Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

dass Wortbezüge der Persischen Dichtkunst
ein inneres anmuthiges Leben verleihen,
sie kommen oft vor und erfreuen uns durch
sinnigen Anklang.

Das Band gilt auch für jede Art von
Bezirkung, die einen Eingang hat und
desswegen wohl auch eines Pförtners bedarf,
wie das Original sich ausdrückt und sagt:
"dessen Vorhang (oder Thor) die Sonne
aufhebt (öffnet)", denn das Thor vieler
orientalischen Gemächer bildet ein Vorhang;
der Halter und Aufheber des Vorhanges ist
daher der Pförtner. Unter Mani ist Ma-
nes gemeint, Sectenhaupt der Manichaer,
er soll ein geschickter Maler gewesen seyn,
und seine seltsamen Irrlehren hauptsächlich
durch Gemälde verbreitet haben. Er steht
hier wie wir Apelles und Raphael sagen
würden. Bey dem Wort Herrscher-
perlen
fühlt sich die Einbildungskraft
seltsam angeregt. Perlen gelten auch für
Tropfen und so wird ein Perlenmeer denk-
bar, in welches die gnädige Majestät den
Günstling untertaucht. Zieht sie ihn wieder
hervor, so bleiben die Tropfen an ihm
hängen, und er ist köstlich geschmückt

35

daſs Wortbezüge der Persischen Dichtkunst
ein inneres anmuthiges Leben verleihen,
sie kommen oft vor und erfreuen uns durch
sinnigen Anklang.

Das Band gilt auch für jede Art von
Bezirkung, die einen Eingang hat und
deſswegen wohl auch eines Pförtners bedarf,
wie das Original sich ausdrückt und sagt:
„dessen Vorhang (oder Thor) die Sonne
aufhebt (öffnet)“, denn das Thor vieler
orientalischen Gemächer bildet ein Vorhang;
der Halter und Aufheber des Vorhanges ist
daher der Pförtner. Unter Mani ist Ma-
nes gemeint, Sectenhaupt der Manichaer,
er soll ein geschickter Maler gewesen seyn,
und seine seltsamen Irrlehren hauptsächlich
durch Gemälde verbreitet haben. Er steht
hier wie wir Apelles und Raphael sagen
würden. Bey dem Wort Herrscher-
perlen
fühlt sich die Einbildungskraft
seltsam angeregt. Perlen gelten auch für
Tropfen und so wird ein Perlenmeer denk-
bar, in welches die gnädige Majestät den
Günstling untertaucht. Zieht sie ihn wieder
hervor, so bleiben die Tropfen an ihm
hängen, und er ist köstlich geschmückt

35
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0555" n="545"/>
da&#x017F;s Wortbezüge der Persischen Dichtkunst<lb/>
ein inneres anmuthiges Leben verleihen,<lb/>
sie kommen oft vor und erfreuen uns durch<lb/>
sinnigen Anklang.</p><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#g">Band</hi> gilt auch für jede Art von<lb/>
Bezirkung, die einen Eingang hat und<lb/>
de&#x017F;swegen wohl auch eines Pförtners bedarf,<lb/>
wie das Original sich ausdrückt und sagt:<lb/>
&#x201E;dessen Vorhang (oder Thor) die Sonne<lb/>
aufhebt (öffnet)&#x201C;, denn das Thor vieler<lb/>
orientalischen Gemächer bildet ein Vorhang;<lb/>
der Halter und Aufheber des Vorhanges ist<lb/>
daher der Pförtner. Unter <hi rendition="#g">Mani</hi> ist Ma-<lb/>
nes gemeint, Sectenhaupt der Manichaer,<lb/>
er soll ein geschickter Maler gewesen seyn,<lb/>
und seine seltsamen Irrlehren hauptsächlich<lb/>
durch Gemälde verbreitet haben. Er steht<lb/>
hier wie wir Apelles und Raphael sagen<lb/>
würden. Bey dem Wort <hi rendition="#g">Herrscher-<lb/>
perlen</hi> fühlt sich die Einbildungskraft<lb/>
seltsam angeregt. Perlen gelten auch für<lb/>
Tropfen und so wird ein Perlenmeer denk-<lb/>
bar, in welches die gnädige Majestät den<lb/>
Günstling untertaucht. Zieht sie ihn wieder<lb/>
hervor, so bleiben die Tropfen an ihm<lb/>
hängen, und er ist köstlich geschmückt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">35</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0555] daſs Wortbezüge der Persischen Dichtkunst ein inneres anmuthiges Leben verleihen, sie kommen oft vor und erfreuen uns durch sinnigen Anklang. Das Band gilt auch für jede Art von Bezirkung, die einen Eingang hat und deſswegen wohl auch eines Pförtners bedarf, wie das Original sich ausdrückt und sagt: „dessen Vorhang (oder Thor) die Sonne aufhebt (öffnet)“, denn das Thor vieler orientalischen Gemächer bildet ein Vorhang; der Halter und Aufheber des Vorhanges ist daher der Pförtner. Unter Mani ist Ma- nes gemeint, Sectenhaupt der Manichaer, er soll ein geschickter Maler gewesen seyn, und seine seltsamen Irrlehren hauptsächlich durch Gemälde verbreitet haben. Er steht hier wie wir Apelles und Raphael sagen würden. Bey dem Wort Herrscher- perlen fühlt sich die Einbildungskraft seltsam angeregt. Perlen gelten auch für Tropfen und so wird ein Perlenmeer denk- bar, in welches die gnädige Majestät den Günstling untertaucht. Zieht sie ihn wieder hervor, so bleiben die Tropfen an ihm hängen, und er ist köstlich geschmückt 35

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/555
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/555>, abgerufen am 22.12.2024.