nachdem es vom Licht erweckt oder verlassen wird. Das Licht entzündet natürlich eben so das Product die- ser Farben in seiner Tiefe und erhebt es zu einer leuch- tenden Klarheit, die jede Farbe durchscheinen läßt. Diese Erleuchtung, der sie fähig ist, indem das Licht sie zu immer höherem Brand entzündet, macht, daß sie oft unbemerkt um uns wogt und in tausend Ver- wandlungen die Gegenstände zeigt, die durch eine ein- fache Mischung unmöglich wären, und alles in seiner Klarheit läßt und noch erhöht. So können wir über die gleichgültigsten Gegenstände oft einen Reiz verbrei- tet sehen, der meist mehr in der Erleuchtung der zwi- schen uns und dem Gegenstand befindlichen Luft liegt, als in der Beleuchtung seiner Formen.
20) Das Verhältniß des Lichts zur durchsichtigen Farbe ist, wenn man sich darein vertieft, unendlich reizend, und das Entzünden der Farben und das Verschwimmen in einander und Wiederentstehen und Verschwinden ist wie das Odemhohlen in großen Pau- sen von Ewigkeit zu Ewigkeit vom höchsten Licht bis in die einsame und ewige Stille in den allertiefsten Tönen.
21) Die undurchsichtigen Farben stehen wie Blu- men dagegen, die es nicht wagen, sich mit dem Him- mel zu messen, und doch mit der Schwachheit von der einen Seite, dem Weißen, und dem Bösen, dem Schwarzen, von der andern zu thun haben.
22) Diese sind aber gerade fähig, wenn sie sich nicht mit Weiß noch Schwarz vermischen, sondern dünn darüber gezogen werden, so anmuthige Varia-
nachdem es vom Licht erweckt oder verlaſſen wird. Das Licht entzuͤndet natuͤrlich eben ſo das Product die- ſer Farben in ſeiner Tiefe und erhebt es zu einer leuch- tenden Klarheit, die jede Farbe durchſcheinen laͤßt. Dieſe Erleuchtung, der ſie faͤhig iſt, indem das Licht ſie zu immer hoͤherem Brand entzuͤndet, macht, daß ſie oft unbemerkt um uns wogt und in tauſend Ver- wandlungen die Gegenſtaͤnde zeigt, die durch eine ein- fache Miſchung unmoͤglich waͤren, und alles in ſeiner Klarheit laͤßt und noch erhoͤht. So koͤnnen wir uͤber die gleichguͤltigſten Gegenſtaͤnde oft einen Reiz verbrei- tet ſehen, der meiſt mehr in der Erleuchtung der zwi- ſchen uns und dem Gegenſtand befindlichen Luft liegt, als in der Beleuchtung ſeiner Formen.
20) Das Verhaͤltniß des Lichts zur durchſichtigen Farbe iſt, wenn man ſich darein vertieft, unendlich reizend, und das Entzuͤnden der Farben und das Verſchwimmen in einander und Wiederentſtehen und Verſchwinden iſt wie das Odemhohlen in großen Pau- ſen von Ewigkeit zu Ewigkeit vom hoͤchſten Licht bis in die einſame und ewige Stille in den allertiefſten Toͤnen.
21) Die undurchſichtigen Farben ſtehen wie Blu- men dagegen, die es nicht wagen, ſich mit dem Him- mel zu meſſen, und doch mit der Schwachheit von der einen Seite, dem Weißen, und dem Boͤſen, dem Schwarzen, von der andern zu thun haben.
22) Dieſe ſind aber gerade faͤhig, wenn ſie ſich nicht mit Weiß noch Schwarz vermiſchen, ſondern duͤnn daruͤber gezogen werden, ſo anmuthige Varia-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0402"n="348"/>
nachdem es vom Licht erweckt oder verlaſſen wird.<lb/>
Das Licht entzuͤndet natuͤrlich eben ſo das Product die-<lb/>ſer Farben in ſeiner Tiefe und erhebt es zu einer leuch-<lb/>
tenden Klarheit, die jede Farbe durchſcheinen laͤßt.<lb/>
Dieſe Erleuchtung, der ſie faͤhig iſt, indem das Licht<lb/>ſie zu immer hoͤherem Brand entzuͤndet, macht, daß<lb/>ſie oft unbemerkt um uns wogt und in tauſend Ver-<lb/>
wandlungen die Gegenſtaͤnde zeigt, die durch eine ein-<lb/>
fache Miſchung unmoͤglich waͤren, und alles in ſeiner<lb/>
Klarheit laͤßt und noch erhoͤht. So koͤnnen wir uͤber<lb/>
die gleichguͤltigſten Gegenſtaͤnde oft einen Reiz verbrei-<lb/>
tet ſehen, der meiſt mehr in der Erleuchtung der zwi-<lb/>ſchen uns und dem Gegenſtand befindlichen Luft liegt,<lb/>
als in der Beleuchtung ſeiner Formen.</p><lb/><p>20) Das Verhaͤltniß des Lichts zur durchſichtigen<lb/>
Farbe iſt, wenn man ſich darein vertieft, unendlich<lb/>
reizend, und das Entzuͤnden der Farben und das<lb/>
Verſchwimmen in einander und Wiederentſtehen und<lb/>
Verſchwinden iſt wie das Odemhohlen in großen Pau-<lb/>ſen von Ewigkeit zu Ewigkeit vom hoͤchſten Licht bis<lb/>
in die einſame und ewige Stille in den allertiefſten<lb/>
Toͤnen.</p><lb/><p>21) Die undurchſichtigen Farben ſtehen wie Blu-<lb/>
men dagegen, die es nicht wagen, ſich mit dem Him-<lb/>
mel zu meſſen, und doch mit der Schwachheit von der<lb/>
einen Seite, dem Weißen, und dem Boͤſen, dem<lb/>
Schwarzen, von der andern zu thun haben.</p><lb/><p>22) Dieſe ſind aber gerade faͤhig, wenn ſie ſich<lb/>
nicht mit Weiß noch Schwarz vermiſchen, ſondern<lb/>
duͤnn daruͤber gezogen werden, ſo anmuthige Varia-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[348/0402]
nachdem es vom Licht erweckt oder verlaſſen wird.
Das Licht entzuͤndet natuͤrlich eben ſo das Product die-
ſer Farben in ſeiner Tiefe und erhebt es zu einer leuch-
tenden Klarheit, die jede Farbe durchſcheinen laͤßt.
Dieſe Erleuchtung, der ſie faͤhig iſt, indem das Licht
ſie zu immer hoͤherem Brand entzuͤndet, macht, daß
ſie oft unbemerkt um uns wogt und in tauſend Ver-
wandlungen die Gegenſtaͤnde zeigt, die durch eine ein-
fache Miſchung unmoͤglich waͤren, und alles in ſeiner
Klarheit laͤßt und noch erhoͤht. So koͤnnen wir uͤber
die gleichguͤltigſten Gegenſtaͤnde oft einen Reiz verbrei-
tet ſehen, der meiſt mehr in der Erleuchtung der zwi-
ſchen uns und dem Gegenſtand befindlichen Luft liegt,
als in der Beleuchtung ſeiner Formen.
20) Das Verhaͤltniß des Lichts zur durchſichtigen
Farbe iſt, wenn man ſich darein vertieft, unendlich
reizend, und das Entzuͤnden der Farben und das
Verſchwimmen in einander und Wiederentſtehen und
Verſchwinden iſt wie das Odemhohlen in großen Pau-
ſen von Ewigkeit zu Ewigkeit vom hoͤchſten Licht bis
in die einſame und ewige Stille in den allertiefſten
Toͤnen.
21) Die undurchſichtigen Farben ſtehen wie Blu-
men dagegen, die es nicht wagen, ſich mit dem Him-
mel zu meſſen, und doch mit der Schwachheit von der
einen Seite, dem Weißen, und dem Boͤſen, dem
Schwarzen, von der andern zu thun haben.
22) Dieſe ſind aber gerade faͤhig, wenn ſie ſich
nicht mit Weiß noch Schwarz vermiſchen, ſondern
duͤnn daruͤber gezogen werden, ſo anmuthige Varia-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/402>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.