bes denken? oder wer hat sein Herz noch gegen Pindars Siegeshymnen verwahren wol- len? Die despotische Natur der Herrscher- würde Persiens, wenn sie gleich in jener Zeit ihr Gegenbild in gemeiner Anbetung der Gewalt bey den meisten, welche Für- stenlob sangen, gefunden, hat dennoch durch die Idee verklärter Macht, die sie in edlen Gemüthern erzeugte, auch manche, der Be- wunderung der Nachwelt werthe Dichtun- gen hervorgerufen. Und wie die Dichter dieser Bewunderung noch heute werth sind, sind es auch diese Fürsten, bey welchen wir ächte Anerkennung der Würde des Menschen, und Begeisterung für die Kunst, welche ihr Andenken feyert, vorfinden. Enweri Chakani, Sahir Farjabi und Achestegi sind die Dichter dieses Zeit- raums im Fache der Panegyrik, deren Werke der Orient noch heute mit Entzücken liest, und so auch ihren edlen Namen vor jeder Verunglimpfung sicher stellt. Ein Beweis, wie nahe das Streben des panegyrischen Dichters an die höchste Forderung, die an den Menschen gestellt werden kann, gränze, ist der plötzliche Uebertritt eines dieser pa-
bes denken? oder wer hat sein Herz noch gegen Pindars Siegeshymnen verwahren wol- len? Die despotische Natur der Herrscher- würde Persiens, wenn sie gleich in jener Zeit ihr Gegenbild in gemeiner Anbetung der Gewalt bey den meisten, welche Für- stenlob sangen, gefunden, hat dennoch durch die Idee verklärter Macht, die sie in edlen Gemüthern erzeugte, auch manche, der Be- wunderung der Nachwelt werthe Dichtun- gen hervorgerufen. Und wie die Dichter dieser Bewunderung noch heute werth sind, sind es auch diese Fürsten, bey welchen wir ächte Anerkennung der Würde des Menschen, und Begeisterung für die Kunst, welche ihr Andenken feyert, vorfinden. Enweri Chakani, Sahir Farjabi und Achestegi sind die Dichter dieses Zeit- raums im Fache der Panegyrik, deren Werke der Orient noch heute mit Entzücken liest, und so auch ihren edlen Namen vor jeder Verunglimpfung sicher stellt. Ein Beweis, wie nahe das Streben des panegyrischen Dichters an die höchste Forderung, die an den Menschen gestellt werden kann, gränze, ist der plötzliche Uebertritt eines dieser pa-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0359"n="349"/>
bes denken? oder wer hat sein Herz noch<lb/>
gegen Pindars Siegeshymnen verwahren wol-<lb/>
len? Die despotische Natur der Herrscher-<lb/>
würde Persiens, wenn sie gleich in jener<lb/>
Zeit ihr Gegenbild in gemeiner Anbetung<lb/>
der Gewalt bey den meisten, welche Für-<lb/>
stenlob sangen, gefunden, hat dennoch durch<lb/>
die Idee verklärter Macht, die sie in edlen<lb/>
Gemüthern erzeugte, auch manche, der Be-<lb/>
wunderung der Nachwelt werthe Dichtun-<lb/>
gen hervorgerufen. Und wie die Dichter<lb/>
dieser Bewunderung noch heute werth sind,<lb/>
sind es auch diese Fürsten, bey welchen<lb/>
wir ächte Anerkennung der Würde des<lb/>
Menschen, und Begeisterung für die Kunst,<lb/>
welche ihr Andenken feyert, vorfinden.<lb/><hirendition="#g">Enweri Chakani, Sahir Farjabi</hi> und<lb/><hirendition="#g">Achestegi</hi> sind die Dichter dieses Zeit-<lb/>
raums im Fache der Panegyrik, deren Werke<lb/>
der Orient noch heute mit Entzücken liest,<lb/>
und so auch ihren edlen Namen vor jeder<lb/>
Verunglimpfung sicher stellt. Ein Beweis,<lb/>
wie nahe das Streben des panegyrischen<lb/>
Dichters an die höchste Forderung, die an<lb/>
den Menschen gestellt werden kann, gränze,<lb/>
ist der plötzliche Uebertritt eines dieser pa-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[349/0359]
bes denken? oder wer hat sein Herz noch
gegen Pindars Siegeshymnen verwahren wol-
len? Die despotische Natur der Herrscher-
würde Persiens, wenn sie gleich in jener
Zeit ihr Gegenbild in gemeiner Anbetung
der Gewalt bey den meisten, welche Für-
stenlob sangen, gefunden, hat dennoch durch
die Idee verklärter Macht, die sie in edlen
Gemüthern erzeugte, auch manche, der Be-
wunderung der Nachwelt werthe Dichtun-
gen hervorgerufen. Und wie die Dichter
dieser Bewunderung noch heute werth sind,
sind es auch diese Fürsten, bey welchen
wir ächte Anerkennung der Würde des
Menschen, und Begeisterung für die Kunst,
welche ihr Andenken feyert, vorfinden.
Enweri Chakani, Sahir Farjabi und
Achestegi sind die Dichter dieses Zeit-
raums im Fache der Panegyrik, deren Werke
der Orient noch heute mit Entzücken liest,
und so auch ihren edlen Namen vor jeder
Verunglimpfung sicher stellt. Ein Beweis,
wie nahe das Streben des panegyrischen
Dichters an die höchste Forderung, die an
den Menschen gestellt werden kann, gränze,
ist der plötzliche Uebertritt eines dieser pa-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/359>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.