervorgewach&#x017F;en, und auch keineswegs<lb/>
&#x017F;o tief mit &#x017F;einer inner&#x017F;ten Natur verwach&#x017F;en, wie es<lb/>
Die&#x017F;e &#x017F;ind. Sie ordnen &#x017F;ich am näch&#x017F;ten jenen &#x017F;pätern<lb/>
Ver&#x017F;uchen der Neuern bey, die&#x017F;e Literatur zu erweitern<lb/>
durch andere der großen Ma&#x017F;&#x017F;e fremde Combinationen,<lb/>
mit denen vorher nie das Volk vertraut gewe&#x017F;en, die<lb/>
daher auch in ihrer Wirkung &#x017F;o wenig gedeihlich und<lb/>
&#x017F;o oft unnütz gewe&#x017F;en &#x017F;ind <note place="foot" n="*)">Ich rechne dahin unter Andern die neuen Leipziger Volks-<lb/>
bücher bei <hi rendition="#g">Solbrig</hi>, mehrere aus <hi rendition="#g">Mu&#x017F;äus</hi> abgedruckte<lb/>
Volks&#x017F;agen &#x017F;ind zwar nicht unzweckmäßig gewählt, obgleich<lb/>
der in ihnen herr&#x017F;chende Ton keineswegs eigentlicher<lb/>
Volkston, und ihre Naivetät nicht Volksnaivetät i&#x017F;t.<lb/>
Alles andere aber i&#x017F;t mei&#x017F;t &#x017F;o leer, &#x017F;o gehaltlos und fatal,<lb/>
daß die fade Spei&#x017F;e nothwendig den In&#x017F;tinct des Volkes<lb/>
eckeln mußte.</note>. Das Volk hat &#x017F;ie nicht<lb/>
mit der Liebe umfa&#x017F;&#x017F;en können, wie jene Früheren,<lb/>
mit denen es gleich&#x017F;am aufgewach&#x017F;en, und in welchen<lb/>
es er&#x017F;taunt auf einmal &#x017F;ein eigen&#x017F;tes Eigenthum erkannte,<lb/>
und klar und deutlich im Worte ausge&#x017F;prochen fand,<lb/>
was es wohl oft mit &#x017F;chwerer, dicker Zunge undeutlich<lb/>
nur articuliren konnte.</p><lb/>
        <p>Fragen wir aber nun noch nach dem allgemeinen<lb/>
Character, der alle die&#x017F;e Schriften gemein&#x017F;chaftlich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0039] nicht von früherer mündlicher Ueberlieferung ausgegan- gen, mithin auch nicht wie die rein Poetiſchen aus dem Volke ſelbſt hervorgewachſen, und auch keineswegs ſo tief mit ſeiner innerſten Natur verwachſen, wie es Dieſe ſind. Sie ordnen ſich am nächſten jenen ſpätern Verſuchen der Neuern bey, dieſe Literatur zu erweitern durch andere der großen Maſſe fremde Combinationen, mit denen vorher nie das Volk vertraut geweſen, die daher auch in ihrer Wirkung ſo wenig gedeihlich und ſo oft unnütz geweſen ſind *). Das Volk hat ſie nicht mit der Liebe umfaſſen können, wie jene Früheren, mit denen es gleichſam aufgewachſen, und in welchen es erſtaunt auf einmal ſein eigenſtes Eigenthum erkannte, und klar und deutlich im Worte ausgeſprochen fand, was es wohl oft mit ſchwerer, dicker Zunge undeutlich nur articuliren konnte. Fragen wir aber nun noch nach dem allgemeinen Character, der alle dieſe Schriften gemeinſchaftlich *) Ich rechne dahin unter Andern die neuen Leipziger Volks- bücher bei Solbrig, mehrere aus Muſäus abgedruckte Volksſagen ſind zwar nicht unzweckmäßig gewählt, obgleich der in ihnen herrſchende Ton keineswegs eigentlicher Volkston, und ihre Naivetät nicht Volksnaivetät iſt. Alles andere aber iſt meiſt ſo leer, ſo gehaltlos und fatal, daß die fade Speiſe nothwendig den Inſtinct des Volkes eckeln mußte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/39
Zitationshilfe: Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/39>, abgerufen am 05.05.2024.