Farbenphänomene in einer gewissen natürlichen Ver- knüpfung nach einander aufgeführt und sich dadurch in den Stand gesetzt hätte, eine künstliche und will- kührliche Stellung und Entstellung derselben an- schaulicher zu machen. Wir können uns nunmehr auf einen natürlichen Vortrag sogleich beziehen, und so in die größte Verwirrung und Verwicklung ein heilsames Licht verbreiten. Dieses ganz allein ist's, wodurch die Entscheidung eines Streites möglich wird, der schon über hundert Jahre dauert, und so oft er erneuert worden, von der triumphi- renden Schule als verwegen, frech, ja als lä- cherlich und abgeschmackt weggewiesen und unter- drückt wurde.
7.
Wie nun eine solche Hartnäckigkeit möglich war, wird sich unsern Lesern nach und nach aufklären. Newton hatte durch eine künstliche Methode seinem Werk ein dergestalt strenges An- sehn gegeben, daß Kenner der Form es bewun- derten und Laien davor erstaunten. Hiezu kam noch der ehrwürdige Schein einer mathematischen Behandlung, womit er das Ganze aufzustutzen wußte.
Farbenphaͤnomene in einer gewiſſen natuͤrlichen Ver- knuͤpfung nach einander aufgefuͤhrt und ſich dadurch in den Stand geſetzt haͤtte, eine kuͤnſtliche und will- kuͤhrliche Stellung und Entſtellung derſelben an- ſchaulicher zu machen. Wir koͤnnen uns nunmehr auf einen natuͤrlichen Vortrag ſogleich beziehen, und ſo in die groͤßte Verwirrung und Verwicklung ein heilſames Licht verbreiten. Dieſes ganz allein iſt’s, wodurch die Entſcheidung eines Streites moͤglich wird, der ſchon uͤber hundert Jahre dauert, und ſo oft er erneuert worden, von der triumphi- renden Schule als verwegen, frech, ja als laͤ- cherlich und abgeſchmackt weggewieſen und unter- druͤckt wurde.
7.
Wie nun eine ſolche Hartnaͤckigkeit moͤglich war, wird ſich unſern Leſern nach und nach aufklaͤren. Newton hatte durch eine kuͤnſtliche Methode ſeinem Werk ein dergeſtalt ſtrenges An- ſehn gegeben, daß Kenner der Form es bewun- derten und Laien davor erſtaunten. Hiezu kam noch der ehrwuͤrdige Schein einer mathematiſchen Behandlung, womit er das Ganze aufzuſtutzen wußte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0413"n="359"/>
Farbenphaͤnomene in einer gewiſſen natuͤrlichen Ver-<lb/>
knuͤpfung nach einander aufgefuͤhrt und ſich dadurch<lb/>
in den Stand geſetzt haͤtte, eine kuͤnſtliche und will-<lb/>
kuͤhrliche Stellung und Entſtellung derſelben an-<lb/>ſchaulicher zu machen. Wir koͤnnen uns nunmehr<lb/>
auf einen natuͤrlichen Vortrag ſogleich beziehen, und<lb/>ſo in die groͤßte Verwirrung und Verwicklung ein<lb/>
heilſames Licht verbreiten. Dieſes ganz allein iſt’s,<lb/>
wodurch die Entſcheidung eines Streites moͤglich<lb/>
wird, der ſchon uͤber hundert Jahre dauert, und<lb/>ſo oft er erneuert worden, von der triumphi-<lb/>
renden Schule als verwegen, frech, ja als laͤ-<lb/>
cherlich und abgeſchmackt weggewieſen und unter-<lb/>
druͤckt wurde.</p></div><lb/><divn="3"><head>7.</head><lb/><p>Wie nun eine ſolche Hartnaͤckigkeit moͤglich<lb/>
war, wird ſich unſern Leſern nach und nach<lb/>
aufklaͤren. Newton hatte durch eine kuͤnſtliche<lb/>
Methode ſeinem Werk ein dergeſtalt ſtrenges An-<lb/>ſehn gegeben, daß Kenner der Form es bewun-<lb/>
derten und Laien davor erſtaunten. Hiezu kam<lb/>
noch der ehrwuͤrdige Schein einer mathematiſchen<lb/>
Behandlung, womit er das Ganze aufzuſtutzen<lb/>
wußte.</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[359/0413]
Farbenphaͤnomene in einer gewiſſen natuͤrlichen Ver-
knuͤpfung nach einander aufgefuͤhrt und ſich dadurch
in den Stand geſetzt haͤtte, eine kuͤnſtliche und will-
kuͤhrliche Stellung und Entſtellung derſelben an-
ſchaulicher zu machen. Wir koͤnnen uns nunmehr
auf einen natuͤrlichen Vortrag ſogleich beziehen, und
ſo in die groͤßte Verwirrung und Verwicklung ein
heilſames Licht verbreiten. Dieſes ganz allein iſt’s,
wodurch die Entſcheidung eines Streites moͤglich
wird, der ſchon uͤber hundert Jahre dauert, und
ſo oft er erneuert worden, von der triumphi-
renden Schule als verwegen, frech, ja als laͤ-
cherlich und abgeſchmackt weggewieſen und unter-
druͤckt wurde.
7.
Wie nun eine ſolche Hartnaͤckigkeit moͤglich
war, wird ſich unſern Leſern nach und nach
aufklaͤren. Newton hatte durch eine kuͤnſtliche
Methode ſeinem Werk ein dergeſtalt ſtrenges An-
ſehn gegeben, daß Kenner der Form es bewun-
derten und Laien davor erſtaunten. Hiezu kam
noch der ehrwuͤrdige Schein einer mathematiſchen
Behandlung, womit er das Ganze aufzuſtutzen
wußte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/413>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.