den Verlust ihrer innern Freiheit den Sieg über äussere Dränger vorzubereiten. Sein Sohn überzog die Perser und gewann das Reich.
Nicht nur furchtbar sondern äusserst verhasst hatten sich diese der griechischen Nation gemacht, indem sie Staat und Gottes- dienst zugleich bekriegten. Sie, einer Reli- gion ergeben, wo die himmlischen Gestirne, das Feuer, die Elemente, als gottähnliche Wesen in freier Welt verehrt wurden, fan- den höchst scheltenswerth dass man die Göt- ter in Wohnungen einsperrte, sie unter Dach aubetete. Nun verbrannte und zer- störte man die Tempel, und schuf dadurch sich selbst ewig Hass erregende Denkmäler, indem die Weisheit der Griechen beschloss diese Ruinen niemals wieder aus ihrem Schutte zu erheben, sondern, zu Anreizung künftiger Rache, ahndungsvoll liegen zu lassen. Diese Gesinnungen ihren beleidigten Gottesdienst zu rächen, brachten die Grie- chen mit auf persischen Grund und Boden; manche Grausamkeit erklärt sich daher, auch will man den Brand von Persepolis damit entschuldigen.
den Verlust ihrer innern Freiheit den Sieg über äuſsere Dränger vorzubereiten. Sein Sohn überzog die Perser und gewann das Reich.
Nicht nur furchtbar sondern äuſserst verhaſst hatten sich diese der griechischen Nation gemacht, indem sie Staat und Gottes- dienst zugleich bekriegten. Sie, einer Reli- gion ergeben, wo die himmlischen Gestirne, das Feuer, die Elemente, als gottähnliche Wesen in freier Welt verehrt wurden, fan- den höchst scheltenswerth daſs man die Göt- ter in Wohnungen einsperrte, sie unter Dach aubetete. Nun verbrannte und zer- störte man die Tempel, und schuf dadurch sich selbst ewig Haſs erregende Denkmäler, indem die Weisheit der Griechen beschloſs diese Ruinen niemals wieder aus ihrem Schutte zu erheben, sondern, zu Anreizung künftiger Rache, ahndungsvoll liegen zu lassen. Diese Gesinnungen ihren beleidigten Gottesdienst zu rächen, brachten die Grie- chen mit auf persischen Grund und Boden; manche Grausamkeit erklärt sich daher, auch will man den Brand von Persepolis damit entschuldigen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0284"n="274"/>
den Verlust ihrer innern Freiheit den Sieg<lb/>
über äuſsere Dränger vorzubereiten. Sein<lb/>
Sohn überzog die Perser und gewann das<lb/>
Reich.</p><lb/><p>Nicht nur furchtbar sondern äuſserst<lb/>
verhaſst hatten sich diese der griechischen<lb/>
Nation gemacht, indem sie Staat und Gottes-<lb/>
dienst zugleich bekriegten. Sie, einer Reli-<lb/>
gion ergeben, wo die himmlischen Gestirne,<lb/>
das Feuer, die Elemente, als gottähnliche<lb/>
Wesen in freier Welt verehrt wurden, fan-<lb/>
den höchst scheltenswerth daſs man die Göt-<lb/>
ter in Wohnungen einsperrte, sie unter<lb/>
Dach aubetete. Nun verbrannte und zer-<lb/>
störte man die Tempel, und schuf dadurch<lb/>
sich selbst ewig Haſs erregende Denkmäler,<lb/>
indem die Weisheit der Griechen beschloſs<lb/>
diese Ruinen niemals wieder aus ihrem<lb/>
Schutte zu erheben, sondern, zu Anreizung<lb/>
künftiger Rache, ahndungsvoll liegen zu<lb/>
lassen. Diese Gesinnungen ihren beleidigten<lb/>
Gottesdienst zu rächen, brachten die Grie-<lb/>
chen mit auf persischen Grund und Boden;<lb/>
manche Grausamkeit erklärt sich daher, auch<lb/>
will man den Brand von Persepolis damit<lb/>
entschuldigen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[274/0284]
den Verlust ihrer innern Freiheit den Sieg
über äuſsere Dränger vorzubereiten. Sein
Sohn überzog die Perser und gewann das
Reich.
Nicht nur furchtbar sondern äuſserst
verhaſst hatten sich diese der griechischen
Nation gemacht, indem sie Staat und Gottes-
dienst zugleich bekriegten. Sie, einer Reli-
gion ergeben, wo die himmlischen Gestirne,
das Feuer, die Elemente, als gottähnliche
Wesen in freier Welt verehrt wurden, fan-
den höchst scheltenswerth daſs man die Göt-
ter in Wohnungen einsperrte, sie unter
Dach aubetete. Nun verbrannte und zer-
störte man die Tempel, und schuf dadurch
sich selbst ewig Haſs erregende Denkmäler,
indem die Weisheit der Griechen beschloſs
diese Ruinen niemals wieder aus ihrem
Schutte zu erheben, sondern, zu Anreizung
künftiger Rache, ahndungsvoll liegen zu
lassen. Diese Gesinnungen ihren beleidigten
Gottesdienst zu rächen, brachten die Grie-
chen mit auf persischen Grund und Boden;
manche Grausamkeit erklärt sich daher, auch
will man den Brand von Persepolis damit
entschuldigen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/284>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.