Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

sen verlasse. Das niedrigere Bild aber, welches die
violette Farbe dem Streifen mittheilt, kann sich nicht
zusammenziehen, ohne daß das Violette seine Stelle auf
dem Rahmen und folglich auch auf dem Papier ver-
lasse. Auf dem Rahmen wird man sein Verhältniß zu
den übrigen Farben noch immer erblicken, neben dem
Rahmen aber wird der vom Papier sich herunterbewe-
gende Theil wie in der Luft zu schweben scheinen. Denn
die hinter ihm liegende Finsterniß ist für ihn eben so
gut eine Tafel, als es der Rahmen für das auf ihn
geworfene und auf ihm sich verändernde objective Bild
ist. Daß dem also sey, kann man daraus aufs genau-
ste erkennen, daß der herabschwebende isolirte Farben-
streif immer mit seiner gleichen Farbe im halben Spec-
trum an der Seite Schritt hält, mit ihr horizontal
steht, mit ihr sich herabzieht und endlich, wenn jene
verschwunden ist, auch verschwindet. Wir werden die-
ser Vorrichtung und Erscheinung eine Figur auf unsrer
zwölften Tafel widmen, und so wird demjenigen, der
nach uns experimentiren, nach uns die Sache genau be-
trachten und überlegen will, wohl kein Zweifel übrig
bleiben, daß dasjenige was wir behaupten das Wah-
re sey.

150.

Sind wir so weit gelangt, so werden wir nun
auch diejenigen Versuche einzusehen und einzuordnen
wissen, welche Newton seinem siebenten Versuche, ohne
ihnen jedoch eine Zahl zu geben, hinzufügt. Doch wol-
len wir selbige sorgfältig bearbeiten und sie zu Be-

ſen verlaſſe. Das niedrigere Bild aber, welches die
violette Farbe dem Streifen mittheilt, kann ſich nicht
zuſammenziehen, ohne daß das Violette ſeine Stelle auf
dem Rahmen und folglich auch auf dem Papier ver-
laſſe. Auf dem Rahmen wird man ſein Verhaͤltniß zu
den uͤbrigen Farben noch immer erblicken, neben dem
Rahmen aber wird der vom Papier ſich herunterbewe-
gende Theil wie in der Luft zu ſchweben ſcheinen. Denn
die hinter ihm liegende Finſterniß iſt fuͤr ihn eben ſo
gut eine Tafel, als es der Rahmen fuͤr das auf ihn
geworfene und auf ihm ſich veraͤndernde objective Bild
iſt. Daß dem alſo ſey, kann man daraus aufs genau-
ſte erkennen, daß der herabſchwebende iſolirte Farben-
ſtreif immer mit ſeiner gleichen Farbe im halben Spec-
trum an der Seite Schritt haͤlt, mit ihr horizontal
ſteht, mit ihr ſich herabzieht und endlich, wenn jene
verſchwunden iſt, auch verſchwindet. Wir werden die-
ſer Vorrichtung und Erſcheinung eine Figur auf unſrer
zwoͤlften Tafel widmen, und ſo wird demjenigen, der
nach uns experimentiren, nach uns die Sache genau be-
trachten und uͤberlegen will, wohl kein Zweifel uͤbrig
bleiben, daß dasjenige was wir behaupten das Wah-
re ſey.

150.

Sind wir ſo weit gelangt, ſo werden wir nun
auch diejenigen Verſuche einzuſehen und einzuordnen
wiſſen, welche Newton ſeinem ſiebenten Verſuche, ohne
ihnen jedoch eine Zahl zu geben, hinzufuͤgt. Doch wol-
len wir ſelbige ſorgfaͤltig bearbeiten und ſie zu Be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0497" n="443"/>
&#x017F;en verla&#x017F;&#x017F;e. Das niedrigere Bild aber, welches die<lb/>
violette Farbe dem Streifen mittheilt, kann &#x017F;ich nicht<lb/>
zu&#x017F;ammenziehen, ohne daß das Violette &#x017F;eine Stelle auf<lb/>
dem Rahmen und folglich auch auf dem Papier ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e. Auf dem Rahmen wird man &#x017F;ein Verha&#x0364;ltniß zu<lb/>
den u&#x0364;brigen Farben noch immer erblicken, neben dem<lb/>
Rahmen aber wird der vom Papier &#x017F;ich herunterbewe-<lb/>
gende Theil wie in der Luft zu &#x017F;chweben &#x017F;cheinen. Denn<lb/>
die hinter ihm liegende Fin&#x017F;terniß i&#x017F;t fu&#x0364;r ihn eben &#x017F;o<lb/>
gut eine Tafel, als es der Rahmen fu&#x0364;r das auf ihn<lb/>
geworfene und auf ihm &#x017F;ich vera&#x0364;ndernde objective Bild<lb/>
i&#x017F;t. Daß dem al&#x017F;o &#x017F;ey, kann man daraus aufs genau-<lb/>
&#x017F;te erkennen, daß der herab&#x017F;chwebende i&#x017F;olirte Farben-<lb/>
&#x017F;treif immer mit &#x017F;einer gleichen Farbe im halben Spec-<lb/>
trum an der Seite Schritt ha&#x0364;lt, mit ihr horizontal<lb/>
&#x017F;teht, mit ihr &#x017F;ich herabzieht und endlich, wenn jene<lb/>
ver&#x017F;chwunden i&#x017F;t, auch ver&#x017F;chwindet. Wir werden die-<lb/>
&#x017F;er Vorrichtung und Er&#x017F;cheinung eine Figur auf un&#x017F;rer<lb/>
zwo&#x0364;lften Tafel widmen, und &#x017F;o wird demjenigen, der<lb/>
nach uns experimentiren, nach uns die Sache genau be-<lb/>
trachten und u&#x0364;berlegen will, wohl kein Zweifel u&#x0364;brig<lb/>
bleiben, daß dasjenige was wir behaupten das Wah-<lb/>
re &#x017F;ey.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>150.</head><lb/>
                <p>Sind wir &#x017F;o weit gelangt, &#x017F;o werden wir nun<lb/>
auch diejenigen Ver&#x017F;uche einzu&#x017F;ehen und einzuordnen<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, welche Newton &#x017F;einem &#x017F;iebenten Ver&#x017F;uche, ohne<lb/>
ihnen jedoch eine Zahl zu geben, hinzufu&#x0364;gt. Doch wol-<lb/>
len wir &#x017F;elbige &#x017F;orgfa&#x0364;ltig bearbeiten und &#x017F;ie zu Be-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0497] ſen verlaſſe. Das niedrigere Bild aber, welches die violette Farbe dem Streifen mittheilt, kann ſich nicht zuſammenziehen, ohne daß das Violette ſeine Stelle auf dem Rahmen und folglich auch auf dem Papier ver- laſſe. Auf dem Rahmen wird man ſein Verhaͤltniß zu den uͤbrigen Farben noch immer erblicken, neben dem Rahmen aber wird der vom Papier ſich herunterbewe- gende Theil wie in der Luft zu ſchweben ſcheinen. Denn die hinter ihm liegende Finſterniß iſt fuͤr ihn eben ſo gut eine Tafel, als es der Rahmen fuͤr das auf ihn geworfene und auf ihm ſich veraͤndernde objective Bild iſt. Daß dem alſo ſey, kann man daraus aufs genau- ſte erkennen, daß der herabſchwebende iſolirte Farben- ſtreif immer mit ſeiner gleichen Farbe im halben Spec- trum an der Seite Schritt haͤlt, mit ihr horizontal ſteht, mit ihr ſich herabzieht und endlich, wenn jene verſchwunden iſt, auch verſchwindet. Wir werden die- ſer Vorrichtung und Erſcheinung eine Figur auf unſrer zwoͤlften Tafel widmen, und ſo wird demjenigen, der nach uns experimentiren, nach uns die Sache genau be- trachten und uͤberlegen will, wohl kein Zweifel uͤbrig bleiben, daß dasjenige was wir behaupten das Wah- re ſey. 150. Sind wir ſo weit gelangt, ſo werden wir nun auch diejenigen Verſuche einzuſehen und einzuordnen wiſſen, welche Newton ſeinem ſiebenten Verſuche, ohne ihnen jedoch eine Zahl zu geben, hinzufuͤgt. Doch wol- len wir ſelbige ſorgfaͤltig bearbeiten und ſie zu Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/497
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/497>, abgerufen am 23.12.2024.