es wohl klar seyn, da es aber schmutzt, so kann es solches nicht.
12) Die undurchsichtigen Farben stehen zwischen dem Weißen und Schwarzen; sie können nie so hell wie Weiß und nie so dunkel wie Schwarz seyn.
13) Die durchsichtigen Farben sind in ihrer Er- leuchtung wie in ihrer Dunkelheit gränzenlos, wie Feuer und Wasser als ihre Höhe und ihre Tiefe ange- sehen werden kann.
14) Das Product der drey undurchsichtigen Far- ben, Grau, kann durch das Licht nicht wieder zu einer Reinheit kommen, noch durch eine Mischung dazu gebracht werden; es verbleicht entweder zu Weiß oder verkohlt sich zu Schwarz.
15) Drey Stücken Glas von den drey reinen durchsichtigen Farben würden auf einander gelegt eine Dunkelheit hervorbringen, die tiefer wäre als jede Farbe einzeln, nehmlich so: Drey durchsichtige Far- ben zusammen geben eine farblose Dunkelheit, die tie- fer ist, als irgend eine von den Farben. Gelb ist z. E. die hellste und leuchtendste unter den drey Far- ben, und doch, wenn man zu ganz dunklem Violett so viel Gelb mischt, bis sie sich einander aufheben, so ist die Dunkelheit in hohem Grade verstärkt.
16) Wenn man ein dunkles durchsichtiges Glas, wie es allenfalls bey den optischen Gläsern ist, nimmt, und von der halben Dicke eine polirte Steinkohle, und legt beyde auf einen weißen Grund, so wird das Glas heller erscheinen; verdoppelt man aber beyde, so muß die Steinkohle stille stehen, wegen der Undurchsichtig-
es wohl klar ſeyn, da es aber ſchmutzt, ſo kann es ſolches nicht.
12) Die undurchſichtigen Farben ſtehen zwiſchen dem Weißen und Schwarzen; ſie koͤnnen nie ſo hell wie Weiß und nie ſo dunkel wie Schwarz ſeyn.
13) Die durchſichtigen Farben ſind in ihrer Er- leuchtung wie in ihrer Dunkelheit graͤnzenlos, wie Feuer und Waſſer als ihre Hoͤhe und ihre Tiefe ange- ſehen werden kann.
14) Das Product der drey undurchſichtigen Far- ben, Grau, kann durch das Licht nicht wieder zu einer Reinheit kommen, noch durch eine Miſchung dazu gebracht werden; es verbleicht entweder zu Weiß oder verkohlt ſich zu Schwarz.
15) Drey Stuͤcken Glas von den drey reinen durchſichtigen Farben wuͤrden auf einander gelegt eine Dunkelheit hervorbringen, die tiefer waͤre als jede Farbe einzeln, nehmlich ſo: Drey durchſichtige Far- ben zuſammen geben eine farbloſe Dunkelheit, die tie- fer iſt, als irgend eine von den Farben. Gelb iſt z. E. die hellſte und leuchtendſte unter den drey Far- ben, und doch, wenn man zu ganz dunklem Violett ſo viel Gelb miſcht, bis ſie ſich einander aufheben, ſo iſt die Dunkelheit in hohem Grade verſtaͤrkt.
16) Wenn man ein dunkles durchſichtiges Glas, wie es allenfalls bey den optiſchen Glaͤſern iſt, nimmt, und von der halben Dicke eine polirte Steinkohle, und legt beyde auf einen weißen Grund, ſo wird das Glas heller erſcheinen; verdoppelt man aber beyde, ſo muß die Steinkohle ſtille ſtehen, wegen der Undurchſichtig-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0400"n="346"/>
es wohl klar ſeyn, da es aber ſchmutzt, ſo kann es<lb/>ſolches nicht.</p><lb/><p>12) Die undurchſichtigen Farben ſtehen zwiſchen<lb/>
dem Weißen und Schwarzen; ſie koͤnnen nie ſo hell<lb/>
wie Weiß und nie ſo dunkel wie Schwarz ſeyn.</p><lb/><p>13) Die durchſichtigen Farben ſind in ihrer Er-<lb/>
leuchtung wie in ihrer Dunkelheit graͤnzenlos, wie<lb/>
Feuer und Waſſer als ihre Hoͤhe und ihre Tiefe ange-<lb/>ſehen werden kann.</p><lb/><p>14) Das Product der drey undurchſichtigen Far-<lb/>
ben, Grau, kann durch das Licht nicht wieder zu<lb/>
einer Reinheit kommen, noch durch eine Miſchung<lb/>
dazu gebracht werden; es verbleicht entweder zu Weiß<lb/>
oder verkohlt ſich zu Schwarz.</p><lb/><p>15) Drey Stuͤcken Glas von den drey reinen<lb/>
durchſichtigen Farben wuͤrden auf einander gelegt eine<lb/>
Dunkelheit hervorbringen, die tiefer waͤre als jede<lb/>
Farbe einzeln, nehmlich ſo: Drey durchſichtige Far-<lb/>
ben zuſammen geben eine farbloſe Dunkelheit, die tie-<lb/>
fer iſt, als irgend eine von den Farben. Gelb iſt<lb/>
z. E. die hellſte und leuchtendſte unter den drey Far-<lb/>
ben, und doch, wenn man zu ganz dunklem Violett<lb/>ſo viel Gelb miſcht, bis ſie ſich einander aufheben,<lb/>ſo iſt die Dunkelheit in hohem Grade verſtaͤrkt.</p><lb/><p>16) Wenn man ein dunkles durchſichtiges Glas,<lb/>
wie es allenfalls bey den optiſchen Glaͤſern iſt, nimmt,<lb/>
und von der halben Dicke eine polirte Steinkohle, und<lb/>
legt beyde auf einen weißen Grund, ſo wird das Glas<lb/>
heller erſcheinen; verdoppelt man aber beyde, ſo muß<lb/>
die Steinkohle ſtille ſtehen, wegen der Undurchſichtig-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[346/0400]
es wohl klar ſeyn, da es aber ſchmutzt, ſo kann es
ſolches nicht.
12) Die undurchſichtigen Farben ſtehen zwiſchen
dem Weißen und Schwarzen; ſie koͤnnen nie ſo hell
wie Weiß und nie ſo dunkel wie Schwarz ſeyn.
13) Die durchſichtigen Farben ſind in ihrer Er-
leuchtung wie in ihrer Dunkelheit graͤnzenlos, wie
Feuer und Waſſer als ihre Hoͤhe und ihre Tiefe ange-
ſehen werden kann.
14) Das Product der drey undurchſichtigen Far-
ben, Grau, kann durch das Licht nicht wieder zu
einer Reinheit kommen, noch durch eine Miſchung
dazu gebracht werden; es verbleicht entweder zu Weiß
oder verkohlt ſich zu Schwarz.
15) Drey Stuͤcken Glas von den drey reinen
durchſichtigen Farben wuͤrden auf einander gelegt eine
Dunkelheit hervorbringen, die tiefer waͤre als jede
Farbe einzeln, nehmlich ſo: Drey durchſichtige Far-
ben zuſammen geben eine farbloſe Dunkelheit, die tie-
fer iſt, als irgend eine von den Farben. Gelb iſt
z. E. die hellſte und leuchtendſte unter den drey Far-
ben, und doch, wenn man zu ganz dunklem Violett
ſo viel Gelb miſcht, bis ſie ſich einander aufheben,
ſo iſt die Dunkelheit in hohem Grade verſtaͤrkt.
16) Wenn man ein dunkles durchſichtiges Glas,
wie es allenfalls bey den optiſchen Glaͤſern iſt, nimmt,
und von der halben Dicke eine polirte Steinkohle, und
legt beyde auf einen weißen Grund, ſo wird das Glas
heller erſcheinen; verdoppelt man aber beyde, ſo muß
die Steinkohle ſtille ſtehen, wegen der Undurchſichtig-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/400>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.