Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Verfasser sagt, daß er ein homogenes Licht durch die
Oeffnung gelassen und sodann zum zweytenmal gebro-
chen habe; er sagt aber nicht, welche Farbe. Gewiß
war es die rothe, die ihm zu diesen Zwecken so ange-
nehme gelbrothe, weil sie gleichsam mit ihm conspirirt
und das verhehlt, was er gern verhehlen möchte. Ver-
such' er es doch mit den übrigen Farben, und wie
anders werden die Versuche, wenn er recht zu beob-
achten Lust hat, ausfallen!

259.

Die beyden folgenden Experimente sind nun pris-
matisch subjective, von denen unsre Leser durch den
Entwurf genugsam unterrichtet sind. Wir wollen
jedoch nicht verschmähen auch beyde hier nochmals zu
entwickeln.


Dreyzehnter Versuch.

260.

Ins homogene Licht

261.

Doch wohl wahrscheinlich wieder ins rothe.

262.

stellte ich eine papierne Scheibe, deren Diameter ein
Viertelszoll war.

Verfaſſer ſagt, daß er ein homogenes Licht durch die
Oeffnung gelaſſen und ſodann zum zweytenmal gebro-
chen habe; er ſagt aber nicht, welche Farbe. Gewiß
war es die rothe, die ihm zu dieſen Zwecken ſo ange-
nehme gelbrothe, weil ſie gleichſam mit ihm conſpirirt
und das verhehlt, was er gern verhehlen moͤchte. Ver-
ſuch’ er es doch mit den uͤbrigen Farben, und wie
anders werden die Verſuche, wenn er recht zu beob-
achten Luſt hat, ausfallen!

259.

Die beyden folgenden Experimente ſind nun pris-
matiſch ſubjective, von denen unſre Leſer durch den
Entwurf genugſam unterrichtet ſind. Wir wollen
jedoch nicht verſchmaͤhen auch beyde hier nochmals zu
entwickeln.


Dreyzehnter Verſuch.

260.

Ins homogene Licht

261.

Doch wohl wahrſcheinlich wieder ins rothe.

262.

ſtellte ich eine papierne Scheibe, deren Diameter ein
Viertelszoll war.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0552" n="498"/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;agt, daß er ein homogenes Licht durch die<lb/>
Oeffnung gela&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;odann zum zweytenmal gebro-<lb/>
chen habe; er &#x017F;agt aber nicht, welche Farbe. Gewiß<lb/>
war es die rothe, die ihm zu die&#x017F;en Zwecken &#x017F;o ange-<lb/>
nehme gelbrothe, weil &#x017F;ie gleich&#x017F;am mit ihm con&#x017F;pirirt<lb/>
und das verhehlt, was er gern verhehlen mo&#x0364;chte. Ver-<lb/>
&#x017F;uch&#x2019; er es doch mit den u&#x0364;brigen Farben, und wie<lb/>
anders werden die Ver&#x017F;uche, wenn er recht zu beob-<lb/>
achten Lu&#x017F;t hat, ausfallen!</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>259.</head><lb/>
                <p>Die beyden folgenden Experimente &#x017F;ind nun pris-<lb/>
mati&#x017F;ch &#x017F;ubjective, von denen un&#x017F;re Le&#x017F;er durch den<lb/>
Entwurf genug&#x017F;am unterrichtet &#x017F;ind. Wir wollen<lb/>
jedoch nicht ver&#x017F;chma&#x0364;hen auch beyde hier nochmals zu<lb/>
entwickeln.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Dreyzehnter Ver&#x017F;uch</hi>.</head><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head>260.</head><lb/>
                <p>Ins homogene Licht</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>261.</head><lb/>
                <p>Doch wohl wahr&#x017F;cheinlich wieder ins rothe.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>262.</head><lb/>
                <p>&#x017F;tellte ich eine papierne Scheibe, deren Diameter ein<lb/>
Viertelszoll war.</p>
              </div><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0552] Verfaſſer ſagt, daß er ein homogenes Licht durch die Oeffnung gelaſſen und ſodann zum zweytenmal gebro- chen habe; er ſagt aber nicht, welche Farbe. Gewiß war es die rothe, die ihm zu dieſen Zwecken ſo ange- nehme gelbrothe, weil ſie gleichſam mit ihm conſpirirt und das verhehlt, was er gern verhehlen moͤchte. Ver- ſuch’ er es doch mit den uͤbrigen Farben, und wie anders werden die Verſuche, wenn er recht zu beob- achten Luſt hat, ausfallen! 259. Die beyden folgenden Experimente ſind nun pris- matiſch ſubjective, von denen unſre Leſer durch den Entwurf genugſam unterrichtet ſind. Wir wollen jedoch nicht verſchmaͤhen auch beyde hier nochmals zu entwickeln. Dreyzehnter Verſuch. 260. Ins homogene Licht 261. Doch wohl wahrſcheinlich wieder ins rothe. 262. ſtellte ich eine papierne Scheibe, deren Diameter ein Viertelszoll war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/552
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/552>, abgerufen am 23.12.2024.