farbigen Papiers am deutlichsten erschienen. Ich fand, daß wo die rothe Hälfte ganz deutlich war, die blaue Hälfte ver- worren erschien, so daß ich die darauf gezogenen schwarzen Linien kaum sehen konnte; im Gegentheil, wo man die blaue Hälfte deutlich unterscheiden konnte, erschien die rothe verwor- ren, so daß die schwarzen Linien darauf kaum sichtbar waren. Zwischen den beiden Orten aber, wo diese Bilder sich deutlich zeigten, war die Entfernung ein und ein halber Zoll. Denn die Entfernung des weißen Papiers von der Linse, wenn das Bild der rothen Hälfte sehr deutlich erschien, war um einen und einen halben Zoll größer, als die Entfernung des weißen Papiers von der Linse, wenn das Bild der blauen Hälfte sehr deutlich war. Daraus folgern wir, daß indem das Blaue und Rothe gleichmäßig auf die Linse fiel, doch das Blaue mehr durch die Linse gebrochen wurde, als das Rothe, so daß es um anderthalb Zoll früher convergirte, und daß es deßwe- gen refrangibler seyn müsse.
52.
Nachdem wir den Verfasser angehört, seine Vor- richtung wohl kennen gelernt, und das, was er da- durch zu bewirken glaubt, vernommen haben, so wollen wir unsre Bemerkungen zu diesem Versuche unter ver- schiedenen Rubriken vorbringen, und denselben in seine Elemente zu zerlegen suchen, worin der Hauptvortheil aller Controvers mit Newton bestehen muß.
53.
Unsre Betrachtungen beziehen sich also 1) auf das Vorbild, 2) auf die Beleuchtung, 3) auf die Linse, 4) auf das gewirkte Abbild und 5) auf die aus den Erscheinungen gezogene Folgerung.
farbigen Papiers am deutlichſten erſchienen. Ich fand, daß wo die rothe Haͤlfte ganz deutlich war, die blaue Haͤlfte ver- worren erſchien, ſo daß ich die darauf gezogenen ſchwarzen Linien kaum ſehen konnte; im Gegentheil, wo man die blaue Haͤlfte deutlich unterſcheiden konnte, erſchien die rothe verwor- ren, ſo daß die ſchwarzen Linien darauf kaum ſichtbar waren. Zwiſchen den beiden Orten aber, wo dieſe Bilder ſich deutlich zeigten, war die Entfernung ein und ein halber Zoll. Denn die Entfernung des weißen Papiers von der Linſe, wenn das Bild der rothen Haͤlfte ſehr deutlich erſchien, war um einen und einen halben Zoll groͤßer, als die Entfernung des weißen Papiers von der Linſe, wenn das Bild der blauen Haͤlfte ſehr deutlich war. Daraus folgern wir, daß indem das Blaue und Rothe gleichmaͤßig auf die Linſe fiel, doch das Blaue mehr durch die Linſe gebrochen wurde, als das Rothe, ſo daß es um anderthalb Zoll fruͤher convergirte, und daß es deßwe- gen refrangibler ſeyn muͤſſe.
52.
Nachdem wir den Verfaſſer angehoͤrt, ſeine Vor- richtung wohl kennen gelernt, und das, was er da- durch zu bewirken glaubt, vernommen haben, ſo wollen wir unſre Bemerkungen zu dieſem Verſuche unter ver- ſchiedenen Rubriken vorbringen, und denſelben in ſeine Elemente zu zerlegen ſuchen, worin der Hauptvortheil aller Controvers mit Newton beſtehen muß.
53.
Unſre Betrachtungen beziehen ſich alſo 1) auf das Vorbild, 2) auf die Beleuchtung, 3) auf die Linſe, 4) auf das gewirkte Abbild und 5) auf die aus den Erſcheinungen gezogene Folgerung.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0440"n="386"/>
farbigen Papiers am deutlichſten erſchienen. Ich fand, daß<lb/>
wo die rothe Haͤlfte ganz deutlich war, die blaue Haͤlfte ver-<lb/>
worren erſchien, ſo daß ich die darauf gezogenen ſchwarzen<lb/>
Linien kaum ſehen konnte; im Gegentheil, wo man die blaue<lb/>
Haͤlfte deutlich unterſcheiden konnte, erſchien die rothe verwor-<lb/>
ren, ſo daß die ſchwarzen Linien darauf kaum ſichtbar waren.<lb/>
Zwiſchen den beiden Orten aber, wo dieſe Bilder ſich deutlich<lb/>
zeigten, war die Entfernung ein und ein halber Zoll. Denn<lb/>
die Entfernung des weißen Papiers von der Linſe, wenn das<lb/>
Bild der rothen Haͤlfte ſehr deutlich erſchien, war um einen<lb/>
und einen halben Zoll groͤßer, als die Entfernung des weißen<lb/>
Papiers von der Linſe, wenn das Bild der blauen Haͤlfte ſehr<lb/>
deutlich war. Daraus folgern wir, daß indem das Blaue<lb/>
und Rothe gleichmaͤßig auf die Linſe fiel, doch das Blaue<lb/>
mehr durch die Linſe gebrochen wurde, als das Rothe, ſo daß<lb/>
es um anderthalb Zoll fruͤher convergirte, und daß es deßwe-<lb/>
gen refrangibler ſeyn muͤſſe.</p></div><lb/><divn="5"><head>52.</head><lb/><p>Nachdem wir den Verfaſſer angehoͤrt, ſeine Vor-<lb/>
richtung wohl kennen gelernt, und das, was er da-<lb/>
durch zu bewirken glaubt, vernommen haben, ſo wollen<lb/>
wir unſre Bemerkungen zu dieſem Verſuche unter ver-<lb/>ſchiedenen Rubriken vorbringen, und denſelben in ſeine<lb/>
Elemente zu zerlegen ſuchen, worin der Hauptvortheil<lb/>
aller Controvers mit Newton beſtehen muß.</p></div><lb/><divn="5"><head>53.</head><lb/><p>Unſre Betrachtungen beziehen ſich alſo 1) auf das<lb/>
Vorbild, 2) auf die Beleuchtung, 3) auf die Linſe,<lb/>
4) auf das gewirkte Abbild und 5) auf die aus den<lb/>
Erſcheinungen gezogene Folgerung.</p></div><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[386/0440]
farbigen Papiers am deutlichſten erſchienen. Ich fand, daß
wo die rothe Haͤlfte ganz deutlich war, die blaue Haͤlfte ver-
worren erſchien, ſo daß ich die darauf gezogenen ſchwarzen
Linien kaum ſehen konnte; im Gegentheil, wo man die blaue
Haͤlfte deutlich unterſcheiden konnte, erſchien die rothe verwor-
ren, ſo daß die ſchwarzen Linien darauf kaum ſichtbar waren.
Zwiſchen den beiden Orten aber, wo dieſe Bilder ſich deutlich
zeigten, war die Entfernung ein und ein halber Zoll. Denn
die Entfernung des weißen Papiers von der Linſe, wenn das
Bild der rothen Haͤlfte ſehr deutlich erſchien, war um einen
und einen halben Zoll groͤßer, als die Entfernung des weißen
Papiers von der Linſe, wenn das Bild der blauen Haͤlfte ſehr
deutlich war. Daraus folgern wir, daß indem das Blaue
und Rothe gleichmaͤßig auf die Linſe fiel, doch das Blaue
mehr durch die Linſe gebrochen wurde, als das Rothe, ſo daß
es um anderthalb Zoll fruͤher convergirte, und daß es deßwe-
gen refrangibler ſeyn muͤſſe.
52.
Nachdem wir den Verfaſſer angehoͤrt, ſeine Vor-
richtung wohl kennen gelernt, und das, was er da-
durch zu bewirken glaubt, vernommen haben, ſo wollen
wir unſre Bemerkungen zu dieſem Verſuche unter ver-
ſchiedenen Rubriken vorbringen, und denſelben in ſeine
Elemente zu zerlegen ſuchen, worin der Hauptvortheil
aller Controvers mit Newton beſtehen muß.
53.
Unſre Betrachtungen beziehen ſich alſo 1) auf das
Vorbild, 2) auf die Beleuchtung, 3) auf die Linſe,
4) auf das gewirkte Abbild und 5) auf die aus den
Erſcheinungen gezogene Folgerung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/440>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.