Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

der Conflict des Unglaubens und Glaubens.
Alle Epochen, in welchen der Glaube
herrscht, unter welcher Gestalt er auch
wolle, sind glänzend, herzerhebend und
fruchtbar für Mitwelt und Nachwelt. Alle
Epochen dagegen in welchen der Unglau-
be, in welcher Form es sey, einen küm-
merlichen Sieg behauptet, und wenn sie
auch einen Augenblick mit einem Schein-
glanze prahlen sollten, verschwinden vor
der Nachwelt, weil sich niemand gern mit
Erkenntniss des Unfruchtbaren abquälen
mag.

Die vier letzten Bücher Mosis haben,
wenn uns das erste den Triumph des Glau-
bens darstellte, den Unglauben zum Thema,
der, auf die kleinlichste Weise, den Glau-
ben, der sich aber freylich auch nicht in
seiner ganzen Fülle zeigt, zwar nicht be-
streitet und bekämpft, jedoch sich ihm von
Schritt zu Schritt in den Weg schiebt, und
oft durch Wohlthaten, öfter aber noch
durch greuliche Strafen nicht geheilt,
nicht ausgerottet, sondern nur augenblick-
lich beschwichtigt wird, und desshalb
seinen schleichenden Gang dergestalt im-

der Conflict des Unglaubens und Glaubens.
Alle Epochen, in welchen der Glaube
herrscht, unter welcher Gestalt er auch
wolle, sind glänzend, herzerhebend und
fruchtbar für Mitwelt und Nachwelt. Alle
Epochen dagegen in welchen der Unglau-
be, in welcher Form es sey, einen küm-
merlichen Sieg behauptet, und wenn sie
auch einen Augenblick mit einem Schein-
glanze prahlen sollten, verschwinden vor
der Nachwelt, weil sich niemand gern mit
Erkenntniſs des Unfruchtbaren abquälen
mag.

Die vier letzten Bücher Mosis haben,
wenn uns das erste den Triumph des Glau-
bens darstellte, den Unglauben zum Thema,
der, auf die kleinlichste Weise, den Glau-
ben, der sich aber freylich auch nicht in
seiner ganzen Fülle zeigt, zwar nicht be-
streitet und bekämpft, jedoch sich ihm von
Schritt zu Schritt in den Weg schiebt, und
oft durch Wohlthaten, öfter aber noch
durch greuliche Strafen nicht geheilt,
nicht ausgerottet, sondern nur augenblick-
lich beschwichtigt wird, und deſshalb
seinen schleichenden Gang dergestalt im-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0437" n="425[427]"/>
der Conflict des Unglaubens und Glaubens.<lb/>
Alle Epochen, in welchen der Glaube<lb/>
herrscht, unter welcher Gestalt er auch<lb/>
wolle, sind glänzend, herzerhebend und<lb/>
fruchtbar für Mitwelt und Nachwelt. Alle<lb/>
Epochen dagegen in welchen der Unglau-<lb/>
be, in welcher Form es sey, einen küm-<lb/>
merlichen Sieg behauptet, und wenn sie<lb/>
auch einen Augenblick mit einem Schein-<lb/>
glanze prahlen sollten, verschwinden vor<lb/>
der Nachwelt, weil sich niemand gern mit<lb/>
Erkenntni&#x017F;s des Unfruchtbaren abquälen<lb/>
mag.</p><lb/>
          <p>Die vier letzten Bücher Mosis haben,<lb/>
wenn uns das erste den Triumph des Glau-<lb/>
bens darstellte, den Unglauben zum Thema,<lb/>
der, auf die kleinlichste Weise, den Glau-<lb/>
ben, der sich aber freylich auch nicht in<lb/>
seiner ganzen Fülle zeigt, zwar nicht be-<lb/>
streitet und bekämpft, jedoch sich ihm von<lb/>
Schritt zu Schritt in den Weg schiebt, und<lb/>
oft durch Wohlthaten, öfter aber noch<lb/>
durch greuliche Strafen nicht geheilt,<lb/>
nicht ausgerottet, sondern nur augenblick-<lb/>
lich beschwichtigt wird, und de&#x017F;shalb<lb/>
seinen schleichenden Gang dergestalt im-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425[427]/0437] der Conflict des Unglaubens und Glaubens. Alle Epochen, in welchen der Glaube herrscht, unter welcher Gestalt er auch wolle, sind glänzend, herzerhebend und fruchtbar für Mitwelt und Nachwelt. Alle Epochen dagegen in welchen der Unglau- be, in welcher Form es sey, einen küm- merlichen Sieg behauptet, und wenn sie auch einen Augenblick mit einem Schein- glanze prahlen sollten, verschwinden vor der Nachwelt, weil sich niemand gern mit Erkenntniſs des Unfruchtbaren abquälen mag. Die vier letzten Bücher Mosis haben, wenn uns das erste den Triumph des Glau- bens darstellte, den Unglauben zum Thema, der, auf die kleinlichste Weise, den Glau- ben, der sich aber freylich auch nicht in seiner ganzen Fülle zeigt, zwar nicht be- streitet und bekämpft, jedoch sich ihm von Schritt zu Schritt in den Weg schiebt, und oft durch Wohlthaten, öfter aber noch durch greuliche Strafen nicht geheilt, nicht ausgerottet, sondern nur augenblick- lich beschwichtigt wird, und deſshalb seinen schleichenden Gang dergestalt im-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/437
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 425[427]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/437>, abgerufen am 22.12.2024.