Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

tem Papier hinblickt, einmal den brechenden Winkel
aufwärts und sodann denselben unterwärts gekehrt.

Was heißt nun aber diese umständliche Vorrichtung
anders, als man bringe das oben beschriebene doppel-
farbige Papier auf einen schwarzen Grund, oder man
klebe ein rothes und ein blaues Viereck horizontal ne-
ben einander auf eine schwarzgrundirte Tafel, und
stelle sie vor sich hin; denn es ist ganz gleichgültig, ob
dieser schwarze Grund auch einigermaßen erleuchtet sey,
und allenfalls ein dunkles Grau vorstelle, das Phäno-
men wird immer dasselbe seyn. Durch die sämmtlichen
Newtonischen Versuche jedoch geht eine solche pedanti-
sche Genauigkeit, alles nach seiner Hypothese unzerlegte
Licht zu entfernen, und dadurch seinen Experimenten
eine Art von Reinlichkeit zu geben, welche, wie wir
noch genugsam zeigen werden, durchaus nichtig ist, und
nur zu unnützen Forderungen und Bedingungen die
Veranlassung gibt.

42.

Als diese Dinge so geordnet waren, fand ich, indem ich
den brechenden Winkel des Prismas aufwärts kehrte, und das
farbige Papier scheinbar in die Höhe hob, daß die blaue
Hälfte durch die Brechung höher gehoben wurde, als die ro-
the Hälfte. Wenn ich dagegen den brechenden Winkel unter-
wärts kehrte, so daß das Papier durch die Brechung herabge-
zogen schien; so war die blaue Hälfte tiefer heruntergeführt
als die rothe.

43.

Wir haben in unserm Entwurf der Farbenlehre die

tem Papier hinblickt, einmal den brechenden Winkel
aufwaͤrts und ſodann denſelben unterwaͤrts gekehrt.

Was heißt nun aber dieſe umſtaͤndliche Vorrichtung
anders, als man bringe das oben beſchriebene doppel-
farbige Papier auf einen ſchwarzen Grund, oder man
klebe ein rothes und ein blaues Viereck horizontal ne-
ben einander auf eine ſchwarzgrundirte Tafel, und
ſtelle ſie vor ſich hin; denn es iſt ganz gleichguͤltig, ob
dieſer ſchwarze Grund auch einigermaßen erleuchtet ſey,
und allenfalls ein dunkles Grau vorſtelle, das Phaͤno-
men wird immer daſſelbe ſeyn. Durch die ſaͤmmtlichen
Newtoniſchen Verſuche jedoch geht eine ſolche pedanti-
ſche Genauigkeit, alles nach ſeiner Hypotheſe unzerlegte
Licht zu entfernen, und dadurch ſeinen Experimenten
eine Art von Reinlichkeit zu geben, welche, wie wir
noch genugſam zeigen werden, durchaus nichtig iſt, und
nur zu unnuͤtzen Forderungen und Bedingungen die
Veranlaſſung gibt.

42.

Als dieſe Dinge ſo geordnet waren, fand ich, indem ich
den brechenden Winkel des Prismas aufwaͤrts kehrte, und das
farbige Papier ſcheinbar in die Hoͤhe hob, daß die blaue
Haͤlfte durch die Brechung hoͤher gehoben wurde, als die ro-
the Haͤlfte. Wenn ich dagegen den brechenden Winkel unter-
waͤrts kehrte, ſo daß das Papier durch die Brechung herabge-
zogen ſchien; ſo war die blaue Haͤlfte tiefer heruntergefuͤhrt
als die rothe.

43.

Wir haben in unſerm Entwurf der Farbenlehre die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0434" n="380"/>
tem Papier hinblickt, einmal den brechenden Winkel<lb/>
aufwa&#x0364;rts und &#x017F;odann den&#x017F;elben unterwa&#x0364;rts gekehrt.</p><lb/>
                <p>Was heißt nun aber die&#x017F;e um&#x017F;ta&#x0364;ndliche Vorrichtung<lb/>
anders, als man bringe das oben be&#x017F;chriebene doppel-<lb/>
farbige Papier auf einen &#x017F;chwarzen Grund, oder man<lb/>
klebe ein rothes und ein blaues Viereck horizontal ne-<lb/>
ben einander auf eine &#x017F;chwarzgrundirte Tafel, und<lb/>
&#x017F;telle &#x017F;ie vor &#x017F;ich hin; denn es i&#x017F;t ganz gleichgu&#x0364;ltig, ob<lb/>
die&#x017F;er &#x017F;chwarze Grund auch einigermaßen erleuchtet &#x017F;ey,<lb/>
und allenfalls ein dunkles Grau vor&#x017F;telle, das Pha&#x0364;no-<lb/>
men wird immer da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;eyn. Durch die &#x017F;a&#x0364;mmtlichen<lb/>
Newtoni&#x017F;chen Ver&#x017F;uche jedoch geht eine &#x017F;olche pedanti-<lb/>
&#x017F;che Genauigkeit, alles nach &#x017F;einer Hypothe&#x017F;e unzerlegte<lb/>
Licht zu entfernen, und dadurch &#x017F;einen Experimenten<lb/>
eine Art von Reinlichkeit zu geben, welche, wie wir<lb/>
noch genug&#x017F;am zeigen werden, durchaus nichtig i&#x017F;t, und<lb/>
nur zu unnu&#x0364;tzen Forderungen und Bedingungen die<lb/>
Veranla&#x017F;&#x017F;ung gibt.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>42.</head><lb/>
                <p>Als die&#x017F;e Dinge &#x017F;o geordnet waren, fand ich, indem ich<lb/>
den brechenden Winkel des Prismas aufwa&#x0364;rts kehrte, und das<lb/>
farbige Papier &#x017F;cheinbar in die Ho&#x0364;he hob, daß die blaue<lb/>
Ha&#x0364;lfte durch die Brechung ho&#x0364;her gehoben wurde, als die ro-<lb/>
the Ha&#x0364;lfte. Wenn ich dagegen den brechenden Winkel unter-<lb/>
wa&#x0364;rts kehrte, &#x017F;o daß das Papier durch die Brechung herabge-<lb/>
zogen &#x017F;chien; &#x017F;o war die blaue Ha&#x0364;lfte tiefer heruntergefu&#x0364;hrt<lb/>
als die rothe.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>43.</head><lb/>
                <p>Wir haben in un&#x017F;erm Entwurf der Farbenlehre die<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0434] tem Papier hinblickt, einmal den brechenden Winkel aufwaͤrts und ſodann denſelben unterwaͤrts gekehrt. Was heißt nun aber dieſe umſtaͤndliche Vorrichtung anders, als man bringe das oben beſchriebene doppel- farbige Papier auf einen ſchwarzen Grund, oder man klebe ein rothes und ein blaues Viereck horizontal ne- ben einander auf eine ſchwarzgrundirte Tafel, und ſtelle ſie vor ſich hin; denn es iſt ganz gleichguͤltig, ob dieſer ſchwarze Grund auch einigermaßen erleuchtet ſey, und allenfalls ein dunkles Grau vorſtelle, das Phaͤno- men wird immer daſſelbe ſeyn. Durch die ſaͤmmtlichen Newtoniſchen Verſuche jedoch geht eine ſolche pedanti- ſche Genauigkeit, alles nach ſeiner Hypotheſe unzerlegte Licht zu entfernen, und dadurch ſeinen Experimenten eine Art von Reinlichkeit zu geben, welche, wie wir noch genugſam zeigen werden, durchaus nichtig iſt, und nur zu unnuͤtzen Forderungen und Bedingungen die Veranlaſſung gibt. 42. Als dieſe Dinge ſo geordnet waren, fand ich, indem ich den brechenden Winkel des Prismas aufwaͤrts kehrte, und das farbige Papier ſcheinbar in die Hoͤhe hob, daß die blaue Haͤlfte durch die Brechung hoͤher gehoben wurde, als die ro- the Haͤlfte. Wenn ich dagegen den brechenden Winkel unter- waͤrts kehrte, ſo daß das Papier durch die Brechung herabge- zogen ſchien; ſo war die blaue Haͤlfte tiefer heruntergefuͤhrt als die rothe. 43. Wir haben in unſerm Entwurf der Farbenlehre die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/434
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/434>, abgerufen am 23.12.2024.