zur Technik des Malers, des Färbers, überhaupt ins Leben.
Sollen wir sodann noch eine allgemeine Eigen- schaft aussprechen, so sind die Farben durchaus als Halblichter, als Halbschatten anzusehen, wes- halb sie denn auch, wenn sie zusammengemischt ihre specifischen Eigenschaften wechselseitig aufheben, ein Schattiges, ein Graues hervorbringen.
In unserer fünften Abtheilung sollten sodann jene nachbarlichen Verhältnisse dargestellt werden, in welchen unsere Farbenlehre mit dem übrigen Wissen, Thun und Treiben zu stehen wünschte. So wichtig diese Abtheilung ist, so mag sie vielleicht gerade eben deswegen nicht zum besten gelungen seyn. Doch wenn man bedenkt, daß eigentlich nachbarliche Ver- hältnisse sich nicht eher aussprechen lassen, als bis sie sich gemacht haben, so kann man sich über das Mißlingen eines solchen ersten Versuches wohl trö- sten. Denn freylich ist erst abzuwarten, wie diejeni- gen, denen wir zu dienen suchten, denen wir etwas Gefälliges und Nützliches zu erzeigen dachten, das von uns möglichst Geleistete aufnehmen werden, ob sie sich es zueignen, ob sie es benutzen und wei- ter führen, oder ob sie es ablehnen, wegdrängen
zur Technik des Malers, des Faͤrbers, uͤberhaupt ins Leben.
Sollen wir ſodann noch eine allgemeine Eigen- ſchaft ausſprechen, ſo ſind die Farben durchaus als Halblichter, als Halbſchatten anzuſehen, wes- halb ſie denn auch, wenn ſie zuſammengemiſcht ihre ſpecifiſchen Eigenſchaften wechſelſeitig aufheben, ein Schattiges, ein Graues hervorbringen.
In unſerer fuͤnften Abtheilung ſollten ſodann jene nachbarlichen Verhaͤltniſſe dargeſtellt werden, in welchen unſere Farbenlehre mit dem uͤbrigen Wiſſen, Thun und Treiben zu ſtehen wuͤnſchte. So wichtig dieſe Abtheilung iſt, ſo mag ſie vielleicht gerade eben deswegen nicht zum beſten gelungen ſeyn. Doch wenn man bedenkt, daß eigentlich nachbarliche Ver- haͤltniſſe ſich nicht eher ausſprechen laſſen, als bis ſie ſich gemacht haben, ſo kann man ſich uͤber das Mißlingen eines ſolchen erſten Verſuches wohl troͤ- ſten. Denn freylich iſt erſt abzuwarten, wie diejeni- gen, denen wir zu dienen ſuchten, denen wir etwas Gefaͤlliges und Nuͤtzliches zu erzeigen dachten, das von uns moͤglichſt Geleiſtete aufnehmen werden, ob ſie ſich es zueignen, ob ſie es benutzen und wei- ter fuͤhren, oder ob ſie es ablehnen, wegdraͤngen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0049"n="XLIII"/>
zur Technik des Malers, des Faͤrbers, uͤberhaupt<lb/>
ins Leben.</p><lb/><p>Sollen wir ſodann noch eine allgemeine Eigen-<lb/>ſchaft ausſprechen, ſo ſind die Farben durchaus<lb/>
als Halblichter, als Halbſchatten anzuſehen, wes-<lb/>
halb ſie denn auch, wenn ſie zuſammengemiſcht ihre<lb/>ſpecifiſchen Eigenſchaften wechſelſeitig aufheben, ein<lb/>
Schattiges, ein Graues hervorbringen.</p><lb/><p>In unſerer fuͤnften Abtheilung ſollten ſodann<lb/>
jene nachbarlichen Verhaͤltniſſe dargeſtellt werden,<lb/>
in welchen unſere Farbenlehre mit dem uͤbrigen<lb/>
Wiſſen, Thun und Treiben zu ſtehen wuͤnſchte. So<lb/>
wichtig dieſe Abtheilung iſt, ſo mag ſie vielleicht gerade<lb/>
eben deswegen nicht zum beſten gelungen ſeyn. Doch<lb/>
wenn man bedenkt, daß eigentlich nachbarliche Ver-<lb/>
haͤltniſſe ſich nicht eher ausſprechen laſſen, als bis<lb/>ſie ſich gemacht haben, ſo kann man ſich uͤber das<lb/>
Mißlingen eines ſolchen erſten Verſuches wohl troͤ-<lb/>ſten. Denn freylich iſt erſt abzuwarten, wie diejeni-<lb/>
gen, denen wir zu dienen ſuchten, denen wir etwas<lb/>
Gefaͤlliges und Nuͤtzliches zu erzeigen dachten, das<lb/>
von uns moͤglichſt Geleiſtete aufnehmen werden,<lb/>
ob ſie ſich es zueignen, ob ſie es benutzen und wei-<lb/>
ter fuͤhren, oder ob ſie es ablehnen, wegdraͤngen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[XLIII/0049]
zur Technik des Malers, des Faͤrbers, uͤberhaupt
ins Leben.
Sollen wir ſodann noch eine allgemeine Eigen-
ſchaft ausſprechen, ſo ſind die Farben durchaus
als Halblichter, als Halbſchatten anzuſehen, wes-
halb ſie denn auch, wenn ſie zuſammengemiſcht ihre
ſpecifiſchen Eigenſchaften wechſelſeitig aufheben, ein
Schattiges, ein Graues hervorbringen.
In unſerer fuͤnften Abtheilung ſollten ſodann
jene nachbarlichen Verhaͤltniſſe dargeſtellt werden,
in welchen unſere Farbenlehre mit dem uͤbrigen
Wiſſen, Thun und Treiben zu ſtehen wuͤnſchte. So
wichtig dieſe Abtheilung iſt, ſo mag ſie vielleicht gerade
eben deswegen nicht zum beſten gelungen ſeyn. Doch
wenn man bedenkt, daß eigentlich nachbarliche Ver-
haͤltniſſe ſich nicht eher ausſprechen laſſen, als bis
ſie ſich gemacht haben, ſo kann man ſich uͤber das
Mißlingen eines ſolchen erſten Verſuches wohl troͤ-
ſten. Denn freylich iſt erſt abzuwarten, wie diejeni-
gen, denen wir zu dienen ſuchten, denen wir etwas
Gefaͤlliges und Nuͤtzliches zu erzeigen dachten, das
von uns moͤglichſt Geleiſtete aufnehmen werden,
ob ſie ſich es zueignen, ob ſie es benutzen und wei-
ter fuͤhren, oder ob ſie es ablehnen, wegdraͤngen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. XLIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/49>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.