Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

ma, bey jeder Bewegung des ersten, derselbige blieb;
allein er übersieht oder verbirgt uns, was wir schon
oben bemerkt, daß das farbige Bild erst hinter der
Oeffnung des ersten Brettes entstehe, und daß man sei-
nen verschiedenen Theilen, indem sie durch die Oeffnung
des zweyten Brettes hindurchgehen, immer noch den
Vorwurf einer verschiedenen Incidenz auf das zweyte
Prisma machen könne.

123.

Allein wir gehören nicht zu denjenigen, welche der
Incidenz bey diesen Versuchen bedeutende Wirkung zu-
schreiben, wie es mehrere unter Newtons frühern Geg-
nern gethan haben; wir erwähnen dieses Umstands nur,
um zu zeigen, daß man sich bey diesem Versuche, wie
bey andern, gar wohl von ängstlichen Bedingungen
losmachen könne. Denn die doppelten Bretter sind in
gegenwärtigem Falle sehr beschwerlich; sie geben ein
kleineres schwächeres Bild, mit welchem nicht gut noch
scharf zu operiren ist. Und ob gleich das Resultat zu-
letzt erscheint, so bleibt es doch oft, wegen der Compli-
cation der Vorrichtung schwankend, und der Experi-
mentirende ist nicht leicht im Fall, die ganze Anstalt
mit vollkommener Genauigkeit einzurichten.

124.

Wir suchen daher der Erscheinung, welche wir
nicht läugnen, auf einem andern Wege beyzukommen,
um sowohl sie als das, was uns der folgende Versuch

ma, bey jeder Bewegung des erſten, derſelbige blieb;
allein er uͤberſieht oder verbirgt uns, was wir ſchon
oben bemerkt, daß das farbige Bild erſt hinter der
Oeffnung des erſten Brettes entſtehe, und daß man ſei-
nen verſchiedenen Theilen, indem ſie durch die Oeffnung
des zweyten Brettes hindurchgehen, immer noch den
Vorwurf einer verſchiedenen Incidenz auf das zweyte
Prisma machen koͤnne.

123.

Allein wir gehoͤren nicht zu denjenigen, welche der
Incidenz bey dieſen Verſuchen bedeutende Wirkung zu-
ſchreiben, wie es mehrere unter Newtons fruͤhern Geg-
nern gethan haben; wir erwaͤhnen dieſes Umſtands nur,
um zu zeigen, daß man ſich bey dieſem Verſuche, wie
bey andern, gar wohl von aͤngſtlichen Bedingungen
losmachen koͤnne. Denn die doppelten Bretter ſind in
gegenwaͤrtigem Falle ſehr beſchwerlich; ſie geben ein
kleineres ſchwaͤcheres Bild, mit welchem nicht gut noch
ſcharf zu operiren iſt. Und ob gleich das Reſultat zu-
letzt erſcheint, ſo bleibt es doch oft, wegen der Compli-
cation der Vorrichtung ſchwankend, und der Experi-
mentirende iſt nicht leicht im Fall, die ganze Anſtalt
mit vollkommener Genauigkeit einzurichten.

124.

Wir ſuchen daher der Erſcheinung, welche wir
nicht laͤugnen, auf einem andern Wege beyzukommen,
um ſowohl ſie als das, was uns der folgende Verſuch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0482" n="428"/>
ma, bey jeder Bewegung des er&#x017F;ten, der&#x017F;elbige blieb;<lb/>
allein er u&#x0364;ber&#x017F;ieht oder verbirgt uns, was wir &#x017F;chon<lb/>
oben bemerkt, daß das farbige Bild er&#x017F;t hinter der<lb/>
Oeffnung des er&#x017F;ten Brettes ent&#x017F;tehe, und daß man &#x017F;ei-<lb/>
nen ver&#x017F;chiedenen Theilen, indem &#x017F;ie durch die Oeffnung<lb/>
des zweyten Brettes hindurchgehen, immer noch den<lb/>
Vorwurf einer ver&#x017F;chiedenen Incidenz auf das zweyte<lb/>
Prisma machen ko&#x0364;nne.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>123.</head><lb/>
                <p>Allein wir geho&#x0364;ren nicht zu denjenigen, welche der<lb/>
Incidenz bey die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen bedeutende Wirkung zu-<lb/>
&#x017F;chreiben, wie es mehrere unter Newtons fru&#x0364;hern Geg-<lb/>
nern gethan haben; wir erwa&#x0364;hnen die&#x017F;es Um&#x017F;tands nur,<lb/>
um zu zeigen, daß man &#x017F;ich bey die&#x017F;em Ver&#x017F;uche, wie<lb/>
bey andern, gar wohl von a&#x0364;ng&#x017F;tlichen Bedingungen<lb/>
losmachen ko&#x0364;nne. Denn die doppelten Bretter &#x017F;ind in<lb/>
gegenwa&#x0364;rtigem Falle &#x017F;ehr be&#x017F;chwerlich; &#x017F;ie geben ein<lb/>
kleineres &#x017F;chwa&#x0364;cheres Bild, mit welchem nicht gut noch<lb/>
&#x017F;charf zu operiren i&#x017F;t. Und ob gleich das Re&#x017F;ultat zu-<lb/>
letzt er&#x017F;cheint, &#x017F;o bleibt es doch oft, wegen der Compli-<lb/>
cation der Vorrichtung &#x017F;chwankend, und der Experi-<lb/>
mentirende i&#x017F;t nicht leicht im Fall, die ganze An&#x017F;talt<lb/>
mit vollkommener Genauigkeit einzurichten.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>124.</head><lb/>
                <p>Wir &#x017F;uchen daher der Er&#x017F;cheinung, welche wir<lb/>
nicht la&#x0364;ugnen, auf einem andern Wege beyzukommen,<lb/>
um &#x017F;owohl &#x017F;ie als das, was uns der folgende Ver&#x017F;uch<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0482] ma, bey jeder Bewegung des erſten, derſelbige blieb; allein er uͤberſieht oder verbirgt uns, was wir ſchon oben bemerkt, daß das farbige Bild erſt hinter der Oeffnung des erſten Brettes entſtehe, und daß man ſei- nen verſchiedenen Theilen, indem ſie durch die Oeffnung des zweyten Brettes hindurchgehen, immer noch den Vorwurf einer verſchiedenen Incidenz auf das zweyte Prisma machen koͤnne. 123. Allein wir gehoͤren nicht zu denjenigen, welche der Incidenz bey dieſen Verſuchen bedeutende Wirkung zu- ſchreiben, wie es mehrere unter Newtons fruͤhern Geg- nern gethan haben; wir erwaͤhnen dieſes Umſtands nur, um zu zeigen, daß man ſich bey dieſem Verſuche, wie bey andern, gar wohl von aͤngſtlichen Bedingungen losmachen koͤnne. Denn die doppelten Bretter ſind in gegenwaͤrtigem Falle ſehr beſchwerlich; ſie geben ein kleineres ſchwaͤcheres Bild, mit welchem nicht gut noch ſcharf zu operiren iſt. Und ob gleich das Reſultat zu- letzt erſcheint, ſo bleibt es doch oft, wegen der Compli- cation der Vorrichtung ſchwankend, und der Experi- mentirende iſt nicht leicht im Fall, die ganze Anſtalt mit vollkommener Genauigkeit einzurichten. 124. Wir ſuchen daher der Erſcheinung, welche wir nicht laͤugnen, auf einem andern Wege beyzukommen, um ſowohl ſie als das, was uns der folgende Verſuch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/482
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/482>, abgerufen am 23.12.2024.