Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

alle mögliche Weise. Das geschickteste
und heftigste Reiten war bey ihnen her-
kömmlich, auch ihre Spiele, wie das mit
Ballen und Schlägel, auf grossen Rennbah-
nen, erhielt sie rüstig, kräftig, behend;
und eine unbarmherzige Conscription machte
sie sämmtlich zu Helden auf den ersten
Wink des Königs.

Schauen wir zurück auf ihren Gottes-
sinn. Anfangs war der öffentliche Cultus
auf wenige Feuer eingeschränkt und daher
desto ehrwürdiger, dann vermehrte sich ein
hochwürdiges Priesterthum nach und nach
zahlreich, womit sich die Feuer vermehr-
ten. Dass diese innigst verbundene geist-
liche Macht sich gegen die weltliche gele-
gentlich auflehnen würde, liegt in der Na-
tur dieses ewig unverträglichen Verhältnis-
ses. Nicht zu gedenken dass der Falsche
Smerdis, der sich des Königreichs be-
mächtigte, ein Magier gewesen, durch seine
Genossen erhöht und eine Zeitlang gehal-
ten worden, so treffen wir die Magier mehr-
mals den Regenten fürchterlich.

Durch Alexanders Invasion zerstreut,
unter seinen Parthischen Nachfolgern nicht

alle mögliche Weise. Das geschickteste
und heftigste Reiten war bey ihnen her-
kömmlich, auch ihre Spiele, wie das mit
Ballen und Schlägel, auf groſsen Rennbah-
nen, erhielt sie rüstig, kräftig, behend;
und eine unbarmherzige Conscription machte
sie sämmtlich zu Helden auf den ersten
Wink des Königs.

Schauen wir zurück auf ihren Gottes-
sinn. Anfangs war der öffentliche Cultus
auf wenige Feuer eingeschränkt und daher
desto ehrwürdiger, dann vermehrte sich ein
hochwürdiges Priesterthum nach und nach
zahlreich, womit sich die Feuer vermehr-
ten. Daſs diese innigst verbundene geist-
liche Macht sich gegen die weltliche gele-
gentlich auflehnen würde, liegt in der Na-
tur dieses ewig unverträglichen Verhältnis-
ses. Nicht zu gedenken daſs der Falsche
Smerdis, der sich des Königreichs be-
mächtigte, ein Magier gewesen, durch seine
Genossen erhöht und eine Zeitlang gehal-
ten worden, so treffen wir die Magier mehr-
mals den Regenten fürchterlich.

Durch Alexanders Invasion zerstreut,
unter seinen Parthischen Nachfolgern nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0277" n="267"/>
alle mögliche Weise. Das geschickteste<lb/>
und heftigste Reiten war bey ihnen her-<lb/>
kömmlich, auch ihre Spiele, wie das mit<lb/>
Ballen und Schlägel, auf gro&#x017F;sen Rennbah-<lb/>
nen, erhielt sie rüstig, kräftig, behend;<lb/>
und eine unbarmherzige Conscription machte<lb/>
sie sämmtlich zu Helden auf den ersten<lb/>
Wink des Königs.</p><lb/>
          <p>Schauen wir zurück auf ihren Gottes-<lb/>
sinn. Anfangs war der öffentliche Cultus<lb/>
auf wenige Feuer eingeschränkt und daher<lb/>
desto ehrwürdiger, dann vermehrte sich ein<lb/>
hochwürdiges Priesterthum nach und nach<lb/>
zahlreich, womit sich die Feuer vermehr-<lb/>
ten. Da&#x017F;s diese innigst verbundene geist-<lb/>
liche Macht sich gegen die weltliche gele-<lb/>
gentlich auflehnen würde, liegt in der Na-<lb/>
tur dieses ewig unverträglichen Verhältnis-<lb/>
ses. Nicht zu gedenken da&#x017F;s der Falsche<lb/>
Smerdis, der sich des Königreichs be-<lb/>
mächtigte, ein Magier gewesen, durch seine<lb/>
Genossen erhöht und eine Zeitlang gehal-<lb/>
ten worden, so treffen wir die Magier mehr-<lb/>
mals den Regenten fürchterlich.</p><lb/>
          <p>Durch Alexanders Invasion zerstreut,<lb/>
unter seinen Parthischen Nachfolgern nicht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0277] alle mögliche Weise. Das geschickteste und heftigste Reiten war bey ihnen her- kömmlich, auch ihre Spiele, wie das mit Ballen und Schlägel, auf groſsen Rennbah- nen, erhielt sie rüstig, kräftig, behend; und eine unbarmherzige Conscription machte sie sämmtlich zu Helden auf den ersten Wink des Königs. Schauen wir zurück auf ihren Gottes- sinn. Anfangs war der öffentliche Cultus auf wenige Feuer eingeschränkt und daher desto ehrwürdiger, dann vermehrte sich ein hochwürdiges Priesterthum nach und nach zahlreich, womit sich die Feuer vermehr- ten. Daſs diese innigst verbundene geist- liche Macht sich gegen die weltliche gele- gentlich auflehnen würde, liegt in der Na- tur dieses ewig unverträglichen Verhältnis- ses. Nicht zu gedenken daſs der Falsche Smerdis, der sich des Königreichs be- mächtigte, ein Magier gewesen, durch seine Genossen erhöht und eine Zeitlang gehal- ten worden, so treffen wir die Magier mehr- mals den Regenten fürchterlich. Durch Alexanders Invasion zerstreut, unter seinen Parthischen Nachfolgern nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/277
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/277>, abgerufen am 09.06.2024.