Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

keit; das Glas wird aber bis ins Unendliche sich ver-
dunkeln, obwohl für unsre Augen nicht sichtbar. Eine
solche Dunkelheit können eben sowohl die einzelnen
durchsichtigen Farben erreichen, so daß Schwarz da-
gegen nur wie ein schmutziger Fleck erscheint.

17) Wenn wir ein solches durchsichtiges Product
der drey durchsichtigen Farben auf die Weise verdün-
nen und das Licht durchscheinen ließen, so wird es
auch eine Art Grau geben, die aber sehr verschieden
von der Mischung der drey undurchsichtigen Farben
seyn würde.

18) Die Helligkeit an einem klaren Himmel bey
Sonnenaufgang dicht um die Sonne herum, oder vor
der Sonne her kann so groß seyn, daß wir sie kaum
ertragen können. Wenn wir nun von dieser dort vor-
kommenden farblosen Klarheit, als einem Product von
den drey Farben auf diese schließen wollten, so wür-
den diese so hell seyn müssen, und so sehr über un-
sere Kräfte weggerückt, daß sie für uns dasselbe Ge-
heimniß blieben, wie die in der Dunkelheit versunke-
nen.

19) Nun merken wir aber auch, daß die Hel-
ligkeit oder Dunkelheit nicht in den Vergleich oder
Verhältniß zu den durchsichtigen Farben zu setzen sey,
wie das Schwarz und Weiß zu den undurchsichtigen.
Sie ist vielmehr eine Eigenschaft und eins mit der
Klarheit und mit der Farbe. Man stelle sich einen
reinen Rubin vor, so dick oder so dünn man will, so
ist das Roth eins und dasselbe, und ist also nur ein
durchsichtiges Roth, welches hell oder dunkel wird, je

keit; das Glas wird aber bis ins Unendliche ſich ver-
dunkeln, obwohl fuͤr unſre Augen nicht ſichtbar. Eine
ſolche Dunkelheit koͤnnen eben ſowohl die einzelnen
durchſichtigen Farben erreichen, ſo daß Schwarz da-
gegen nur wie ein ſchmutziger Fleck erſcheint.

17) Wenn wir ein ſolches durchſichtiges Product
der drey durchſichtigen Farben auf die Weiſe verduͤn-
nen und das Licht durchſcheinen ließen, ſo wird es
auch eine Art Grau geben, die aber ſehr verſchieden
von der Miſchung der drey undurchſichtigen Farben
ſeyn wuͤrde.

18) Die Helligkeit an einem klaren Himmel bey
Sonnenaufgang dicht um die Sonne herum, oder vor
der Sonne her kann ſo groß ſeyn, daß wir ſie kaum
ertragen koͤnnen. Wenn wir nun von dieſer dort vor-
kommenden farbloſen Klarheit, als einem Product von
den drey Farben auf dieſe ſchließen wollten, ſo wuͤr-
den dieſe ſo hell ſeyn muͤſſen, und ſo ſehr uͤber un-
ſere Kraͤfte weggeruͤckt, daß ſie fuͤr uns daſſelbe Ge-
heimniß blieben, wie die in der Dunkelheit verſunke-
nen.

19) Nun merken wir aber auch, daß die Hel-
ligkeit oder Dunkelheit nicht in den Vergleich oder
Verhaͤltniß zu den durchſichtigen Farben zu ſetzen ſey,
wie das Schwarz und Weiß zu den undurchſichtigen.
Sie iſt vielmehr eine Eigenſchaft und eins mit der
Klarheit und mit der Farbe. Man ſtelle ſich einen
reinen Rubin vor, ſo dick oder ſo duͤnn man will, ſo
iſt das Roth eins und daſſelbe, und iſt alſo nur ein
durchſichtiges Roth, welches hell oder dunkel wird, je

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0401" n="347"/>
keit; das Glas wird aber bis ins Unendliche &#x017F;ich ver-<lb/>
dunkeln, obwohl fu&#x0364;r un&#x017F;re Augen nicht &#x017F;ichtbar. Eine<lb/>
&#x017F;olche Dunkelheit ko&#x0364;nnen eben &#x017F;owohl die einzelnen<lb/>
durch&#x017F;ichtigen Farben erreichen, &#x017F;o daß Schwarz da-<lb/>
gegen nur wie ein &#x017F;chmutziger Fleck er&#x017F;cheint.</p><lb/>
          <p>17) Wenn wir ein &#x017F;olches durch&#x017F;ichtiges Product<lb/>
der drey durch&#x017F;ichtigen Farben auf die Wei&#x017F;e verdu&#x0364;n-<lb/>
nen und das Licht durch&#x017F;cheinen ließen, &#x017F;o wird es<lb/>
auch eine Art Grau geben, die aber &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden<lb/>
von der Mi&#x017F;chung der drey undurch&#x017F;ichtigen Farben<lb/>
&#x017F;eyn wu&#x0364;rde.</p><lb/>
          <p>18) Die Helligkeit an einem klaren Himmel bey<lb/>
Sonnenaufgang dicht um die Sonne herum, oder vor<lb/>
der Sonne her kann &#x017F;o groß &#x017F;eyn, daß wir &#x017F;ie kaum<lb/>
ertragen ko&#x0364;nnen. Wenn wir nun von die&#x017F;er dort vor-<lb/>
kommenden farblo&#x017F;en Klarheit, als einem Product von<lb/>
den drey Farben auf die&#x017F;e &#x017F;chließen wollten, &#x017F;o wu&#x0364;r-<lb/>
den die&#x017F;e &#x017F;o hell &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;o &#x017F;ehr u&#x0364;ber un-<lb/>
&#x017F;ere Kra&#x0364;fte weggeru&#x0364;ckt, daß &#x017F;ie fu&#x0364;r uns da&#x017F;&#x017F;elbe Ge-<lb/>
heimniß blieben, wie die in der Dunkelheit ver&#x017F;unke-<lb/>
nen.</p><lb/>
          <p>19) Nun merken wir aber auch, daß die Hel-<lb/>
ligkeit oder Dunkelheit nicht in den Vergleich oder<lb/>
Verha&#x0364;ltniß zu den durch&#x017F;ichtigen Farben zu &#x017F;etzen &#x017F;ey,<lb/>
wie das Schwarz und Weiß zu den undurch&#x017F;ichtigen.<lb/>
Sie i&#x017F;t vielmehr eine Eigen&#x017F;chaft und eins mit der<lb/>
Klarheit und mit der Farbe. Man &#x017F;telle &#x017F;ich einen<lb/>
reinen Rubin vor, &#x017F;o dick oder &#x017F;o du&#x0364;nn man will, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t das Roth eins und da&#x017F;&#x017F;elbe, und i&#x017F;t al&#x017F;o nur ein<lb/>
durch&#x017F;ichtiges Roth, welches hell oder dunkel wird, je<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0401] keit; das Glas wird aber bis ins Unendliche ſich ver- dunkeln, obwohl fuͤr unſre Augen nicht ſichtbar. Eine ſolche Dunkelheit koͤnnen eben ſowohl die einzelnen durchſichtigen Farben erreichen, ſo daß Schwarz da- gegen nur wie ein ſchmutziger Fleck erſcheint. 17) Wenn wir ein ſolches durchſichtiges Product der drey durchſichtigen Farben auf die Weiſe verduͤn- nen und das Licht durchſcheinen ließen, ſo wird es auch eine Art Grau geben, die aber ſehr verſchieden von der Miſchung der drey undurchſichtigen Farben ſeyn wuͤrde. 18) Die Helligkeit an einem klaren Himmel bey Sonnenaufgang dicht um die Sonne herum, oder vor der Sonne her kann ſo groß ſeyn, daß wir ſie kaum ertragen koͤnnen. Wenn wir nun von dieſer dort vor- kommenden farbloſen Klarheit, als einem Product von den drey Farben auf dieſe ſchließen wollten, ſo wuͤr- den dieſe ſo hell ſeyn muͤſſen, und ſo ſehr uͤber un- ſere Kraͤfte weggeruͤckt, daß ſie fuͤr uns daſſelbe Ge- heimniß blieben, wie die in der Dunkelheit verſunke- nen. 19) Nun merken wir aber auch, daß die Hel- ligkeit oder Dunkelheit nicht in den Vergleich oder Verhaͤltniß zu den durchſichtigen Farben zu ſetzen ſey, wie das Schwarz und Weiß zu den undurchſichtigen. Sie iſt vielmehr eine Eigenſchaft und eins mit der Klarheit und mit der Farbe. Man ſtelle ſich einen reinen Rubin vor, ſo dick oder ſo duͤnn man will, ſo iſt das Roth eins und daſſelbe, und iſt alſo nur ein durchſichtiges Roth, welches hell oder dunkel wird, je

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/401
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/401>, abgerufen am 23.12.2024.