Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

bes denken? oder wer hat sein Herz noch
gegen Pindars Siegeshymnen verwahren wol-
len? Die despotische Natur der Herrscher-
würde Persiens, wenn sie gleich in jener
Zeit ihr Gegenbild in gemeiner Anbetung
der Gewalt bey den meisten, welche Für-
stenlob sangen, gefunden, hat dennoch durch
die Idee verklärter Macht, die sie in edlen
Gemüthern erzeugte, auch manche, der Be-
wunderung der Nachwelt werthe Dichtun-
gen hervorgerufen. Und wie die Dichter
dieser Bewunderung noch heute werth sind,
sind es auch diese Fürsten, bey welchen
wir ächte Anerkennung der Würde des
Menschen, und Begeisterung für die Kunst,
welche ihr Andenken feyert, vorfinden.
Enweri Chakani, Sahir Farjabi und
Achestegi sind die Dichter dieses Zeit-
raums im Fache der Panegyrik, deren Werke
der Orient noch heute mit Entzücken liest,
und so auch ihren edlen Namen vor jeder
Verunglimpfung sicher stellt. Ein Beweis,
wie nahe das Streben des panegyrischen
Dichters an die höchste Forderung, die an
den Menschen gestellt werden kann, gränze,
ist der plötzliche Uebertritt eines dieser pa-

bes denken? oder wer hat sein Herz noch
gegen Pindars Siegeshymnen verwahren wol-
len? Die despotische Natur der Herrscher-
würde Persiens, wenn sie gleich in jener
Zeit ihr Gegenbild in gemeiner Anbetung
der Gewalt bey den meisten, welche Für-
stenlob sangen, gefunden, hat dennoch durch
die Idee verklärter Macht, die sie in edlen
Gemüthern erzeugte, auch manche, der Be-
wunderung der Nachwelt werthe Dichtun-
gen hervorgerufen. Und wie die Dichter
dieser Bewunderung noch heute werth sind,
sind es auch diese Fürsten, bey welchen
wir ächte Anerkennung der Würde des
Menschen, und Begeisterung für die Kunst,
welche ihr Andenken feyert, vorfinden.
Enweri Chakani, Sahir Farjabi und
Achestegi sind die Dichter dieses Zeit-
raums im Fache der Panegyrik, deren Werke
der Orient noch heute mit Entzücken liest,
und so auch ihren edlen Namen vor jeder
Verunglimpfung sicher stellt. Ein Beweis,
wie nahe das Streben des panegyrischen
Dichters an die höchste Forderung, die an
den Menschen gestellt werden kann, gränze,
ist der plötzliche Uebertritt eines dieser pa-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0359" n="349"/>
bes denken? oder wer hat sein Herz noch<lb/>
gegen Pindars Siegeshymnen verwahren wol-<lb/>
len? Die despotische Natur der Herrscher-<lb/>
würde Persiens, wenn sie gleich in jener<lb/>
Zeit ihr Gegenbild in gemeiner Anbetung<lb/>
der Gewalt bey den meisten, welche Für-<lb/>
stenlob sangen, gefunden, hat dennoch durch<lb/>
die Idee verklärter Macht, die sie in edlen<lb/>
Gemüthern erzeugte, auch manche, der Be-<lb/>
wunderung der Nachwelt werthe Dichtun-<lb/>
gen hervorgerufen. Und wie die Dichter<lb/>
dieser Bewunderung noch heute werth sind,<lb/>
sind es auch diese Fürsten, bey welchen<lb/>
wir ächte Anerkennung der Würde des<lb/>
Menschen, und Begeisterung für die Kunst,<lb/>
welche ihr Andenken feyert, vorfinden.<lb/><hi rendition="#g">Enweri Chakani, Sahir Farjabi</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Achestegi</hi> sind die Dichter dieses Zeit-<lb/>
raums im Fache der Panegyrik, deren Werke<lb/>
der Orient noch heute mit Entzücken liest,<lb/>
und so auch ihren edlen Namen vor jeder<lb/>
Verunglimpfung sicher stellt. Ein Beweis,<lb/>
wie nahe das Streben des panegyrischen<lb/>
Dichters an die höchste Forderung, die an<lb/>
den Menschen gestellt werden kann, gränze,<lb/>
ist der plötzliche Uebertritt eines dieser pa-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0359] bes denken? oder wer hat sein Herz noch gegen Pindars Siegeshymnen verwahren wol- len? Die despotische Natur der Herrscher- würde Persiens, wenn sie gleich in jener Zeit ihr Gegenbild in gemeiner Anbetung der Gewalt bey den meisten, welche Für- stenlob sangen, gefunden, hat dennoch durch die Idee verklärter Macht, die sie in edlen Gemüthern erzeugte, auch manche, der Be- wunderung der Nachwelt werthe Dichtun- gen hervorgerufen. Und wie die Dichter dieser Bewunderung noch heute werth sind, sind es auch diese Fürsten, bey welchen wir ächte Anerkennung der Würde des Menschen, und Begeisterung für die Kunst, welche ihr Andenken feyert, vorfinden. Enweri Chakani, Sahir Farjabi und Achestegi sind die Dichter dieses Zeit- raums im Fache der Panegyrik, deren Werke der Orient noch heute mit Entzücken liest, und so auch ihren edlen Namen vor jeder Verunglimpfung sicher stellt. Ein Beweis, wie nahe das Streben des panegyrischen Dichters an die höchste Forderung, die an den Menschen gestellt werden kann, gränze, ist der plötzliche Uebertritt eines dieser pa-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/359
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/359>, abgerufen am 08.06.2024.