Verdienst nicht fehlen. Aber so mag denn auch dieser Mangel zum Vortheil gereichen, indem es nunmehr des geistreichen Mathematikers Geschäft werden kann, selbst aufzusuchen, wo denn die Farbenlehre seiner Hülfe bedarf, und wie er zur Vollendung dieses Theils der Naturwissenschaft das Seinige beytragen kann.
728.
Ueberhaupt wäre es zu wünschen, daß die Deut- schen, die so vieles Gute leisten, indem sie sich das Gute fremder Nationen aneignen, sich nach und nach gewöhnten, in Gesellschaft zu arbeiten. Wir leben zwar in einer diesem Wunsche gerade entgegengesetzten Epoche. Jeder will nicht nur original in seinen Ansichten, son- dern auch im Gange seines Lebens und Thuns, von den Bemühungen anderer unabhängig, wo nicht seyn, doch daß er es sey, sich überreden. Man bemerkt sehr oft, daß Männer, die freylich manches geleistet, nur sich selbst, ihre eigenen Schriften, Journale und Compendien citiren; anstatt daß es für den Einzelnen und für die Welt viel vortheilhafter wäre, wenn meh- rere zu gemeinsamer Arbeit gerufen würden. Das Be- tragen unserer Nachbarn, der Franzosen, ist hierin muster- haft, wie man z. B. in der Vorrede Cuvier's zu sei- nem Tableau elementaire de l'Histoire naturelle des animaux mit Vergnügen sehen wird.
729.
Wer die Wissenschaften und ihren Gang mit treuem Auge beobachtet hat, wird sogar die Frage aufwerfen:
Verdienſt nicht fehlen. Aber ſo mag denn auch dieſer Mangel zum Vortheil gereichen, indem es nunmehr des geiſtreichen Mathematikers Geſchaͤft werden kann, ſelbſt aufzuſuchen, wo denn die Farbenlehre ſeiner Huͤlfe bedarf, und wie er zur Vollendung dieſes Theils der Naturwiſſenſchaft das Seinige beytragen kann.
728.
Ueberhaupt waͤre es zu wuͤnſchen, daß die Deut- ſchen, die ſo vieles Gute leiſten, indem ſie ſich das Gute fremder Nationen aneignen, ſich nach und nach gewoͤhnten, in Geſellſchaft zu arbeiten. Wir leben zwar in einer dieſem Wunſche gerade entgegengeſetzten Epoche. Jeder will nicht nur original in ſeinen Anſichten, ſon- dern auch im Gange ſeines Lebens und Thuns, von den Bemuͤhungen anderer unabhaͤngig, wo nicht ſeyn, doch daß er es ſey, ſich uͤberreden. Man bemerkt ſehr oft, daß Maͤnner, die freylich manches geleiſtet, nur ſich ſelbſt, ihre eigenen Schriften, Journale und Compendien citiren; anſtatt daß es fuͤr den Einzelnen und fuͤr die Welt viel vortheilhafter waͤre, wenn meh- rere zu gemeinſamer Arbeit gerufen wuͤrden. Das Be- tragen unſerer Nachbarn, der Franzoſen, iſt hierin muſter- haft, wie man z. B. in der Vorrede Cuvier’s zu ſei- nem Tableau élémentaire de l’Histoire naturelle des animaux mit Vergnuͤgen ſehen wird.
729.
Wer die Wiſſenſchaften und ihren Gang mit treuem Auge beobachtet hat, wird ſogar die Frage aufwerfen:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0325"n="271"/>
Verdienſt nicht fehlen. Aber ſo mag denn auch dieſer<lb/>
Mangel zum Vortheil gereichen, indem es nunmehr<lb/>
des geiſtreichen Mathematikers Geſchaͤft werden kann,<lb/>ſelbſt aufzuſuchen, wo denn die Farbenlehre ſeiner<lb/>
Huͤlfe bedarf, und wie er zur Vollendung dieſes Theils<lb/>
der Naturwiſſenſchaft das Seinige beytragen kann.</p></div><lb/><divn="4"><head>728.</head><lb/><p>Ueberhaupt waͤre es zu wuͤnſchen, daß die Deut-<lb/>ſchen, die ſo vieles Gute leiſten, indem ſie ſich das<lb/>
Gute fremder Nationen aneignen, ſich nach und nach<lb/>
gewoͤhnten, in Geſellſchaft zu arbeiten. Wir leben zwar<lb/>
in einer dieſem Wunſche gerade entgegengeſetzten Epoche.<lb/>
Jeder will nicht nur original in ſeinen Anſichten, ſon-<lb/>
dern auch im Gange ſeines Lebens und Thuns, von<lb/>
den Bemuͤhungen anderer unabhaͤngig, wo nicht ſeyn,<lb/>
doch daß er es ſey, ſich uͤberreden. Man bemerkt<lb/>ſehr oft, daß Maͤnner, die freylich manches geleiſtet,<lb/>
nur ſich ſelbſt, ihre eigenen Schriften, Journale und<lb/>
Compendien citiren; anſtatt daß es fuͤr den Einzelnen<lb/>
und fuͤr die Welt viel vortheilhafter waͤre, wenn meh-<lb/>
rere zu gemeinſamer Arbeit gerufen wuͤrden. Das Be-<lb/>
tragen unſerer Nachbarn, der Franzoſen, iſt hierin muſter-<lb/>
haft, wie man z. B. in der Vorrede <hirendition="#aq">Cuvier’s</hi> zu ſei-<lb/>
nem <hirendition="#aq">Tableau élémentaire de l’Histoire naturelle<lb/>
des animaux</hi> mit Vergnuͤgen ſehen wird.</p></div><lb/><divn="4"><head>729.</head><lb/><p>Wer die Wiſſenſchaften und ihren Gang mit treuem<lb/>
Auge beobachtet hat, wird ſogar die Frage aufwerfen:<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[271/0325]
Verdienſt nicht fehlen. Aber ſo mag denn auch dieſer
Mangel zum Vortheil gereichen, indem es nunmehr
des geiſtreichen Mathematikers Geſchaͤft werden kann,
ſelbſt aufzuſuchen, wo denn die Farbenlehre ſeiner
Huͤlfe bedarf, und wie er zur Vollendung dieſes Theils
der Naturwiſſenſchaft das Seinige beytragen kann.
728.
Ueberhaupt waͤre es zu wuͤnſchen, daß die Deut-
ſchen, die ſo vieles Gute leiſten, indem ſie ſich das
Gute fremder Nationen aneignen, ſich nach und nach
gewoͤhnten, in Geſellſchaft zu arbeiten. Wir leben zwar
in einer dieſem Wunſche gerade entgegengeſetzten Epoche.
Jeder will nicht nur original in ſeinen Anſichten, ſon-
dern auch im Gange ſeines Lebens und Thuns, von
den Bemuͤhungen anderer unabhaͤngig, wo nicht ſeyn,
doch daß er es ſey, ſich uͤberreden. Man bemerkt
ſehr oft, daß Maͤnner, die freylich manches geleiſtet,
nur ſich ſelbſt, ihre eigenen Schriften, Journale und
Compendien citiren; anſtatt daß es fuͤr den Einzelnen
und fuͤr die Welt viel vortheilhafter waͤre, wenn meh-
rere zu gemeinſamer Arbeit gerufen wuͤrden. Das Be-
tragen unſerer Nachbarn, der Franzoſen, iſt hierin muſter-
haft, wie man z. B. in der Vorrede Cuvier’s zu ſei-
nem Tableau élémentaire de l’Histoire naturelle
des animaux mit Vergnuͤgen ſehen wird.
729.
Wer die Wiſſenſchaften und ihren Gang mit treuem
Auge beobachtet hat, wird ſogar die Frage aufwerfen:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/325>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.