Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
759.

Die Menschen empfinden im Allgemeinen eine große
Freude an der Farbe. Das Auge bedarf ihrer, wie
es des Lichtes bedarf. Man erinnre sich der Erquik-
kung, wenn an einem trüben Tage die Sonne auf
einen einzelnen Theil der Gegend scheint und die Far-
ben daselbst sichtbar macht. Daß man den farbigen
Edelsteinen Heilkräfte zuschrieb, mag aus dem tiefen
Gefühl dieses unaussprechlichen Behagens entstanden
seyn.

760.

Die Farben, die wir an den Körpern erblicken,
sind nicht etwa dem Auge ein völlig Fremdes, wo-
durch es erst zu dieser Empfindung gleichsam gestem-
pelt würde; Nein. Dieses Organ ist immer in der
Disposition, selbst Farben hervorzubringen, und genießt
einer angenehmen Empfindung, wenn etwas der eig-
nen Natur gemäßes ihm von außen gebracht wird;
wenn seine Bestimmbarkeit nach einer gewissen Seite
hin bedeutend bestimmt wird.

761.

Aus der Idee des Gegensatzes der Erscheinung,
aus der Kenntniß, die wir von den besondern Bestim-
mungen desselben erlangt haben, können wir schließen,
daß die einzelnen Farbeindrücke nicht verwechselt wer-
den können, daß sie specifiisch wirken, und entschie-
den specifische Zustände in dem lebendigen Organ her-
vorbringen müssen.

759.

Die Menſchen empfinden im Allgemeinen eine große
Freude an der Farbe. Das Auge bedarf ihrer, wie
es des Lichtes bedarf. Man erinnre ſich der Erquik-
kung, wenn an einem truͤben Tage die Sonne auf
einen einzelnen Theil der Gegend ſcheint und die Far-
ben daſelbſt ſichtbar macht. Daß man den farbigen
Edelſteinen Heilkraͤfte zuſchrieb, mag aus dem tiefen
Gefuͤhl dieſes unausſprechlichen Behagens entſtanden
ſeyn.

760.

Die Farben, die wir an den Koͤrpern erblicken,
ſind nicht etwa dem Auge ein voͤllig Fremdes, wo-
durch es erſt zu dieſer Empfindung gleichſam geſtem-
pelt wuͤrde; Nein. Dieſes Organ iſt immer in der
Diſpoſition, ſelbſt Farben hervorzubringen, und genießt
einer angenehmen Empfindung, wenn etwas der eig-
nen Natur gemaͤßes ihm von außen gebracht wird;
wenn ſeine Beſtimmbarkeit nach einer gewiſſen Seite
hin bedeutend beſtimmt wird.

761.

Aus der Idee des Gegenſatzes der Erſcheinung,
aus der Kenntniß, die wir von den beſondern Beſtim-
mungen deſſelben erlangt haben, koͤnnen wir ſchließen,
daß die einzelnen Farbeindruͤcke nicht verwechſelt wer-
den koͤnnen, daß ſie ſpecifiiſch wirken, und entſchie-
den ſpecifiſche Zuſtaͤnde in dem lebendigen Organ her-
vorbringen muͤſſen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0342" n="288"/>
          <div n="3">
            <head>759.</head><lb/>
            <p>Die Men&#x017F;chen empfinden im Allgemeinen eine große<lb/>
Freude an der Farbe. Das Auge bedarf ihrer, wie<lb/>
es des Lichtes bedarf. Man erinnre &#x017F;ich der Erquik-<lb/>
kung, wenn an einem tru&#x0364;ben Tage die Sonne auf<lb/>
einen einzelnen Theil der Gegend &#x017F;cheint und die Far-<lb/>
ben da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ichtbar macht. Daß man den farbigen<lb/>
Edel&#x017F;teinen Heilkra&#x0364;fte zu&#x017F;chrieb, mag aus dem tiefen<lb/>
Gefu&#x0364;hl die&#x017F;es unaus&#x017F;prechlichen Behagens ent&#x017F;tanden<lb/>
&#x017F;eyn.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>760.</head><lb/>
            <p>Die Farben, die wir an den Ko&#x0364;rpern erblicken,<lb/>
&#x017F;ind nicht etwa dem Auge ein vo&#x0364;llig Fremdes, wo-<lb/>
durch es er&#x017F;t zu die&#x017F;er Empfindung gleich&#x017F;am ge&#x017F;tem-<lb/>
pelt wu&#x0364;rde; Nein. Die&#x017F;es Organ i&#x017F;t immer in der<lb/>
Di&#x017F;po&#x017F;ition, &#x017F;elb&#x017F;t Farben hervorzubringen, und genießt<lb/>
einer angenehmen Empfindung, wenn etwas der eig-<lb/>
nen Natur gema&#x0364;ßes ihm von außen gebracht wird;<lb/>
wenn &#x017F;eine Be&#x017F;timmbarkeit nach einer gewi&#x017F;&#x017F;en Seite<lb/>
hin bedeutend be&#x017F;timmt wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>761.</head><lb/>
            <p>Aus der Idee des Gegen&#x017F;atzes der Er&#x017F;cheinung,<lb/>
aus der Kenntniß, die wir von den be&#x017F;ondern Be&#x017F;tim-<lb/>
mungen de&#x017F;&#x017F;elben erlangt haben, ko&#x0364;nnen wir &#x017F;chließen,<lb/>
daß die einzelnen Farbeindru&#x0364;cke nicht verwech&#x017F;elt wer-<lb/>
den ko&#x0364;nnen, daß &#x017F;ie &#x017F;pecifii&#x017F;ch wirken, und ent&#x017F;chie-<lb/>
den &#x017F;pecifi&#x017F;che Zu&#x017F;ta&#x0364;nde in dem lebendigen Organ her-<lb/>
vorbringen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0342] 759. Die Menſchen empfinden im Allgemeinen eine große Freude an der Farbe. Das Auge bedarf ihrer, wie es des Lichtes bedarf. Man erinnre ſich der Erquik- kung, wenn an einem truͤben Tage die Sonne auf einen einzelnen Theil der Gegend ſcheint und die Far- ben daſelbſt ſichtbar macht. Daß man den farbigen Edelſteinen Heilkraͤfte zuſchrieb, mag aus dem tiefen Gefuͤhl dieſes unausſprechlichen Behagens entſtanden ſeyn. 760. Die Farben, die wir an den Koͤrpern erblicken, ſind nicht etwa dem Auge ein voͤllig Fremdes, wo- durch es erſt zu dieſer Empfindung gleichſam geſtem- pelt wuͤrde; Nein. Dieſes Organ iſt immer in der Diſpoſition, ſelbſt Farben hervorzubringen, und genießt einer angenehmen Empfindung, wenn etwas der eig- nen Natur gemaͤßes ihm von außen gebracht wird; wenn ſeine Beſtimmbarkeit nach einer gewiſſen Seite hin bedeutend beſtimmt wird. 761. Aus der Idee des Gegenſatzes der Erſcheinung, aus der Kenntniß, die wir von den beſondern Beſtim- mungen deſſelben erlangt haben, koͤnnen wir ſchließen, daß die einzelnen Farbeindruͤcke nicht verwechſelt wer- den koͤnnen, daß ſie ſpecifiiſch wirken, und entſchie- den ſpecifiſche Zuſtaͤnde in dem lebendigen Organ her- vorbringen muͤſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/342
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/342>, abgerufen am 23.12.2024.