alle Farben neben einander im Gleichgewicht angebracht sind.
886.
Man kann hiedurch das Glänzende sowohl als das Angenehme hervorbringen, welche beyde jedoch immer etwas Allgemeines und in diesem Sinne etwas Charak- terloses haben werden.
887.
Hierin liegt die Ursache, warum das Colorit der meisten Neuern charakterlos ist; denn indem sie nur ihrem Instinct folgen, so bleibt das Letzte, wohin er sie führen kann, die Totalität, die sie mehr oder weni- ger erreichen, dadurch aber zugleich den Charakter ver- säumen, den das Bild allenfalls haben könnte.
888.
Hat man hingegen jene Grundsätze im Auge, so sieht man, wie sich für jeden Gegenstand mit Sicher- heit eine andre Farbenstimmung wählen läßt. Freylich fordert die Anwendung unendliche Modificationen, wel- che dem Genie allein, wenn es von diesen Grundsätzen durchdrungen ist, gelingen werden.
Aechter Ton.
889.
Wenn man das Wort Ton, oder vielmehr Ton- art, auch noch künftig von der Musik borgen und bey
alle Farben neben einander im Gleichgewicht angebracht ſind.
886.
Man kann hiedurch das Glaͤnzende ſowohl als das Angenehme hervorbringen, welche beyde jedoch immer etwas Allgemeines und in dieſem Sinne etwas Charak- terloſes haben werden.
887.
Hierin liegt die Urſache, warum das Colorit der meiſten Neuern charakterlos iſt; denn indem ſie nur ihrem Inſtinct folgen, ſo bleibt das Letzte, wohin er ſie fuͤhren kann, die Totalitaͤt, die ſie mehr oder weni- ger erreichen, dadurch aber zugleich den Charakter ver- ſaͤumen, den das Bild allenfalls haben koͤnnte.
888.
Hat man hingegen jene Grundſaͤtze im Auge, ſo ſieht man, wie ſich fuͤr jeden Gegenſtand mit Sicher- heit eine andre Farbenſtimmung waͤhlen laͤßt. Freylich fordert die Anwendung unendliche Modificationen, wel- che dem Genie allein, wenn es von dieſen Grundſaͤtzen durchdrungen iſt, gelingen werden.
Aechter Ton.
889.
Wenn man das Wort Ton, oder vielmehr Ton- art, auch noch kuͤnftig von der Muſik borgen und bey
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0381"n="327"/>
alle Farben neben einander im Gleichgewicht angebracht<lb/>ſind.</p></div><lb/><divn="4"><head>886.</head><lb/><p>Man kann hiedurch das Glaͤnzende ſowohl als das<lb/>
Angenehme hervorbringen, welche beyde jedoch immer<lb/>
etwas Allgemeines und in dieſem Sinne etwas Charak-<lb/>
terloſes haben werden.</p></div><lb/><divn="4"><head>887.</head><lb/><p>Hierin liegt die Urſache, warum das Colorit der<lb/>
meiſten Neuern charakterlos iſt; denn indem ſie nur<lb/>
ihrem Inſtinct folgen, ſo bleibt das Letzte, wohin er ſie<lb/>
fuͤhren kann, die Totalitaͤt, die ſie mehr oder weni-<lb/>
ger erreichen, dadurch aber zugleich den Charakter ver-<lb/>ſaͤumen, den das Bild allenfalls haben koͤnnte.</p></div><lb/><divn="4"><head>888.</head><lb/><p>Hat man hingegen jene Grundſaͤtze im Auge, ſo<lb/>ſieht man, wie ſich fuͤr jeden Gegenſtand mit Sicher-<lb/>
heit eine andre Farbenſtimmung waͤhlen laͤßt. Freylich<lb/>
fordert die Anwendung unendliche Modificationen, wel-<lb/>
che dem Genie allein, wenn es von dieſen Grundſaͤtzen<lb/>
durchdrungen iſt, gelingen werden.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Aechter Ton</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>889.</head><lb/><p>Wenn man das Wort Ton, oder vielmehr Ton-<lb/>
art, auch noch kuͤnftig von der Muſik borgen und bey<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[327/0381]
alle Farben neben einander im Gleichgewicht angebracht
ſind.
886.
Man kann hiedurch das Glaͤnzende ſowohl als das
Angenehme hervorbringen, welche beyde jedoch immer
etwas Allgemeines und in dieſem Sinne etwas Charak-
terloſes haben werden.
887.
Hierin liegt die Urſache, warum das Colorit der
meiſten Neuern charakterlos iſt; denn indem ſie nur
ihrem Inſtinct folgen, ſo bleibt das Letzte, wohin er ſie
fuͤhren kann, die Totalitaͤt, die ſie mehr oder weni-
ger erreichen, dadurch aber zugleich den Charakter ver-
ſaͤumen, den das Bild allenfalls haben koͤnnte.
888.
Hat man hingegen jene Grundſaͤtze im Auge, ſo
ſieht man, wie ſich fuͤr jeden Gegenſtand mit Sicher-
heit eine andre Farbenſtimmung waͤhlen laͤßt. Freylich
fordert die Anwendung unendliche Modificationen, wel-
che dem Genie allein, wenn es von dieſen Grundſaͤtzen
durchdrungen iſt, gelingen werden.
Aechter Ton.
889.
Wenn man das Wort Ton, oder vielmehr Ton-
art, auch noch kuͤnftig von der Muſik borgen und bey
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/381>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.