Da das Stückwerk wird hören auf, Dann folgt die Wissenschaft darauf.
Weiter folgt eine Geschichte des Müllergewerks aus der heiligen Schrift, mit einem recht guten Dialog zwischen Müller, Herrschaft, Mühlgast und Mühlknappe; eine Satyre vom selbstwachsenen Müller; dann eine poetische Reisebeschreibung durch die besten Mühlen in der Lausitz, Schlesien, Mähren, Ungarn, Böhmen, Thüringen, Franken, wo dem Reisenden besonders Nürnberg wohl gefällt, von dem er sagt:
Nun dieser lieben schönen Stadt, Die mir so wohl gefallen hat Und mich, wenn ich dahin gekommen, Ganz willig auf- und angenommen, Wünsch ich von Gottes Gütigkeit, Glück, Heil und Segen jederzeit.
Vor allen rühmt er die Mühle zu Arnstadt vor dem Thüringer Wald, mit sechszehn Gängen, jeder nach einem Thiere genannt, von einem Grafen zur Lust erbaut.
Ach wär ich nur vom Grafen-Geschlecht Eine solche Mühle wär mir nur schon recht,
Da das Stückwerk wird hören auf, Dann folgt die Wiſſenſchaft darauf.
Weiter folgt eine Geſchichte des Müllergewerks aus der heiligen Schrift, mit einem recht guten Dialog zwiſchen Müller, Herrſchaft, Mühlgaſt und Mühlknappe; eine Satyre vom ſelbſtwachſenen Müller; dann eine poetiſche Reiſebeſchreibung durch die beſten Mühlen in der Lauſitz, Schleſien, Mähren, Ungarn, Böhmen, Thüringen, Franken, wo dem Reiſenden beſonders Nürnberg wohl gefällt, von dem er ſagt:
Nun dieſer lieben ſchönen Stadt, Die mir ſo wohl gefallen hat Und mich, wenn ich dahin gekommen, Ganz willig auf- und angenommen, Wünſch ich von Gottes Gütigkeit, Glück, Heil und Segen jederzeit.
Vor allen rühmt er die Mühle zu Arnſtadt vor dem Thüringer Wald, mit ſechszehn Gängen, jeder nach einem Thiere genannt, von einem Grafen zur Luſt erbaut.
Ach wär ich nur vom Grafen-Geſchlecht Eine ſolche Mühle wär mir nur ſchon recht,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><cit><quote><lgtype="poem"><pbfacs="#f0065"n="47"/><l>Da das Stückwerk wird hören auf,</l><lb/><l>Dann folgt die Wiſſenſchaft darauf.</l></lg></quote></cit><lb/><p>Weiter folgt eine Geſchichte des Müllergewerks<lb/>
aus der heiligen Schrift, mit einem recht guten<lb/>
Dialog zwiſchen Müller, Herrſchaft, Mühlgaſt und<lb/>
Mühlknappe; eine Satyre vom ſelbſtwachſenen Müller;<lb/>
dann eine poetiſche Reiſebeſchreibung durch die beſten<lb/>
Mühlen in der Lauſitz, Schleſien, Mähren, Ungarn,<lb/>
Böhmen, Thüringen, Franken, wo dem Reiſenden<lb/>
beſonders Nürnberg wohl gefällt, von dem er ſagt:</p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l>Nun dieſer lieben ſchönen Stadt,</l><lb/><l>Die mir ſo wohl gefallen hat</l><lb/><l>Und mich, wenn ich dahin gekommen,</l><lb/><l>Ganz willig auf- und angenommen,</l><lb/><l>Wünſch ich von Gottes Gütigkeit,</l><lb/><l>Glück, Heil und Segen jederzeit.</l></lg></quote></cit><lb/><p>Vor allen rühmt er die Mühle zu Arnſtadt vor dem<lb/>
Thüringer Wald, mit ſechszehn Gängen, jeder nach<lb/>
einem Thiere genannt, von einem Grafen zur Luſt<lb/>
erbaut.</p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l>Ach wär ich nur vom Grafen-Geſchlecht</l><lb/><l>Eine ſolche Mühle wär mir nur ſchon recht,</l><lb/></lg></quote></cit></div></div></body></text></TEI>
[47/0065]
Da das Stückwerk wird hören auf,
Dann folgt die Wiſſenſchaft darauf.
Weiter folgt eine Geſchichte des Müllergewerks
aus der heiligen Schrift, mit einem recht guten
Dialog zwiſchen Müller, Herrſchaft, Mühlgaſt und
Mühlknappe; eine Satyre vom ſelbſtwachſenen Müller;
dann eine poetiſche Reiſebeſchreibung durch die beſten
Mühlen in der Lauſitz, Schleſien, Mähren, Ungarn,
Böhmen, Thüringen, Franken, wo dem Reiſenden
beſonders Nürnberg wohl gefällt, von dem er ſagt:
Nun dieſer lieben ſchönen Stadt,
Die mir ſo wohl gefallen hat
Und mich, wenn ich dahin gekommen,
Ganz willig auf- und angenommen,
Wünſch ich von Gottes Gütigkeit,
Glück, Heil und Segen jederzeit.
Vor allen rühmt er die Mühle zu Arnſtadt vor dem
Thüringer Wald, mit ſechszehn Gängen, jeder nach
einem Thiere genannt, von einem Grafen zur Luſt
erbaut.
Ach wär ich nur vom Grafen-Geſchlecht
Eine ſolche Mühle wär mir nur ſchon recht,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/65>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.