Ton. Beyde sind allgemeine elementare Wirkungen nach dem allgemeinen Gesetz des Trennens und Zusam- menstrebens, des Auf- und Abschwankens, des Hin- und wiederwägens wirkend, doch nach ganz verschiede- nen Seiten, auf verschiedene Weise, auf verschiedene Zwischenelemente, für verschiedene Sinne.
749.
Möchte Jemand die Art und Weise, wie wir die Far- benlehre an die allgemeine Naturlehre angeknüpft, recht fassen, und dasjenige, was uns entgangen und abge- gangen durch Glück und Genialität ersetzen; so würde die Tonlehre, nach unserer Ueberzeugung, an die allge- meine Physik vollkommen anzuschließen seyn, da sie jetzt innerhalb derselben gleichsam nur historisch abge- sondert steht.
750.
Aber eben darin läge die größte Schwierigkeit, die für uns gewordene positive, auf seltsamen empi- rischen, zufälligen, mathematischen, ästhetischen, genia- lischen Wegen entsprungene Musik zu Gunsten einer physikalischen Behandlung zu zerstören und in ihre er- sten physischen Elemente aufzulösen. Vielleicht wäre auch hierzu, auf dem Puncte, wo Wissenschaft und Kunst sich befinden, nach so manchen schönen Vorar- beiten, Zeit und Gelegenheit.
Ton. Beyde ſind allgemeine elementare Wirkungen nach dem allgemeinen Geſetz des Trennens und Zuſam- menſtrebens, des Auf- und Abſchwankens, des Hin- und wiederwaͤgens wirkend, doch nach ganz verſchiede- nen Seiten, auf verſchiedene Weiſe, auf verſchiedene Zwiſchenelemente, fuͤr verſchiedene Sinne.
749.
Moͤchte Jemand die Art und Weiſe, wie wir die Far- benlehre an die allgemeine Naturlehre angeknuͤpft, recht faſſen, und dasjenige, was uns entgangen und abge- gangen durch Gluͤck und Genialitaͤt erſetzen; ſo wuͤrde die Tonlehre, nach unſerer Ueberzeugung, an die allge- meine Phyſik vollkommen anzuſchließen ſeyn, da ſie jetzt innerhalb derſelben gleichſam nur hiſtoriſch abge- ſondert ſteht.
750.
Aber eben darin laͤge die groͤßte Schwierigkeit, die fuͤr uns gewordene poſitive, auf ſeltſamen empi- riſchen, zufaͤlligen, mathematiſchen, aͤſthetiſchen, genia- liſchen Wegen entſprungene Muſik zu Gunſten einer phyſikaliſchen Behandlung zu zerſtoͤren und in ihre er- ſten phyſiſchen Elemente aufzuloͤſen. Vielleicht waͤre auch hierzu, auf dem Puncte, wo Wiſſenſchaft und Kunſt ſich befinden, nach ſo manchen ſchoͤnen Vorar- beiten, Zeit und Gelegenheit.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0336"n="282"/>
Ton. Beyde ſind allgemeine elementare Wirkungen<lb/>
nach dem allgemeinen Geſetz des Trennens und Zuſam-<lb/>
menſtrebens, des Auf- und Abſchwankens, des Hin-<lb/>
und wiederwaͤgens wirkend, doch nach ganz verſchiede-<lb/>
nen Seiten, auf verſchiedene Weiſe, auf verſchiedene<lb/>
Zwiſchenelemente, fuͤr verſchiedene Sinne.</p></div><lb/><divn="4"><head>749.</head><lb/><p>Moͤchte Jemand die Art und Weiſe, wie wir die Far-<lb/>
benlehre an die allgemeine Naturlehre angeknuͤpft, recht<lb/>
faſſen, und dasjenige, was uns entgangen und abge-<lb/>
gangen durch Gluͤck und Genialitaͤt erſetzen; ſo wuͤrde<lb/>
die Tonlehre, nach unſerer Ueberzeugung, an die allge-<lb/>
meine Phyſik vollkommen anzuſchließen ſeyn, da ſie<lb/>
jetzt innerhalb derſelben gleichſam nur hiſtoriſch abge-<lb/>ſondert ſteht.</p></div><lb/><divn="4"><head>750.</head><lb/><p>Aber eben darin laͤge die groͤßte Schwierigkeit,<lb/>
die fuͤr uns gewordene poſitive, auf ſeltſamen empi-<lb/>
riſchen, zufaͤlligen, mathematiſchen, aͤſthetiſchen, genia-<lb/>
liſchen Wegen entſprungene Muſik zu Gunſten einer<lb/>
phyſikaliſchen Behandlung zu zerſtoͤren und in ihre er-<lb/>ſten phyſiſchen Elemente aufzuloͤſen. Vielleicht waͤre<lb/>
auch hierzu, auf dem Puncte, wo Wiſſenſchaft und<lb/>
Kunſt ſich befinden, nach ſo manchen ſchoͤnen Vorar-<lb/>
beiten, Zeit und Gelegenheit.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[282/0336]
Ton. Beyde ſind allgemeine elementare Wirkungen
nach dem allgemeinen Geſetz des Trennens und Zuſam-
menſtrebens, des Auf- und Abſchwankens, des Hin-
und wiederwaͤgens wirkend, doch nach ganz verſchiede-
nen Seiten, auf verſchiedene Weiſe, auf verſchiedene
Zwiſchenelemente, fuͤr verſchiedene Sinne.
749.
Moͤchte Jemand die Art und Weiſe, wie wir die Far-
benlehre an die allgemeine Naturlehre angeknuͤpft, recht
faſſen, und dasjenige, was uns entgangen und abge-
gangen durch Gluͤck und Genialitaͤt erſetzen; ſo wuͤrde
die Tonlehre, nach unſerer Ueberzeugung, an die allge-
meine Phyſik vollkommen anzuſchließen ſeyn, da ſie
jetzt innerhalb derſelben gleichſam nur hiſtoriſch abge-
ſondert ſteht.
750.
Aber eben darin laͤge die groͤßte Schwierigkeit,
die fuͤr uns gewordene poſitive, auf ſeltſamen empi-
riſchen, zufaͤlligen, mathematiſchen, aͤſthetiſchen, genia-
liſchen Wegen entſprungene Muſik zu Gunſten einer
phyſikaliſchen Behandlung zu zerſtoͤren und in ihre er-
ſten phyſiſchen Elemente aufzuloͤſen. Vielleicht waͤre
auch hierzu, auf dem Puncte, wo Wiſſenſchaft und
Kunſt ſich befinden, nach ſo manchen ſchoͤnen Vorar-
beiten, Zeit und Gelegenheit.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/336>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.