Wollten wir in jeden Zwischenraum zwischen die- sen vieren noch zwey Bestimmungen setzen, als Roth- gelb und Gelbroth, Rothblau und Blauroth, Gelbgrün und Grüngelb, Blaugrün und Grünblau; so wür- den wir die Schattirungen des Farbenkreises bestimmt genug ausdrücken; und wenn wir die Bezeichnungen von Hell und Dunkel hinzufügen wollten, ingleichen die Beschmutzungen einigermaßen andeuten, wozu uns die gleichfalls einsylbigen Worte Schwarz, Weiß, Grau und Braun zu Diensten stehn; so würden wir ziemlich auslangen, und die vorkommenden Erscheinungen aus- drücken, ohne uns zu bekümmern, ob sie auf dyna- mischem oder atomistischem Wege entstanden sind.
612.
Man könnte jedoch immer hiebey die specifischen und individuellen Ausdrücke vortheilhaft benutzen; so wie wir uns auch des Worts Orange und Violett bedienten. Ingleichen haben wir das Wort Purpur gebraucht, um das reine in der Mitte stehende Roth zu bezeichnen, weil der Saft der Purpurschnecke, be- sonders wenn er seine Leinwand durchdrungen hat, vorzüglich durch das Sonnenlicht zu dem höchsten Puncte der Culmination zu bringen ist.
15 *
611.
Wollten wir in jeden Zwiſchenraum zwiſchen die- ſen vieren noch zwey Beſtimmungen ſetzen, als Roth- gelb und Gelbroth, Rothblau und Blauroth, Gelbgruͤn und Gruͤngelb, Blaugruͤn und Gruͤnblau; ſo wuͤr- den wir die Schattirungen des Farbenkreiſes beſtimmt genug ausdruͤcken; und wenn wir die Bezeichnungen von Hell und Dunkel hinzufuͤgen wollten, ingleichen die Beſchmutzungen einigermaßen andeuten, wozu uns die gleichfalls einſylbigen Worte Schwarz, Weiß, Grau und Braun zu Dienſten ſtehn; ſo wuͤrden wir ziemlich auslangen, und die vorkommenden Erſcheinungen aus- druͤcken, ohne uns zu bekuͤmmern, ob ſie auf dyna- miſchem oder atomiſtiſchem Wege entſtanden ſind.
612.
Man koͤnnte jedoch immer hiebey die ſpecifiſchen und individuellen Ausdruͤcke vortheilhaft benutzen; ſo wie wir uns auch des Worts Orange und Violett bedienten. Ingleichen haben wir das Wort Purpur gebraucht, um das reine in der Mitte ſtehende Roth zu bezeichnen, weil der Saft der Purpurſchnecke, be- ſonders wenn er ſeine Leinwand durchdrungen hat, vorzuͤglich durch das Sonnenlicht zu dem hoͤchſten Puncte der Culmination zu bringen iſt.
15 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0281"n="227"/><divn="4"><head>611.</head><lb/><p>Wollten wir in jeden Zwiſchenraum zwiſchen die-<lb/>ſen vieren noch zwey Beſtimmungen ſetzen, als Roth-<lb/>
gelb und Gelbroth, Rothblau und Blauroth, Gelbgruͤn<lb/>
und Gruͤngelb, Blaugruͤn und Gruͤnblau; ſo wuͤr-<lb/>
den wir die Schattirungen des Farbenkreiſes beſtimmt<lb/>
genug ausdruͤcken; und wenn wir die Bezeichnungen<lb/>
von Hell und Dunkel hinzufuͤgen wollten, ingleichen<lb/>
die Beſchmutzungen einigermaßen andeuten, wozu uns<lb/>
die gleichfalls einſylbigen Worte Schwarz, Weiß, Grau<lb/>
und Braun zu Dienſten ſtehn; ſo wuͤrden wir ziemlich<lb/>
auslangen, und die vorkommenden Erſcheinungen aus-<lb/>
druͤcken, ohne uns zu bekuͤmmern, ob ſie auf dyna-<lb/>
miſchem oder atomiſtiſchem Wege entſtanden ſind.</p></div><lb/><divn="4"><head>612.</head><lb/><p>Man koͤnnte jedoch immer hiebey die ſpecifiſchen<lb/>
und individuellen Ausdruͤcke vortheilhaft benutzen; ſo<lb/>
wie wir uns auch des Worts Orange und Violett<lb/>
bedienten. Ingleichen haben wir das Wort Purpur<lb/>
gebraucht, um das reine in der Mitte ſtehende Roth<lb/>
zu bezeichnen, weil der Saft der Purpurſchnecke, be-<lb/>ſonders wenn er ſeine Leinwand durchdrungen hat,<lb/>
vorzuͤglich durch das Sonnenlicht zu dem hoͤchſten<lb/>
Puncte der Culmination zu bringen iſt.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="sig">15 *</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[227/0281]
611.
Wollten wir in jeden Zwiſchenraum zwiſchen die-
ſen vieren noch zwey Beſtimmungen ſetzen, als Roth-
gelb und Gelbroth, Rothblau und Blauroth, Gelbgruͤn
und Gruͤngelb, Blaugruͤn und Gruͤnblau; ſo wuͤr-
den wir die Schattirungen des Farbenkreiſes beſtimmt
genug ausdruͤcken; und wenn wir die Bezeichnungen
von Hell und Dunkel hinzufuͤgen wollten, ingleichen
die Beſchmutzungen einigermaßen andeuten, wozu uns
die gleichfalls einſylbigen Worte Schwarz, Weiß, Grau
und Braun zu Dienſten ſtehn; ſo wuͤrden wir ziemlich
auslangen, und die vorkommenden Erſcheinungen aus-
druͤcken, ohne uns zu bekuͤmmern, ob ſie auf dyna-
miſchem oder atomiſtiſchem Wege entſtanden ſind.
612.
Man koͤnnte jedoch immer hiebey die ſpecifiſchen
und individuellen Ausdruͤcke vortheilhaft benutzen; ſo
wie wir uns auch des Worts Orange und Violett
bedienten. Ingleichen haben wir das Wort Purpur
gebraucht, um das reine in der Mitte ſtehende Roth
zu bezeichnen, weil der Saft der Purpurſchnecke, be-
ſonders wenn er ſeine Leinwand durchdrungen hat,
vorzuͤglich durch das Sonnenlicht zu dem hoͤchſten
Puncte der Culmination zu bringen iſt.
15 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/281>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.