Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

darstellen wird, an unsere früher begründeten Erfahrun-
gen anzuknüpfen; wobey wir unsre Leser um besondre
Aufmerksamkeit bitten, weil wir uns zunächst an der
Achse befinden, um welche sich der ganze Streit um-
dreht, weil hier eigentlich der Punct ist, wo die New-
tonische Lehre entweder bestehen kann, oder fallen muß.

125.

Die verschiedenen Bedingungen, unter welchen das
prismatische Bild sich verlängert, sind unsern Lesern,
was sowohl subjective als objective Fälle betrifft, hin-
länglich bekannt. (E. 210. 324.) Sie lassen sich meist
unter eine Hauptbedingung zusammenfassen, daß nehm-
lich das Bild immer mehr von der Stelle gerückt
werde.

126.

Wenn man nun das durch das erste Prisma ge-
gangene, und auf der Tafel farbig erscheinende Bild,
ganz, mit allen seinen Theilen auf einmal, durch ein
zweytes Prisma im gleichen Sinne hindurchläßt und
es auf dem Wege abermals verrückt; so hebt man
es in die Höhe und zugleich verlängert man es. Was
geschieht aber bey Verlängerung des Bildes? Die
Distanzen der verschiedenen Farben erweitern sich, die
Farben ziehen sich in gewissen Proportionen weiter aus-
einander.

127.

Da bey Verrückung des hellen Bildes der gelb-

darſtellen wird, an unſere fruͤher begruͤndeten Erfahrun-
gen anzuknuͤpfen; wobey wir unſre Leſer um beſondre
Aufmerkſamkeit bitten, weil wir uns zunaͤchſt an der
Achſe befinden, um welche ſich der ganze Streit um-
dreht, weil hier eigentlich der Punct iſt, wo die New-
toniſche Lehre entweder beſtehen kann, oder fallen muß.

125.

Die verſchiedenen Bedingungen, unter welchen das
prismatiſche Bild ſich verlaͤngert, ſind unſern Leſern,
was ſowohl ſubjective als objective Faͤlle betrifft, hin-
laͤnglich bekannt. (E. 210. 324.) Sie laſſen ſich meiſt
unter eine Hauptbedingung zuſammenfaſſen, daß nehm-
lich das Bild immer mehr von der Stelle geruͤckt
werde.

126.

Wenn man nun das durch das erſte Prisma ge-
gangene, und auf der Tafel farbig erſcheinende Bild,
ganz, mit allen ſeinen Theilen auf einmal, durch ein
zweytes Prisma im gleichen Sinne hindurchlaͤßt und
es auf dem Wege abermals verruͤckt; ſo hebt man
es in die Hoͤhe und zugleich verlaͤngert man es. Was
geſchieht aber bey Verlaͤngerung des Bildes? Die
Diſtanzen der verſchiedenen Farben erweitern ſich, die
Farben ziehen ſich in gewiſſen Proportionen weiter aus-
einander.

127.

Da bey Verruͤckung des hellen Bildes der gelb-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0483" n="429"/>
dar&#x017F;tellen wird, an un&#x017F;ere fru&#x0364;her begru&#x0364;ndeten Erfahrun-<lb/>
gen anzuknu&#x0364;pfen; wobey wir un&#x017F;re Le&#x017F;er um be&#x017F;ondre<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit bitten, weil wir uns zuna&#x0364;ch&#x017F;t an der<lb/>
Ach&#x017F;e befinden, um welche &#x017F;ich der ganze Streit um-<lb/>
dreht, weil hier eigentlich der Punct i&#x017F;t, wo die New-<lb/>
toni&#x017F;che Lehre entweder be&#x017F;tehen kann, oder fallen muß.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>125.</head><lb/>
                <p>Die ver&#x017F;chiedenen Bedingungen, unter welchen das<lb/>
prismati&#x017F;che Bild &#x017F;ich verla&#x0364;ngert, &#x017F;ind un&#x017F;ern Le&#x017F;ern,<lb/>
was &#x017F;owohl &#x017F;ubjective als objective Fa&#x0364;lle betrifft, hin-<lb/>
la&#x0364;nglich bekannt. (E. 210. 324.) Sie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich mei&#x017F;t<lb/>
unter eine Hauptbedingung zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en, daß nehm-<lb/>
lich das Bild immer mehr von der Stelle geru&#x0364;ckt<lb/>
werde.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>126.</head><lb/>
                <p>Wenn man nun das durch das er&#x017F;te Prisma ge-<lb/>
gangene, und auf der Tafel farbig er&#x017F;cheinende Bild,<lb/>
ganz, mit allen &#x017F;einen Theilen auf einmal, durch ein<lb/>
zweytes Prisma im gleichen Sinne hindurchla&#x0364;ßt und<lb/>
es auf dem Wege abermals verru&#x0364;ckt; &#x017F;o hebt man<lb/>
es in die Ho&#x0364;he und zugleich verla&#x0364;ngert man es. Was<lb/>
ge&#x017F;chieht aber bey Verla&#x0364;ngerung des Bildes? Die<lb/>
Di&#x017F;tanzen der ver&#x017F;chiedenen Farben erweitern &#x017F;ich, die<lb/>
Farben ziehen &#x017F;ich in gewi&#x017F;&#x017F;en Proportionen weiter aus-<lb/>
einander.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>127.</head><lb/>
                <p>Da bey Verru&#x0364;ckung des hellen Bildes der gelb-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0483] darſtellen wird, an unſere fruͤher begruͤndeten Erfahrun- gen anzuknuͤpfen; wobey wir unſre Leſer um beſondre Aufmerkſamkeit bitten, weil wir uns zunaͤchſt an der Achſe befinden, um welche ſich der ganze Streit um- dreht, weil hier eigentlich der Punct iſt, wo die New- toniſche Lehre entweder beſtehen kann, oder fallen muß. 125. Die verſchiedenen Bedingungen, unter welchen das prismatiſche Bild ſich verlaͤngert, ſind unſern Leſern, was ſowohl ſubjective als objective Faͤlle betrifft, hin- laͤnglich bekannt. (E. 210. 324.) Sie laſſen ſich meiſt unter eine Hauptbedingung zuſammenfaſſen, daß nehm- lich das Bild immer mehr von der Stelle geruͤckt werde. 126. Wenn man nun das durch das erſte Prisma ge- gangene, und auf der Tafel farbig erſcheinende Bild, ganz, mit allen ſeinen Theilen auf einmal, durch ein zweytes Prisma im gleichen Sinne hindurchlaͤßt und es auf dem Wege abermals verruͤckt; ſo hebt man es in die Hoͤhe und zugleich verlaͤngert man es. Was geſchieht aber bey Verlaͤngerung des Bildes? Die Diſtanzen der verſchiedenen Farben erweitern ſich, die Farben ziehen ſich in gewiſſen Proportionen weiter aus- einander. 127. Da bey Verruͤckung des hellen Bildes der gelb-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/483
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/483>, abgerufen am 23.12.2024.