Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Görres, Joseph:] [Rezension zu:] Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt von L. A. v. Arnim u. C. Brentano. In: Heidelbergische Jahrbücher der Literatur, Fünfte Abtheilung. Philologie, Historie, schöne Literatur und Kunst, Jg. 2 (1809), Bd. 1, Heft 5, S. 222‒237 und Jg. 3 (1810), Bd. 2, Heft 9, S. 30‒52.

Bild:
<< vorherige Seite

Jst Hader und Zwietracht einmal erst geschlichtet, dann treten Geselligkeit und alle Friedenskünste in ihr Recht, es ordnet im Jnnern sich die Gesellschaft; darin will jeder sich versuchen, wozu Lust und innerer Beruf ihn treibt, und jede Schaar, in die sich die Masse geschieden hat, tritt in eignen Accorden in den Chor; denn in dem poetischen Staate, worin wir uns hier befinden, ist kein Mitglied stumm geblieben; wie in dem Regenbogen jeder fallende Tropfen in Farben glüht, so ist jede Stimme hier Gesang. Zu Berge fahren die Hirten, und von den Höhen rinnen die Schäferlieder. Melancholisch zieht Lelio in der wüsten Heide durch die Mancha; die kluge Schäferin heißt den König aus der Sonne gehen; zwey Tonnen Goldes und einen Perlenstrauß nimmt im wundersamen Liedlein, wie im Schlafe zusammengeträumt, der Edelmann nicht darum, daß der stolze Schäfer ihm nicht den Hut gezogen; trallernd aber zieht die Hirtin mit dem Ringelein an Neckars Ufer; des Schäferlebens Zierlichkeit feyert die Schallmey und Schäfers Tageszeiten; und hoch in den Lüften kugeln die Engel, horchend dem Weyhnachtsliede, haufenweise vom Himmel herab. Dort ziehen die Jäger, fröhliche Gesellen, in den Wald; die grüne Nacht aber hat eigene Gespenster, und ein seltsam unheimlich Wesen; und es zieht das Grauen durch das verwachsene Dickicht, und dringt in gebrochenen fremden Tönen durch. Da zieht der Jäger, mit drey Federn auf grünem Hut, wie ein langer grauer Brockenschatten, bey Mondenschein über Berg und tiefe Straße; aus grünem Strauch springt die schwarzbraune Hexe ins dunkle Grab; seltsame Wirthschaft treibt die Mißheirath beym Katerbraten; der ernsthafte Jäger tauscht das schneeweise Häublein um den grünen Kranz; Tod bringt der schwarze Todtenvogel Jener, weil sie nicht vertraut. Aber außen jagt der Jäger wohlgemuth in frischem freyem Muth; Jagdglück führt ihm Edelwildpret zu, den seltenen Kuckuck hat der Andere im Busch getroffen; in nächtlicher Jagd hat jener viele Liederweisen aufgetrieben, und in seiner

Jst Hader und Zwietracht einmal erst geschlichtet, dann treten Geselligkeit und alle Friedenskuͤnste in ihr Recht, es ordnet im Jnnern sich die Gesellschaft; darin will jeder sich versuchen, wozu Lust und innerer Beruf ihn treibt, und jede Schaar, in die sich die Masse geschieden hat, tritt in eignen Accorden in den Chor; denn in dem poetischen Staate, worin wir uns hier befinden, ist kein Mitglied stumm geblieben; wie in dem Regenbogen jeder fallende Tropfen in Farben gluͤht, so ist jede Stimme hier Gesang. Zu Berge fahren die Hirten, und von den Hoͤhen rinnen die Schaͤferlieder. Melancholisch zieht Lelio in der wuͤsten Heide durch die Mancha; die kluge Schaͤferin heißt den Koͤnig aus der Sonne gehen; zwey Tonnen Goldes und einen Perlenstrauß nimmt im wundersamen Liedlein, wie im Schlafe zusammengetraͤumt, der Edelmann nicht darum, daß der stolze Schaͤfer ihm nicht den Hut gezogen; trallernd aber zieht die Hirtin mit dem Ringelein an Neckars Ufer; des Schaͤferlebens Zierlichkeit feyert die Schallmey und Schaͤfers Tageszeiten; und hoch in den Luͤften kugeln die Engel, horchend dem Weyhnachtsliede, haufenweise vom Himmel herab. Dort ziehen die Jaͤger, froͤhliche Gesellen, in den Wald; die gruͤne Nacht aber hat eigene Gespenster, und ein seltsam unheimlich Wesen; und es zieht das Grauen durch das verwachsene Dickicht, und dringt in gebrochenen fremden Toͤnen durch. Da zieht der Jaͤger, mit drey Federn auf gruͤnem Hut, wie ein langer grauer Brockenschatten, bey Mondenschein uͤber Berg und tiefe Straße; aus gruͤnem Strauch springt die schwarzbraune Hexe ins dunkle Grab; seltsame Wirthschaft treibt die Mißheirath beym Katerbraten; der ernsthafte Jaͤger tauscht das schneeweise Haͤublein um den gruͤnen Kranz; Tod bringt der schwarze Todtenvogel Jener, weil sie nicht vertraut. Aber außen jagt der Jaͤger wohlgemuth in frischem freyem Muth; Jagdgluͤck fuͤhrt ihm Edelwildpret zu, den seltenen Kuckuck hat der Andere im Busch getroffen; in naͤchtlicher Jagd hat jener viele Liederweisen aufgetrieben, und in seiner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0022" n="34"/>
        <p>Jst Hader und Zwietracht einmal erst geschlichtet, dann treten Geselligkeit und alle  Friedensku&#x0364;nste in ihr Recht, es ordnet im Jnnern sich die Gesellschaft; darin will  jeder sich versuchen, wozu Lust und innerer Beruf ihn treibt, und jede Schaar, in  die sich die Masse geschieden hat, tritt in eignen Accorden in den Chor; denn in  dem poetischen Staate, worin wir uns hier befinden, ist kein Mitglied stumm geblieben;  wie in dem Regenbogen jeder fallende Tropfen in Farben glu&#x0364;ht, so ist jede Stimme hier  Gesang. Zu Berge fahren die Hirten, und von den Ho&#x0364;hen rinnen die Scha&#x0364;ferlieder.  Melancholisch zieht Lelio in der <hi rendition="#g">wu&#x0364;sten Heide</hi> durch die Mancha; die <hi rendition="#g">kluge Scha&#x0364;ferin</hi> heißt den Ko&#x0364;nig aus der Sonne gehen; zwey Tonnen Goldes und einen Perlenstrauß nimmt  im wundersamen Liedlein, wie im Schlafe zusammengetra&#x0364;umt, der Edelmann nicht darum,  daß der <hi rendition="#g">stolze Scha&#x0364;fer</hi> ihm nicht den Hut gezogen; trallernd aber zieht die Hirtin mit  dem Ringelein an Neckars Ufer; des <hi rendition="#g">Scha&#x0364;ferlebens Zierlichkeit</hi> feyert die Schallmey  und <hi rendition="#g">Scha&#x0364;fers Tageszeiten</hi>; und hoch in den Lu&#x0364;ften kugeln die Engel, horchend dem <hi rendition="#g">Weyhnachtsliede</hi>, haufenweise vom Himmel herab. Dort ziehen die Ja&#x0364;ger, fro&#x0364;hliche  Gesellen, in den Wald; die gru&#x0364;ne Nacht aber hat eigene Gespenster, und ein seltsam  unheimlich Wesen; und es zieht das Grauen durch das verwachsene Dickicht, und dringt  in gebrochenen fremden To&#x0364;nen durch. Da zieht der Ja&#x0364;ger, mit drey Federn auf gru&#x0364;nem  Hut, wie ein langer grauer Brockenschatten, bey Mondenschein u&#x0364;ber Berg und tiefe  Straße; aus gru&#x0364;nem Strauch springt die <hi rendition="#g">schwarzbraune Hexe</hi> ins dunkle Grab; seltsame  Wirthschaft treibt die <hi rendition="#g">Mißheirath</hi> beym Katerbraten; der <hi rendition="#g">ernsthafte Ja&#x0364;ger</hi> tauscht das  schneeweise Ha&#x0364;ublein um den gru&#x0364;nen Kranz; Tod bringt der schwarze <hi rendition="#g">Todtenvogel</hi> Jener,  weil sie nicht vertraut. Aber außen jagt der <hi rendition="#g">Ja&#x0364;ger wohlgemuth</hi> in frischem freyem Muth; <hi rendition="#g">Jagdglu&#x0364;ck</hi> fu&#x0364;hrt ihm Edelwildpret zu, den seltenen <hi rendition="#g">Kuckuck</hi> hat der Andere im Busch  getroffen; in <hi rendition="#g">na&#x0364;chtlicher Jagd</hi> hat jener viele Liederweisen aufgetrieben, und in seiner<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0022] Jst Hader und Zwietracht einmal erst geschlichtet, dann treten Geselligkeit und alle Friedenskuͤnste in ihr Recht, es ordnet im Jnnern sich die Gesellschaft; darin will jeder sich versuchen, wozu Lust und innerer Beruf ihn treibt, und jede Schaar, in die sich die Masse geschieden hat, tritt in eignen Accorden in den Chor; denn in dem poetischen Staate, worin wir uns hier befinden, ist kein Mitglied stumm geblieben; wie in dem Regenbogen jeder fallende Tropfen in Farben gluͤht, so ist jede Stimme hier Gesang. Zu Berge fahren die Hirten, und von den Hoͤhen rinnen die Schaͤferlieder. Melancholisch zieht Lelio in der wuͤsten Heide durch die Mancha; die kluge Schaͤferin heißt den Koͤnig aus der Sonne gehen; zwey Tonnen Goldes und einen Perlenstrauß nimmt im wundersamen Liedlein, wie im Schlafe zusammengetraͤumt, der Edelmann nicht darum, daß der stolze Schaͤfer ihm nicht den Hut gezogen; trallernd aber zieht die Hirtin mit dem Ringelein an Neckars Ufer; des Schaͤferlebens Zierlichkeit feyert die Schallmey und Schaͤfers Tageszeiten; und hoch in den Luͤften kugeln die Engel, horchend dem Weyhnachtsliede, haufenweise vom Himmel herab. Dort ziehen die Jaͤger, froͤhliche Gesellen, in den Wald; die gruͤne Nacht aber hat eigene Gespenster, und ein seltsam unheimlich Wesen; und es zieht das Grauen durch das verwachsene Dickicht, und dringt in gebrochenen fremden Toͤnen durch. Da zieht der Jaͤger, mit drey Federn auf gruͤnem Hut, wie ein langer grauer Brockenschatten, bey Mondenschein uͤber Berg und tiefe Straße; aus gruͤnem Strauch springt die schwarzbraune Hexe ins dunkle Grab; seltsame Wirthschaft treibt die Mißheirath beym Katerbraten; der ernsthafte Jaͤger tauscht das schneeweise Haͤublein um den gruͤnen Kranz; Tod bringt der schwarze Todtenvogel Jener, weil sie nicht vertraut. Aber außen jagt der Jaͤger wohlgemuth in frischem freyem Muth; Jagdgluͤck fuͤhrt ihm Edelwildpret zu, den seltenen Kuckuck hat der Andere im Busch getroffen; in naͤchtlicher Jagd hat jener viele Liederweisen aufgetrieben, und in seiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Universität Duisburg-Essen, Projekt Lyriktheorie (Dr. Rudolf Brandmeyer): Bereitstellung der Texttranskription. (2018-02-08T18:42:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rudolf Brandmeyer: Herausgeber
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-02-08T18:42:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_wunderhorn_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_wunderhorn_1809/22
Zitationshilfe: [Görres, Joseph:] [Rezension zu:] Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt von L. A. v. Arnim u. C. Brentano. In: Heidelbergische Jahrbücher der Literatur, Fünfte Abtheilung. Philologie, Historie, schöne Literatur und Kunst, Jg. 2 (1809), Bd. 1, Heft 5, S. 222‒237 und Jg. 3 (1810), Bd. 2, Heft 9, S. 30‒52, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_wunderhorn_1809/22>, abgerufen am 03.12.2024.