Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

farbigen Papiers am deutlichsten erschienen. Ich fand, daß
wo die rothe Hälfte ganz deutlich war, die blaue Hälfte ver-
worren erschien, so daß ich die darauf gezogenen schwarzen
Linien kaum sehen konnte; im Gegentheil, wo man die blaue
Hälfte deutlich unterscheiden konnte, erschien die rothe verwor-
ren, so daß die schwarzen Linien darauf kaum sichtbar waren.
Zwischen den beiden Orten aber, wo diese Bilder sich deutlich
zeigten, war die Entfernung ein und ein halber Zoll. Denn
die Entfernung des weißen Papiers von der Linse, wenn das
Bild der rothen Hälfte sehr deutlich erschien, war um einen
und einen halben Zoll größer, als die Entfernung des weißen
Papiers von der Linse, wenn das Bild der blauen Hälfte sehr
deutlich war. Daraus folgern wir, daß indem das Blaue
und Rothe gleichmäßig auf die Linse fiel, doch das Blaue
mehr durch die Linse gebrochen wurde, als das Rothe, so daß
es um anderthalb Zoll früher convergirte, und daß es deßwe-
gen refrangibler seyn müsse.

52.

Nachdem wir den Verfasser angehört, seine Vor-
richtung wohl kennen gelernt, und das, was er da-
durch zu bewirken glaubt, vernommen haben, so wollen
wir unsre Bemerkungen zu diesem Versuche unter ver-
schiedenen Rubriken vorbringen, und denselben in seine
Elemente zu zerlegen suchen, worin der Hauptvortheil
aller Controvers mit Newton bestehen muß.

53.

Unsre Betrachtungen beziehen sich also 1) auf das
Vorbild, 2) auf die Beleuchtung, 3) auf die Linse,
4) auf das gewirkte Abbild und 5) auf die aus den
Erscheinungen gezogene Folgerung.

farbigen Papiers am deutlichſten erſchienen. Ich fand, daß
wo die rothe Haͤlfte ganz deutlich war, die blaue Haͤlfte ver-
worren erſchien, ſo daß ich die darauf gezogenen ſchwarzen
Linien kaum ſehen konnte; im Gegentheil, wo man die blaue
Haͤlfte deutlich unterſcheiden konnte, erſchien die rothe verwor-
ren, ſo daß die ſchwarzen Linien darauf kaum ſichtbar waren.
Zwiſchen den beiden Orten aber, wo dieſe Bilder ſich deutlich
zeigten, war die Entfernung ein und ein halber Zoll. Denn
die Entfernung des weißen Papiers von der Linſe, wenn das
Bild der rothen Haͤlfte ſehr deutlich erſchien, war um einen
und einen halben Zoll groͤßer, als die Entfernung des weißen
Papiers von der Linſe, wenn das Bild der blauen Haͤlfte ſehr
deutlich war. Daraus folgern wir, daß indem das Blaue
und Rothe gleichmaͤßig auf die Linſe fiel, doch das Blaue
mehr durch die Linſe gebrochen wurde, als das Rothe, ſo daß
es um anderthalb Zoll fruͤher convergirte, und daß es deßwe-
gen refrangibler ſeyn muͤſſe.

52.

Nachdem wir den Verfaſſer angehoͤrt, ſeine Vor-
richtung wohl kennen gelernt, und das, was er da-
durch zu bewirken glaubt, vernommen haben, ſo wollen
wir unſre Bemerkungen zu dieſem Verſuche unter ver-
ſchiedenen Rubriken vorbringen, und denſelben in ſeine
Elemente zu zerlegen ſuchen, worin der Hauptvortheil
aller Controvers mit Newton beſtehen muß.

53.

Unſre Betrachtungen beziehen ſich alſo 1) auf das
Vorbild, 2) auf die Beleuchtung, 3) auf die Linſe,
4) auf das gewirkte Abbild und 5) auf die aus den
Erſcheinungen gezogene Folgerung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0440" n="386"/>
farbigen Papiers am deutlich&#x017F;ten er&#x017F;chienen. Ich fand, daß<lb/>
wo die rothe Ha&#x0364;lfte ganz deutlich war, die blaue Ha&#x0364;lfte ver-<lb/>
worren er&#x017F;chien, &#x017F;o daß ich die darauf gezogenen &#x017F;chwarzen<lb/>
Linien kaum &#x017F;ehen konnte; im Gegentheil, wo man die blaue<lb/>
Ha&#x0364;lfte deutlich unter&#x017F;cheiden konnte, er&#x017F;chien die rothe verwor-<lb/>
ren, &#x017F;o daß die &#x017F;chwarzen Linien darauf kaum &#x017F;ichtbar waren.<lb/>
Zwi&#x017F;chen den beiden Orten aber, wo die&#x017F;e Bilder &#x017F;ich deutlich<lb/>
zeigten, war die Entfernung ein und ein halber Zoll. Denn<lb/>
die Entfernung des weißen Papiers von der Lin&#x017F;e, wenn das<lb/>
Bild der rothen Ha&#x0364;lfte &#x017F;ehr deutlich er&#x017F;chien, war um einen<lb/>
und einen halben Zoll gro&#x0364;ßer, als die Entfernung des weißen<lb/>
Papiers von der Lin&#x017F;e, wenn das Bild der blauen Ha&#x0364;lfte &#x017F;ehr<lb/>
deutlich war. Daraus folgern wir, daß indem das Blaue<lb/>
und Rothe gleichma&#x0364;ßig auf die Lin&#x017F;e fiel, doch das Blaue<lb/>
mehr durch die Lin&#x017F;e gebrochen wurde, als das Rothe, &#x017F;o daß<lb/>
es um anderthalb Zoll fru&#x0364;her convergirte, und daß es deßwe-<lb/>
gen refrangibler &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>52.</head><lb/>
                <p>Nachdem wir den Verfa&#x017F;&#x017F;er angeho&#x0364;rt, &#x017F;eine Vor-<lb/>
richtung wohl kennen gelernt, und das, was er da-<lb/>
durch zu bewirken glaubt, vernommen haben, &#x017F;o wollen<lb/>
wir un&#x017F;re Bemerkungen zu die&#x017F;em Ver&#x017F;uche unter ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Rubriken vorbringen, und den&#x017F;elben in &#x017F;eine<lb/>
Elemente zu zerlegen &#x017F;uchen, worin der Hauptvortheil<lb/>
aller Controvers mit Newton be&#x017F;tehen muß.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>53.</head><lb/>
                <p>Un&#x017F;re Betrachtungen beziehen &#x017F;ich al&#x017F;o 1) auf das<lb/>
Vorbild, 2) auf die Beleuchtung, 3) auf die Lin&#x017F;e,<lb/>
4) auf das gewirkte Abbild und 5) auf die aus den<lb/>
Er&#x017F;cheinungen gezogene Folgerung.</p>
              </div><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0440] farbigen Papiers am deutlichſten erſchienen. Ich fand, daß wo die rothe Haͤlfte ganz deutlich war, die blaue Haͤlfte ver- worren erſchien, ſo daß ich die darauf gezogenen ſchwarzen Linien kaum ſehen konnte; im Gegentheil, wo man die blaue Haͤlfte deutlich unterſcheiden konnte, erſchien die rothe verwor- ren, ſo daß die ſchwarzen Linien darauf kaum ſichtbar waren. Zwiſchen den beiden Orten aber, wo dieſe Bilder ſich deutlich zeigten, war die Entfernung ein und ein halber Zoll. Denn die Entfernung des weißen Papiers von der Linſe, wenn das Bild der rothen Haͤlfte ſehr deutlich erſchien, war um einen und einen halben Zoll groͤßer, als die Entfernung des weißen Papiers von der Linſe, wenn das Bild der blauen Haͤlfte ſehr deutlich war. Daraus folgern wir, daß indem das Blaue und Rothe gleichmaͤßig auf die Linſe fiel, doch das Blaue mehr durch die Linſe gebrochen wurde, als das Rothe, ſo daß es um anderthalb Zoll fruͤher convergirte, und daß es deßwe- gen refrangibler ſeyn muͤſſe. 52. Nachdem wir den Verfaſſer angehoͤrt, ſeine Vor- richtung wohl kennen gelernt, und das, was er da- durch zu bewirken glaubt, vernommen haben, ſo wollen wir unſre Bemerkungen zu dieſem Verſuche unter ver- ſchiedenen Rubriken vorbringen, und denſelben in ſeine Elemente zu zerlegen ſuchen, worin der Hauptvortheil aller Controvers mit Newton beſtehen muß. 53. Unſre Betrachtungen beziehen ſich alſo 1) auf das Vorbild, 2) auf die Beleuchtung, 3) auf die Linſe, 4) auf das gewirkte Abbild und 5) auf die aus den Erſcheinungen gezogene Folgerung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/440
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/440>, abgerufen am 23.12.2024.