erstiegen und reinere Begriffe in einer rei- nen Sprache entwickelt haben.
Andere, verwegener, behaupteten, Ma- homet habe ihre Sprache und Literatur verdorben, so dass sie sich niemals wieder erholen werde. Der verwegenste jedoch, ein geistvoller Dichter, war kühn genug zu versichern: alles was Mahomet gesagt habe, wollte er auch gesagt haben, und besser, ja er sammelte sogar eine An- zahl Sectirer um sich her. Man bezeich- nete ihn desshalb mit dem Spottnamen Mo- tanabbi, unter welchem wir ihn kennen, welches so viel heisst als: einer der gern den Propheten spielen möchte.
Ob nun gleich die Muselmännische Kri- tik selbst an dem Koran manches Bedenken findet, indem Stellen die man früher aus demselben angeführt gegenwärtig nicht mehr darin zu finden sind, andere, sich wider- sprechend, einander aufheben und was der- gleichen bey allen schriftlichen Ueberliefe- rungen nicht zu vermeidende Mängel sind; so wird doch dieses Buch für ewige Zeiten höchst wirksam verbleiben, indem es durch- aus praktisch und den Bedürfnissen einer
erstiegen und reinere Begriffe in einer rei- nen Sprache entwickelt haben.
Andere, verwegener, behaupteten, Ma- homet habe ihre Sprache und Literatur verdorben, so daſs sie sich niemals wieder erholen werde. Der verwegenste jedoch, ein geistvoller Dichter, war kühn genug zu versichern: alles was Mahomet gesagt habe, wollte er auch gesagt haben, und besser, ja er ſammelte sogar eine An- zahl Sectirer um ſich her. Man bezeich- nete ihn deſshalb mit dem Spottnamen Mo- tanabbi, unter welchem wir ihn kennen, welches so viel heiſst als: einer der gern den Propheten spielen möchte.
Ob nun gleich die Muselmännische Kri- tik selbst an dem Koran manches Bedenken findet, indem Stellen die man früher aus demselben angeführt gegenwärtig nicht mehr darin zu finden sind, andere, ſich wider- sprechend, einander aufheben und was der- gleichen bey allen schriftlichen Ueberliefe- rungen nicht zu vermeidende Mängel ſind; so wird doch dieses Buch für ewige Zeiten höchst wirksam verbleiben, indem es durch- aus praktisch und den Bedürfnissen einer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0295"n="285"/>
erstiegen und reinere Begriffe in einer rei-<lb/>
nen Sprache entwickelt haben.</p><lb/><p>Andere, verwegener, behaupteten, Ma-<lb/>
homet habe ihre Sprache und Literatur<lb/>
verdorben, so daſs sie sich niemals wieder<lb/>
erholen werde. Der verwegenste jedoch,<lb/>
ein geistvoller Dichter, war kühn genug<lb/>
zu versichern: alles was Mahomet gesagt<lb/>
habe, wollte er auch gesagt haben, und<lb/>
besser, ja er ſammelte sogar eine An-<lb/>
zahl Sectirer um ſich her. Man bezeich-<lb/>
nete ihn deſshalb mit dem Spottnamen <hirendition="#g">Mo-<lb/>
tanabbi</hi>, unter welchem wir ihn kennen,<lb/>
welches so viel heiſst als: einer der gern<lb/>
den Propheten spielen möchte.</p><lb/><p>Ob nun gleich die Muselmännische Kri-<lb/>
tik selbst an dem Koran manches Bedenken<lb/>
findet, indem Stellen die man früher aus<lb/>
demselben angeführt gegenwärtig nicht mehr<lb/>
darin zu finden sind, andere, ſich wider-<lb/>
sprechend, einander aufheben und was der-<lb/>
gleichen bey allen schriftlichen Ueberliefe-<lb/>
rungen nicht zu vermeidende Mängel ſind;<lb/>
so wird doch dieses Buch für ewige Zeiten<lb/>
höchst wirksam verbleiben, indem es durch-<lb/>
aus praktisch und den Bedürfnissen einer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[285/0295]
erstiegen und reinere Begriffe in einer rei-
nen Sprache entwickelt haben.
Andere, verwegener, behaupteten, Ma-
homet habe ihre Sprache und Literatur
verdorben, so daſs sie sich niemals wieder
erholen werde. Der verwegenste jedoch,
ein geistvoller Dichter, war kühn genug
zu versichern: alles was Mahomet gesagt
habe, wollte er auch gesagt haben, und
besser, ja er ſammelte sogar eine An-
zahl Sectirer um ſich her. Man bezeich-
nete ihn deſshalb mit dem Spottnamen Mo-
tanabbi, unter welchem wir ihn kennen,
welches so viel heiſst als: einer der gern
den Propheten spielen möchte.
Ob nun gleich die Muselmännische Kri-
tik selbst an dem Koran manches Bedenken
findet, indem Stellen die man früher aus
demselben angeführt gegenwärtig nicht mehr
darin zu finden sind, andere, ſich wider-
sprechend, einander aufheben und was der-
gleichen bey allen schriftlichen Ueberliefe-
rungen nicht zu vermeidende Mängel ſind;
so wird doch dieses Buch für ewige Zeiten
höchst wirksam verbleiben, indem es durch-
aus praktisch und den Bedürfnissen einer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/295>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.