1) Das Vorbild. Ehe wir mit der aus dem vorigen Versuch uns schon bekannten doppelfarbigen Pappe weiter operiren, so müssen wir sie und ihre Ei- genschaften uns erst näher bekannt machen.
55.
Man bringe mennigrothes und sattblaues Papier neben einander, so wird jenes hell, dieses aber dunkel und, besonders bey Nacht, dem Schwarzen fast ähnlich erscheinen. Wickelt man nun schwarze Fäden um beyde, oder zieht man schwarze Linien darüber her, so ist offen- bar, daß man mit bloßem Auge die schwarzen Linien auf dem hellrothen in ziemlicher Entfernung erkennen wird, wo man eben diese Linien auf dem blauen noch nicht erkennen kann. Man denke sich zwey Männer, den einen im scharlachrothen, den andern im dunkel- blauen Rocke, beyde Kleider mit schwarzen Knöpfen; man lasse sie beyde neben einander eine Straße heran gegen den Beobachter kommen; so wird dieser die Knöpfe des rothen Rocks viel eher sehen, als die des blauen, und die beyden Personen müssen schon nahe seyn, wenn beyde Kleider mit ihren Knöpfen gleich deutlich dem Auge erscheinen sollen.
56.
Um daher das richtige Verhältniß jenes Versuches einzusehen, vermannigfaltige man ihn. Man theile eine
25 *
54.
1) Das Vorbild. Ehe wir mit der aus dem vorigen Verſuch uns ſchon bekannten doppelfarbigen Pappe weiter operiren, ſo muͤſſen wir ſie und ihre Ei- genſchaften uns erſt naͤher bekannt machen.
55.
Man bringe mennigrothes und ſattblaues Papier neben einander, ſo wird jenes hell, dieſes aber dunkel und, beſonders bey Nacht, dem Schwarzen faſt aͤhnlich erſcheinen. Wickelt man nun ſchwarze Faͤden um beyde, oder zieht man ſchwarze Linien daruͤber her, ſo iſt offen- bar, daß man mit bloßem Auge die ſchwarzen Linien auf dem hellrothen in ziemlicher Entfernung erkennen wird, wo man eben dieſe Linien auf dem blauen noch nicht erkennen kann. Man denke ſich zwey Maͤnner, den einen im ſcharlachrothen, den andern im dunkel- blauen Rocke, beyde Kleider mit ſchwarzen Knoͤpfen; man laſſe ſie beyde neben einander eine Straße heran gegen den Beobachter kommen; ſo wird dieſer die Knoͤpfe des rothen Rocks viel eher ſehen, als die des blauen, und die beyden Perſonen muͤſſen ſchon nahe ſeyn, wenn beyde Kleider mit ihren Knoͤpfen gleich deutlich dem Auge erſcheinen ſollen.
56.
Um daher das richtige Verhaͤltniß jenes Verſuches einzuſehen, vermannigfaltige man ihn. Man theile eine
25 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0441"n="387"/><divn="5"><head>54.</head><lb/><p>1) <hirendition="#g">Das Vorbild</hi>. Ehe wir mit der aus dem<lb/>
vorigen Verſuch uns ſchon bekannten doppelfarbigen<lb/>
Pappe weiter operiren, ſo muͤſſen wir ſie und ihre Ei-<lb/>
genſchaften uns erſt naͤher bekannt machen.</p></div><lb/><divn="5"><head>55.</head><lb/><p>Man bringe mennigrothes und ſattblaues Papier<lb/>
neben einander, ſo wird jenes hell, dieſes aber dunkel<lb/>
und, beſonders bey Nacht, dem Schwarzen faſt aͤhnlich<lb/>
erſcheinen. Wickelt man nun ſchwarze Faͤden um beyde,<lb/>
oder zieht man ſchwarze Linien daruͤber her, ſo iſt offen-<lb/>
bar, daß man mit bloßem Auge die ſchwarzen Linien<lb/>
auf dem hellrothen in ziemlicher Entfernung erkennen<lb/>
wird, wo man eben dieſe Linien auf dem blauen noch<lb/>
nicht erkennen kann. Man denke ſich zwey Maͤnner,<lb/>
den einen im ſcharlachrothen, den andern im dunkel-<lb/>
blauen Rocke, beyde Kleider mit ſchwarzen Knoͤpfen;<lb/>
man laſſe ſie beyde neben einander eine Straße heran<lb/>
gegen den Beobachter kommen; ſo wird dieſer die<lb/>
Knoͤpfe des rothen Rocks viel eher ſehen, als die des<lb/>
blauen, und die beyden Perſonen muͤſſen ſchon nahe<lb/>ſeyn, wenn beyde Kleider mit ihren Knoͤpfen gleich<lb/>
deutlich dem Auge erſcheinen ſollen.</p></div><lb/><divn="5"><head>56.</head><lb/><p>Um daher das richtige Verhaͤltniß jenes Verſuches<lb/>
einzuſehen, vermannigfaltige man ihn. Man theile eine<lb/><fwplace="bottom"type="sig">25 *</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[387/0441]
54.
1) Das Vorbild. Ehe wir mit der aus dem
vorigen Verſuch uns ſchon bekannten doppelfarbigen
Pappe weiter operiren, ſo muͤſſen wir ſie und ihre Ei-
genſchaften uns erſt naͤher bekannt machen.
55.
Man bringe mennigrothes und ſattblaues Papier
neben einander, ſo wird jenes hell, dieſes aber dunkel
und, beſonders bey Nacht, dem Schwarzen faſt aͤhnlich
erſcheinen. Wickelt man nun ſchwarze Faͤden um beyde,
oder zieht man ſchwarze Linien daruͤber her, ſo iſt offen-
bar, daß man mit bloßem Auge die ſchwarzen Linien
auf dem hellrothen in ziemlicher Entfernung erkennen
wird, wo man eben dieſe Linien auf dem blauen noch
nicht erkennen kann. Man denke ſich zwey Maͤnner,
den einen im ſcharlachrothen, den andern im dunkel-
blauen Rocke, beyde Kleider mit ſchwarzen Knoͤpfen;
man laſſe ſie beyde neben einander eine Straße heran
gegen den Beobachter kommen; ſo wird dieſer die
Knoͤpfe des rothen Rocks viel eher ſehen, als die des
blauen, und die beyden Perſonen muͤſſen ſchon nahe
ſeyn, wenn beyde Kleider mit ihren Knoͤpfen gleich
deutlich dem Auge erſcheinen ſollen.
56.
Um daher das richtige Verhaͤltniß jenes Verſuches
einzuſehen, vermannigfaltige man ihn. Man theile eine
25 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/441>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.